Gesellschaft Geschichte Nach Zeitabschnitten Neuzeit 20. Jahrhundert Nationalsozialismus Gedenkstätten und Museen
Displaced Persons - kriegsbedingt Heimatlose nach 1945
An einen ganzen Reihe von Orten in Deutschland sind nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Menschen in Deutschland geblieben, die nicht nach Hause oder sich in einem anderen Land ansiedeln konnten. Für sie wurde der Begriff "displaced persons" gebildet.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Seiten 5
"Displaced Person" war die Bezeichnung für Zivilpersonen, die sich nach dem Weltkrieg außerhalb ihres Heimatstaates aufhielten und nicht zurückkehren oder ansiedeln konnten. Sie blieben zunächst in DP-Camps.
Diese Seite listet Lager für "displaced persons" vor allem in Deutschland auf (englisch-sprachig).
Ein ZEIT-Artikel über die "polnische Stadt im Emsland"
Eine polnische Stadt in Deutschland von 1945 bis 1948
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V. bietet Übersichtskarten und Kurzprofile mit Daten und Fotos zu speziell jüdischen Camps und Ausstattung.
Diese Seite listet Lager für "displaced persons" vor allem in Deutschland auf (englisch-sprachig).
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V. bietet Übersichtskarten und Kurzprofile mit Daten und Fotos zu speziell jüdischen Camps und Ausstattung.
Ein ZEIT-Artikel über die "polnische Stadt im Emsland"
"Displaced Person" war die Bezeichnung für Zivilpersonen, die sich nach dem Weltkrieg außerhalb ihres Heimatstaates aufhielten und nicht zurückkehren oder ansiedeln konnten. Sie blieben zunächst in DP-Camps.
Eine polnische Stadt in Deutschland von 1945 bis 1948
