My Account
Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Sterne.
Mehr Informationen

Siehe auch: 1

Eine Abhandlung im Rahmen eines astrophysikalisches Praktikums.
Die Seite erläutert verschiedener Methoden zur Bestimmung von Entfernungen im Weltraum (Radarmessung, Laserdistanzmessung, Sternstromparallen, kosmologische Rotverschiebung).
Wie entstand das Universum? Was ist der Ursprung der Galaxien? Warum gibt es unterschiedliche Galaxienformen und wie entwickeln sie sich? Gibt es uns unbekannte Materieformen im Universum? Diese und weitere Fragen werden mit wissenschaftlichem Anspruch beantwortet.
Eine kurze wissenschaftliche Einführung in die Thematik der Galaxienhaufen. An Hand einer Reihe von Aufnahmen werde typische Vertreter verschiedener Galaxienformen vorgestellt.
Eine zum Standardmodell alternative Kosmologie. Dabei werden einige Probleme der modernen Kosmologie betrachtet und alternative Modelle vorgestellt.
Die Seite bietet kurze Definitionen der Begriffe sowie einige weitere Erläuterungen im Kontext des Themas Sterne und Kosmologie.
Der Artikel des Magazins Telepolis beschäftigt sich mit der Frage, ob die neu entdeckten Gravasterne eine Alternative zu Schwarzen Löchern sein können.
Einfache Sternspektroskopie und Auswertung von Spektren.
Ein umfangreicher Beitrag über den Lebensweg der Sterne (einschließlich einer Betrachtung des Hertzsprung-Russell-Diagramms, Informationen über die Proton-Proton-Reaktion, den Kohlenstoff-Sauerstoff-Stickstoff-Zyklus sowie den Drei-Alpha-Prozeß).
Katalog mit Informationen zu über 500 Sternen.
Eine kurze wissenschaftliche Einführung in die Thematik der Galaxienhaufen. An Hand einer Reihe von Aufnahmen werde typische Vertreter verschiedener Galaxienformen vorgestellt.
Wie entstand das Universum? Was ist der Ursprung der Galaxien? Warum gibt es unterschiedliche Galaxienformen und wie entwickeln sie sich? Gibt es uns unbekannte Materieformen im Universum? Diese und weitere Fragen werden mit wissenschaftlichem Anspruch beantwortet.
Der Artikel des Magazins Telepolis beschäftigt sich mit der Frage, ob die neu entdeckten Gravasterne eine Alternative zu Schwarzen Löchern sein können.
Die Seite erläutert verschiedener Methoden zur Bestimmung von Entfernungen im Weltraum (Radarmessung, Laserdistanzmessung, Sternstromparallen, kosmologische Rotverschiebung).
Die Seite bietet kurze Definitionen der Begriffe sowie einige weitere Erläuterungen im Kontext des Themas Sterne und Kosmologie.
Einfache Sternspektroskopie und Auswertung von Spektren.
Eine Abhandlung im Rahmen eines astrophysikalisches Praktikums.
Katalog mit Informationen zu über 500 Sternen.
Ein umfangreicher Beitrag über den Lebensweg der Sterne (einschließlich einer Betrachtung des Hertzsprung-Russell-Diagramms, Informationen über die Proton-Proton-Reaktion, den Kohlenstoff-Sauerstoff-Stickstoff-Zyklus sowie den Drei-Alpha-Prozeß).
Eine zum Standardmodell alternative Kosmologie. Dabei werden einige Probleme der modernen Kosmologie betrachtet und alternative Modelle vorgestellt.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 5

Letzte Änderung:
20. März 2019 um 9:55:11 UTC
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional