My Account
Oberon ist als universelle Programmiersprache eine Weiterentwicklung von Pascal und Modula-2 und gleichzeitig ein einfach zu portierendes, fast ausschließlich in der Sprache programmiertes Betriebssystem. Mit dem gegenüber Modula neuen Sprachelement der Typerweiterung, das die Definition neuer Datentypen als Erweiterung existierender erlaubt, ist objekt-orientierter Programmierstil möglich.



Begriffe und Abkürzungen
im Verzeichnis Top: World: Deutsch: Computer: Programmieren: Sprachen: Oberon.
Dies ist keine vollständige Liste der für Sprach- oder System-Versionen benutzten Namen!
Eine Übersicht aller Sprach-Versionen mit grafischem Index publizierter Definitionen bietet der Oberon Language Genealogy Tree.
Eine Übersicht (Juli 2000) der an der ETH entwickelten und eingesetzten Systeme bietet der ETH Oberon System Genealogy Tree.
Oberon-2
Weitverbreiteste Version der Sprache
Component Pascal
Sprach-Version von Oberon Microsystems
S3, System 3
Oberon Betriebssystem, nativ oder auf Wirtssystem
V4, Version 4
Oberon Betriebssystem, älteres und einfacheres Konzept
wesentliche Varianten: ETH (1993), Universität Linz (1998)
POW!
Entwicklungsumgebung der Universität Linz
BlackBox
Entwicklungsumgebung von Oberon Microsystems
Ulmer Oberon System
UNIX-Entwicklungsumgebung der Universität Ulm
Win32
32bit-Windows, Windows ab 95 oder Windows 3.1 mit 32bit-Erweiterung Win32s
OpenVMS
Betriebssystem für Compaq Alpha und VAX Rechner
ODBC
"Open Database Connectivity", Schnittstelle zu Datenbanken für Anwendungen
ETH
Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich



Mehr Informationen

Unterkategorien 2

Siehe auch: 2

Die MausNet-Gruppe diskutierte vorwiegend Portierungen auf Atari-TOS (STJ, nO2).
Kurzvorstellung der Compiler im Vertrieb der Firma, Textbeiträge zur OpenVMS Version und zur Migration von Modula-2.
Anbindung von Datenbanken mittels ODBC an Oberon. (July 24, 1997)
Laufzeitumgebung unter UNIX und Modulbibliothek werden beschrieben innerhalb einer Arbeit über Nameserver- und Autorisierungsprotokolle für verteilte Systeme. (October 01, 1996)
Die MausNet-Gruppe diskutierte vorwiegend Portierungen auf Atari-TOS (STJ, nO2).
Kurzvorstellung der Compiler im Vertrieb der Firma, Textbeiträge zur OpenVMS Version und zur Migration von Modula-2.
Anbindung von Datenbanken mittels ODBC an Oberon. (July 24, 1997)
Laufzeitumgebung unter UNIX und Modulbibliothek werden beschrieben innerhalb einer Arbeit über Nameserver- und Autorisierungsprotokolle für verteilte Systeme. (October 01, 1996)

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 2

Letzte Änderung:
30. Juli 2022 um 5:35:08 UTC
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien