Seiten 11
Cras Legam - Morgen werde ich es lesen. Private Seite mit Links und Literaturhinweisen zum Thema Zensur und Bücherverbrennung.
Unterschriftenliste für Informationsfreiheit. Die Initiatoren wenden sich gegen Zensur unerwünschter Inhalte im Internet. Mit bekannten Erstunterzeichnern aus Politik, Wissenschaft und Netzkultur. Bietet auch Verweise zu Hintergrundinformationen sowie Quellen zum Thema.
Schweizer Internet-Zeitschrift für unabhängigen Journalismus. Bietet Medienschaffenden die Möglichkeit exlusive oder anderswo verunstaltete oder zensierte Artikel zu plazieren.
Google ist doch böse. Das Internet-Unternehmen Google hat eine chinesische Web-Site gestartet, die sich an die Zensurbestimmungen der Pekinger Regierung hält. [Der Tag | n-tv |25.01.2006]
Sicherheit und Meinungsfreiheit im Internet. Eine Seminararbeit von Achim Thesmann und Christian Oelbermann. [1997]
Aus Erklärungen der Kandidaten Aleksandr Milinkewitsch und Aleksandr Kosulin im staatlichen belarussischen Radio wurden die kritischsten Passagen herausgeschnitten. Die oppositionellen Kandidaten protestieren. [Fokus Ost-Südost | Deutsche Welle]
(March 09, 2006)
Der nepalesische König Gyanendra ist isoliert. Seit er im Februar 2005 die Macht an sich gerissen hat, gilt eine strenge Pressezensur. Vor allem die populären privaten Radiosender leiden darunter. Aber sie wehren sich. [Panorama | Deutsche Welle]
(December 04, 2005)
Nach den Ereignissen in Andischan können usbekische Internetnutzer immer weniger Nachrichtenseiten aufrufen. Blockiert werden vor allem Artikel über Korruption sowie über Verbrechen des Sicherheitsdienstes und der Miliz. [Fokus Ost-Südost | Deutsche Welle]
(December 01, 2005)
Der Weltinformationsgipfel war überschattet von massiven Vorwürfen an Tunesien, die Pressefreiheit und die Menschenrechte zu missachten. Der oppositionelle Journalist Rashid Khashana zieht im DW-WORLD-Interview Bilanz. [Politik | Deutsche Welle]
(November 18, 2005)
Weblogs, kurz Blogs, sind in Ländern ohne Pressefreiheit eines der wenigen Mittel zur freien Meinungsäußerung. Das wissen inzwischen auch die Zensoren - und setzen die Blogger zunehmend unter Druck. [Welt | Deutsche Welle]
(November 03, 2005)
In totalitären Regimen sind Blogs für viele oft der einzige Weg, ihre Meinung frei zu äußern. Wie sie ihre Identität bei diesem brisanten Tun schützen können, zeigt ein Handbuch von Reporter ohne Grenzen. [Panorama | Deutsche Welle]
(September 28, 2005)
Google ist doch böse. Das Internet-Unternehmen Google hat eine chinesische Web-Site gestartet, die sich an die Zensurbestimmungen der Pekinger Regierung hält. [Der Tag | n-tv |25.01.2006]
Cras Legam - Morgen werde ich es lesen. Private Seite mit Links und Literaturhinweisen zum Thema Zensur und Bücherverbrennung.
Schweizer Internet-Zeitschrift für unabhängigen Journalismus. Bietet Medienschaffenden die Möglichkeit exlusive oder anderswo verunstaltete oder zensierte Artikel zu plazieren.
Sicherheit und Meinungsfreiheit im Internet. Eine Seminararbeit von Achim Thesmann und Christian Oelbermann. [1997]
Unterschriftenliste für Informationsfreiheit. Die Initiatoren wenden sich gegen Zensur unerwünschter Inhalte im Internet. Mit bekannten Erstunterzeichnern aus Politik, Wissenschaft und Netzkultur. Bietet auch Verweise zu Hintergrundinformationen sowie Quellen zum Thema.
Aus Erklärungen der Kandidaten Aleksandr Milinkewitsch und Aleksandr Kosulin im staatlichen belarussischen Radio wurden die kritischsten Passagen herausgeschnitten. Die oppositionellen Kandidaten protestieren. [Fokus Ost-Südost | Deutsche Welle]
(March 09, 2006)
Der nepalesische König Gyanendra ist isoliert. Seit er im Februar 2005 die Macht an sich gerissen hat, gilt eine strenge Pressezensur. Vor allem die populären privaten Radiosender leiden darunter. Aber sie wehren sich. [Panorama | Deutsche Welle]
(December 04, 2005)
Nach den Ereignissen in Andischan können usbekische Internetnutzer immer weniger Nachrichtenseiten aufrufen. Blockiert werden vor allem Artikel über Korruption sowie über Verbrechen des Sicherheitsdienstes und der Miliz. [Fokus Ost-Südost | Deutsche Welle]
(December 01, 2005)
Der Weltinformationsgipfel war überschattet von massiven Vorwürfen an Tunesien, die Pressefreiheit und die Menschenrechte zu missachten. Der oppositionelle Journalist Rashid Khashana zieht im DW-WORLD-Interview Bilanz. [Politik | Deutsche Welle]
(November 18, 2005)
Weblogs, kurz Blogs, sind in Ländern ohne Pressefreiheit eines der wenigen Mittel zur freien Meinungsäußerung. Das wissen inzwischen auch die Zensoren - und setzen die Blogger zunehmend unter Druck. [Welt | Deutsche Welle]
(November 03, 2005)
In totalitären Regimen sind Blogs für viele oft der einzige Weg, ihre Meinung frei zu äußern. Wie sie ihre Identität bei diesem brisanten Tun schützen können, zeigt ein Handbuch von Reporter ohne Grenzen. [Panorama | Deutsche Welle]
(September 28, 2005)
Letzte Änderung:
19. März 2021 um 13:39:09 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Burgenland: Bezirke und Statutarstädte: Eisenstadt-Umgebung: Städte und Gemeinden: Neufeld an der Leitha
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher