My Account
Computer Geschichte
38

Unterkategorien 11

Siehe auch: 3

Der Sammler aus Österreich informiert über Computer der 80er Jahre, mit vielen Fotos der einzelnen Rechner und Reparaturbeschreibungen.
Befasst sich seit 1998 mit der Geschichte der Heimcomputer und Videospiele der 1970er und 1980er Jahre. Umfangreiche Sammlung, Abbildungen und Informationen.
Artikel über die erste Suchmaschine für Dateien über FTP-Protokoll, im Jahr 1990 in Betrieb genommen.
Virtueller Rundgang durch die Geschichte des Rechnens. Vom Abakus über Rechenpfennige bis zu modernen Computer. Die Site enthält auch aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen im Museum.
Zusammenstellung der Homecomputer und Videospiele von Atari einschließlich einiger Prototypen.
Die Sammlung von Computern und Rechentechnik wird mit Besucherinformationen, Veranstaltungshinweisen und Wissensbeiträgen vorgestellt. Mit Mediathek.
Überblick über die Geschichte des Computers, mit zahlreichen Fotos und Abbildungen.
Neben einer chronolgoischen Übersicht über die Geschichte des Computers sind ein alphabetischer Katalog von Computermodellen und Hinweise zu Hardwareemulatoren verfügbar. Mit einem Glossar von Abkürzungen und Fachbegriffen.
Umfangreiches Archiv von Johannes Gröner. Enthält viele Hersteller, CPUs und Modellnamen mit technischen Daten von über 1.000 Computer seit den 1930er.
Neben der Adresse und den Öffnungszeiten finden sich hier Abbildungen einiger Exponate.
Es wird eine Sammlung historischer Computer verschiedener Hersteller sowie kurzer Abriss zur Computergeschichte angeboten.
Sammelt Prospekte, Software Quellcodes und Hardware aus den 1970er von fast 40 verschiedenen Hersteller von Acorn bis Zenith und bietet Informationen zu aktuellen Quellen.
Zeigt und erklärt mathematische Instrumente und analoges Rechnen, digitale Rechentechnik, Ablaufstrukturen und Automatik sowie Universalrechner.
Werden umfangreich beschrieben entlang einer Zeitline von 3000 vor Chr. bis 2001.
Kleine private Sammlung und Informationen zu CP/M.
Vom Abakus bis zur Curta werden die wichtigsten Erfindungen und Erfinder beschrieben.
Lebenslauf von Curt Herzstark, Curta Bedienungsanleitung, Patente, Service-Pläne und Bilder.
Ausgabe 01/1984 zum Online-Lesen. Interview mit dem ehemaligen Chefredakteur.
Homepage des Paderborner Museums. Rundumansichten vermitteln einen Eindruck von der Ausstellung. Veranstaltungsplan und Hintergrundinfos zum Museum und seinem Namensgeber.
Artikel und Digitalisate zum Club ab 1975 in Menlo Park (USA, Ca.), dessen Mitglieder sich zeitgenössisch als Hacker (Bastler) im Erfahrensaustausch begriffen, im Laufe der Jahre teilweise sehr bekannte Firmen gründeten und maßgeblich Einfluß auf die Entwicklung der PC-Technik hatten.
Umfangreiche Sammlerhomepage. Fotos, technische Daten und kurze Beschreibung aller Geräte. Teilweise auch Blockschaltbilder, Schnittstellenbelegungen und Basicanleitungen. Preisindex für Sammler.
Enthält Abbildungen und technische Beschreibungen.
Informationen zum i8086/88 von Intel mit DOS-6.22-Befehlen, Assembler-Übersicht und Interrupt-Listen.
Computergeschichte von gestern bis morgen mit integriertem Lexikon und einem Downloadbereich.
Mit Nachrichten und einem interaktiven virtuellen Rundgang wird die Ausstellung zur Entwicklung der Mathematik und Informatik gezeigt und Stücke beschrieben.
Christoph Dernbach bietet in seinem privaten Projekt Details zur Geschichte des Apple Macintosh.
Sammlung mechanischer Rechenhilfen und Rechenmaschinen mit ausführlicher Beschreibung.
Technische Beschreibung einiger historischer Rechner in Wort und Bild. Beschreibung der jeweiligen Schnittstellen sowie der Steckerbelegungen.
Es finden sich Informationen über sehr viele Betriebssysteme mit Screenshots.
Virtuelles Museum zum Thema Taschenrechner und Rechenmaschinen. Präsentiert werden unter anderem ETR-Modelle der Firma Walther, Zwillingsmaschinen sowie technisch-wissenschaftliche Rechner. Das Büromaschinen Lexikon des Göller-Verlags wird vorgestellt, verschiedene Jahrgänge sind online verfügbar.
Informationen zur Geschichte, zum Betriebssystem CP/M und des BASIC-Interpreters.
Bietet ein Sammlerforum und Abbildungen von Prospekten, Büchern und alter Computer Hardware.
Entwicklung mathematischer Rechenhilfsmittel Abakus, Neperstäbe, Rechenstäbe, Mechanische Rechengeräte und Taschenrechner. Lebensläufe wichtiger Erfinder und Pioniere.
Referat von Stefan Winterstein über die Geschichte der kommerziellen Datenverarbeitung von 1880 bis 1953.
Sammlerseite mit Abbildungen und Beschreibungen der Rechner und ihrer Peripherie. Tauschbörse.
Mit Nachrichten und einem interaktiven virtuellen Rundgang wird die Ausstellung zur Entwicklung der Mathematik und Informatik gezeigt und Stücke beschrieben.
Sammelt Prospekte, Software Quellcodes und Hardware aus den 1970er von fast 40 verschiedenen Hersteller von Acorn bis Zenith und bietet Informationen zu aktuellen Quellen.
Artikel über die erste Suchmaschine für Dateien über FTP-Protokoll, im Jahr 1990 in Betrieb genommen.
Die Sammlung von Computern und Rechentechnik wird mit Besucherinformationen, Veranstaltungshinweisen und Wissensbeiträgen vorgestellt. Mit Mediathek.
Ausgabe 01/1984 zum Online-Lesen. Interview mit dem ehemaligen Chefredakteur.
Christoph Dernbach bietet in seinem privaten Projekt Details zur Geschichte des Apple Macintosh.
Bietet ein Sammlerforum und Abbildungen von Prospekten, Büchern und alter Computer Hardware.
Artikel und Digitalisate zum Club ab 1975 in Menlo Park (USA, Ca.), dessen Mitglieder sich zeitgenössisch als Hacker (Bastler) im Erfahrensaustausch begriffen, im Laufe der Jahre teilweise sehr bekannte Firmen gründeten und maßgeblich Einfluß auf die Entwicklung der PC-Technik hatten.
Neben einer chronolgoischen Übersicht über die Geschichte des Computers sind ein alphabetischer Katalog von Computermodellen und Hinweise zu Hardwareemulatoren verfügbar. Mit einem Glossar von Abkürzungen und Fachbegriffen.
Informationen zum i8086/88 von Intel mit DOS-6.22-Befehlen, Assembler-Übersicht und Interrupt-Listen.
Zusammenstellung der Homecomputer und Videospiele von Atari einschließlich einiger Prototypen.
Der Sammler aus Österreich informiert über Computer der 80er Jahre, mit vielen Fotos der einzelnen Rechner und Reparaturbeschreibungen.
Homepage des Paderborner Museums. Rundumansichten vermitteln einen Eindruck von der Ausstellung. Veranstaltungsplan und Hintergrundinfos zum Museum und seinem Namensgeber.
Entwicklung mathematischer Rechenhilfsmittel Abakus, Neperstäbe, Rechenstäbe, Mechanische Rechengeräte und Taschenrechner. Lebensläufe wichtiger Erfinder und Pioniere.
Zeigt und erklärt mathematische Instrumente und analoges Rechnen, digitale Rechentechnik, Ablaufstrukturen und Automatik sowie Universalrechner.
Es wird eine Sammlung historischer Computer verschiedener Hersteller sowie kurzer Abriss zur Computergeschichte angeboten.
Es finden sich Informationen über sehr viele Betriebssysteme mit Screenshots.
Überblick über die Geschichte des Computers, mit zahlreichen Fotos und Abbildungen.
Virtueller Rundgang durch die Geschichte des Rechnens. Vom Abakus über Rechenpfennige bis zu modernen Computer. Die Site enthält auch aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen im Museum.
Informationen zur Geschichte, zum Betriebssystem CP/M und des BASIC-Interpreters.
Virtuelles Museum zum Thema Taschenrechner und Rechenmaschinen. Präsentiert werden unter anderem ETR-Modelle der Firma Walther, Zwillingsmaschinen sowie technisch-wissenschaftliche Rechner. Das Büromaschinen Lexikon des Göller-Verlags wird vorgestellt, verschiedene Jahrgänge sind online verfügbar.
Enthält Abbildungen und technische Beschreibungen.
Werden umfangreich beschrieben entlang einer Zeitline von 3000 vor Chr. bis 2001.
Lebenslauf von Curt Herzstark, Curta Bedienungsanleitung, Patente, Service-Pläne und Bilder.
Sammlung mechanischer Rechenhilfen und Rechenmaschinen mit ausführlicher Beschreibung.
Computergeschichte von gestern bis morgen mit integriertem Lexikon und einem Downloadbereich.
Befasst sich seit 1998 mit der Geschichte der Heimcomputer und Videospiele der 1970er und 1980er Jahre. Umfangreiche Sammlung, Abbildungen und Informationen.
Vom Abakus bis zur Curta werden die wichtigsten Erfindungen und Erfinder beschrieben.
Technische Beschreibung einiger historischer Rechner in Wort und Bild. Beschreibung der jeweiligen Schnittstellen sowie der Steckerbelegungen.
Kleine private Sammlung und Informationen zu CP/M.
Neben der Adresse und den Öffnungszeiten finden sich hier Abbildungen einiger Exponate.
Umfangreiche Sammlerhomepage. Fotos, technische Daten und kurze Beschreibung aller Geräte. Teilweise auch Blockschaltbilder, Schnittstellenbelegungen und Basicanleitungen. Preisindex für Sammler.
Sammlerseite mit Abbildungen und Beschreibungen der Rechner und ihrer Peripherie. Tauschbörse.
Referat von Stefan Winterstein über die Geschichte der kommerziellen Datenverarbeitung von 1880 bis 1953.
Umfangreiches Archiv von Johannes Gröner. Enthält viele Hersteller, CPUs und Modellnamen mit technischen Daten von über 1.000 Computer seit den 1930er.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 10

Letzte Änderung:
20. Oktober 2025 um 19:06:44 UTC
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft