Evaluation (von engl./frz. "Bewertung"): "Die systematische Untersuchung von Nutzen oder Wert einer Sache" (Joint committee on standards for educational evaluation, 1994).
Evaluation bezeichnet die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden und spezifischer Evaluationskompetenzen zur Bewertung von Gegenständen wie Projekten, Programmen, Maßnahmen, Produkten, Personal, Organisationen, Dienstleistungen und anderen Gegenständen. Evaluiert wird üblicherweise, um die Handlungssteuerung in sozialen Handlungsfeldern zu rationalisieren, da Evaluation Erkenntnisse zur Verfügung stellt, welche zur Optimierung, Entscheidungshilfe, Überzeugung, Rechenschaftslegung und/oder Forschung dienen können.
Zugleich meint Evaluation immer auch die Produkte der beschriebenen Prozesse (z.B. in Form von Berichten).
Der Begriff "Evaluationsforschung" wird im deutschen Sprachraum oft synonym verwendet, betont aber die Verwendung wissenschaftlicher Methoden zum Zwecke der Bewertung. Ein davon abweichendes Begriffsverständnis versteht unter "Evaluationsforschung" die Forschung über Evaluation.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Unterkategorien 3
Seiten 6
Marc Jelitto (Fernuniversität Hagen) bietet u.a. Informationen zu Online-Befragungen und zu Fragen des Evaluationsdesigns, ein Glossar, ein Abkürzungsverzeichnis und eine umfangreiche Linkliste.
Enthält neben theoretischen Überlegungen sowie praktischen Materialien, Empfehlungen und Ressourcen auch einige pointierte Thesen und Positionen des Autors Werner Stangl (Universität Linz).
Bericht von Axel Deeke und Eberhard Wiedemann zu einem Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 9. November 2001, auf dem insbesondere Fragen des Datenzugangs für die Wirkungsforschung diskutiert wurden.
Behandelt Geschichte, Varianten und Ansätze der Evaluation in Theorie und Praxis im internationalen Kontext mit Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Enthält ein Online-Wörterbuch (Glossar), eine Zitatesammlung sowie Linklisten von frei verfügbaren Evaluationsinstrumenten und Texten.
Einführender Text zu Verständnis, Voraussetzungen und Chancen der Selbstevaluation im Bereich der sozialen Arbeit und eine Basisliteraturliste von Harro Kähler (Fachhochschule Düsseldorf).
Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift behandelt theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen, stellt Anwendungsbeispiele vor und diskutiert Fragen der Qualitätssicherung von Evaluationen. Neben allgemeinen Informationen können Inhaltsverzeichnisse und teils auch Abstracts der aktuellen und früherer Ausgaben abgerufen werden.
Bericht von Axel Deeke und Eberhard Wiedemann zu einem Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 9. November 2001, auf dem insbesondere Fragen des Datenzugangs für die Wirkungsforschung diskutiert wurden.
Behandelt Geschichte, Varianten und Ansätze der Evaluation in Theorie und Praxis im internationalen Kontext mit Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Enthält ein Online-Wörterbuch (Glossar), eine Zitatesammlung sowie Linklisten von frei verfügbaren Evaluationsinstrumenten und Texten.
Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift behandelt theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen, stellt Anwendungsbeispiele vor und diskutiert Fragen der Qualitätssicherung von Evaluationen. Neben allgemeinen Informationen können Inhaltsverzeichnisse und teils auch Abstracts der aktuellen und früherer Ausgaben abgerufen werden.
Enthält neben theoretischen Überlegungen sowie praktischen Materialien, Empfehlungen und Ressourcen auch einige pointierte Thesen und Positionen des Autors Werner Stangl (Universität Linz).
Einführender Text zu Verständnis, Voraussetzungen und Chancen der Selbstevaluation im Bereich der sozialen Arbeit und eine Basisliteraturliste von Harro Kähler (Fachhochschule Düsseldorf).
Marc Jelitto (Fernuniversität Hagen) bietet u.a. Informationen zu Online-Befragungen und zu Fragen des Evaluationsdesigns, ein Glossar, ein Abkürzungsverzeichnis und eine umfangreiche Linkliste.