My Account
Das Konzentrationslager Ravensbrück wurde 1938/39 in der Gemeinde Ravensbrück (heute Stadt Fürstenberg/Havel) im Norden der Provinz Brandenburg errichtet. Es war das größte Konzentrationslager für Frauen und bildete einen Lagerkomplex, zu dem neben dem Frauenlager in unmittelbarer Nachbarschaft ein Männerlager, Industriebetriebe, das "Jugendschutzlager Uckermark" für Mädchen und junge Frauen und das Siemenslager Ravensbrück gehörten. Darüber hinaus existierte eine Vielzahl von Außenlagern. Bis zur Auflösung des Konzentrationslagers sowie Befreiung der verbliebenen Häftlinge durch die Rote Armee (April 1945) waren etwa 132.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.000 weibliche Jugendliche aus 40 Nationen und Volksgruppen im KZ Ravensbrück und im KZ Uckermark interniert. Man geht davon aus, dass 28.000 Häftlinge durch medizinische Versuche und gezielten Mord in Ravensbrück ums Leben gekommen sind. [Quelle: Wikipedia und New York Times https://www.nytimes.com/2015/04/12/books/review/ravensbruck-by-sarah-helm.html?mcubz=3]
Mehr Informationen

Unterkategorien 1

Siehe auch: 1

Gezeigt werden Videointerviews mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Die Sammlung besteht aus mehrsprachigen Videos über Vertreibung, medizinische Versuche und das Lagerleben.
Zweiteiliger Bericht über die historische Aufarbeitung “Ravensbrück: Life and Death in Hitler’s Concentration Camp for Women” der britischen Journalistin Sarah Helm.
Die LG wurde von Überlebenden und Familienangehörigen der Insassinnen der Frauenkonzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück gegründet. Sie informiert über ihre Aufgaben im Zusammenhalt und der Interessenvertretung. Mit Buchbesprechung und Zeitung Ravensbrückblätter im Download.
Liste der Neben- und Außenlager mit Daten, Unternehmen und Einrichtungen, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde.
Erinnert an das ehemalige Frauen-KZ in Ravensbrück und bietet einen virtuellen Rundgang. Weiterhin wird ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse gegeben. Veranstaltungen, Führungen sowie ein umfangreiches Archiv gehören ebenso zum Angebot.
Zeitzeugeninterviews zu medizinischen Experimenten des SS-Arztes Dr. Karl Gebhardt in der Heilanstalt Hohenlychen, die ab 1942 an Häftlingen des KZ Ravensbrück durchgeführt wurden. [54 Min.]
Binder veröffentlicht Gedichte aus dem Frauenkonzentrationslager mit Namen der Autorinnen oder anonym.
Erinnerungen von österreichischen Überlebenden in Form einer Wanderausstellungen, die teilweise auch im Internet einsehbar ist.
Die LG umfasst die Schicksale und Belange der österreichischen Inssassinen. Sie versteht sich seit ihrer Gründung 1947 als politische Interessenvertretung der Überlebenden und informiert über die Erinnerungsarbeit und den Zusammenhalt der LG.
Liste der Neben- und Außenlager mit Daten, Unternehmen und Einrichtungen, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde.
Zeitzeugeninterviews zu medizinischen Experimenten des SS-Arztes Dr. Karl Gebhardt in der Heilanstalt Hohenlychen, die ab 1942 an Häftlingen des KZ Ravensbrück durchgeführt wurden. [54 Min.]
Erinnert an das ehemalige Frauen-KZ in Ravensbrück und bietet einen virtuellen Rundgang. Weiterhin wird ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse gegeben. Veranstaltungen, Führungen sowie ein umfangreiches Archiv gehören ebenso zum Angebot.
Erinnerungen von österreichischen Überlebenden in Form einer Wanderausstellungen, die teilweise auch im Internet einsehbar ist.
Binder veröffentlicht Gedichte aus dem Frauenkonzentrationslager mit Namen der Autorinnen oder anonym.
Die LG umfasst die Schicksale und Belange der österreichischen Inssassinen. Sie versteht sich seit ihrer Gründung 1947 als politische Interessenvertretung der Überlebenden und informiert über die Erinnerungsarbeit und den Zusammenhalt der LG.
Zweiteiliger Bericht über die historische Aufarbeitung “Ravensbrück: Life and Death in Hitler’s Concentration Camp for Women” der britischen Journalistin Sarah Helm.
Gezeigt werden Videointerviews mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Die Sammlung besteht aus mehrsprachigen Videos über Vertreibung, medizinische Versuche und das Lagerleben.
Die LG wurde von Überlebenden und Familienangehörigen der Insassinnen der Frauenkonzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück gegründet. Sie informiert über ihre Aufgaben im Zusammenhalt und der Interessenvertretung. Mit Buchbesprechung und Zeitung Ravensbrückblätter im Download.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1

Letzte Änderung:
20. Januar 2022 um 18:43:40 UTC
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops