Seiten 5
Homepage von Dr. Böhme mit Molekül des Monats und langer Link-Liste.
Lehrmaterialien zur Anorganischen Chemie, Volltext-Vorlesungen zur Anorganischen Strukturchemie.
Der Arbeitskreis Prof. Dr. Wolfgang Bensch an der Universität Kiel stellt sich und seine Forschungsbereiche sowie -themen vor.
Verwendung von anorganischen Verbindungen als Werkstoffe und Materialien: Anorganische Oxide, Pigmente, Polymere, Einkristalle, Glasarten, Keramik, Hartstoffe, Nanomaterialien sowie Schmuck- und Edelsteine.
Umfangreiche Informationen über das Edelgas Radon, unter anderem zu den Aspekten Entstehung, Vorkommen, Eigenschaften und Gefahren. Darüber hinaus finden sich Hinweise zu gesetzlichen Regelungen, Meßmethoden sowie Radonsanierung und Radonschutz bei Gebäuden.
Der Arbeitskreis Prof. Dr. Wolfgang Bensch an der Universität Kiel stellt sich und seine Forschungsbereiche sowie -themen vor.
Verwendung von anorganischen Verbindungen als Werkstoffe und Materialien: Anorganische Oxide, Pigmente, Polymere, Einkristalle, Glasarten, Keramik, Hartstoffe, Nanomaterialien sowie Schmuck- und Edelsteine.
Umfangreiche Informationen über das Edelgas Radon, unter anderem zu den Aspekten Entstehung, Vorkommen, Eigenschaften und Gefahren. Darüber hinaus finden sich Hinweise zu gesetzlichen Regelungen, Meßmethoden sowie Radonsanierung und Radonschutz bei Gebäuden.
Lehrmaterialien zur Anorganischen Chemie, Volltext-Vorlesungen zur Anorganischen Strukturchemie.
Homepage von Dr. Böhme mit Molekül des Monats und langer Link-Liste.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 4