Der Lateran ist ein Bereich in Rom, der seit Konstantin I. der offizielle Sitz der Päpste war. Das Gelände ist nach den ursprünglichen Eigentümern benannt, der römischen Familie der Laterani.
Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (Sankt Johannes im Lateran), Reste des mittelalterlichen päpstlichen Palastes sowie der Lateranpalast aus dem 16. Jahrhundert, welcher bis 1308 Amtssitz der Päpste war. Erst nach der Rückkehr der Päpste aus dem Exil in Frankreich, zogen diese 1377 in den Vatikan um.
Die Lateranbasilika ist gemäß der Inschrift am Eingang "Mater et caput omnium ecclesiarum Urbis et Orbis" ("Haupt und Mutter aller Kirchen der Stadt und des Erdkreises"). Damit ist sie (und nicht der Petersdom) die Kirche des Bischofs von Rom, also die des Papstes. Somit stellt eigentlich sie das Zentrum der katholischen Kirche dar.
Mehr Informationen
Siehe auch: 1
Seiten 3
Das ökumenische Heiligenlexikon stellt die fünf Laterankonzilien vor.
Beschreibung der Geschichte und der Ausstattung der Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano. Auch einige Fotos sind vorhanden.
Beschreibungen der Geschichte, der Gebäude des Komplexes und über den Lateran heute.
Das ökumenische Heiligenlexikon stellt die fünf Laterankonzilien vor.
Beschreibung der Geschichte und der Ausstattung der Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano. Auch einige Fotos sind vorhanden.
Beschreibungen der Geschichte, der Gebäude des Komplexes und über den Lateran heute.

Letzte Änderung:
20. Juni 2018 um 11:24:08 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Deutschland: Hamburg: Wirtschaft: Marketing und Werbung
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher