Unterkategorien 3
Siehe auch: 3
Seiten 10
Beschreibung der Blindenschrift im Bezug auf Computer und Internet.
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum bietet in seiner Online-Ausstellung "Zeichen-Bücher-Netze" einen Artikel über Blindenschrift im Allgemeinen.
Geboten werden Ressourcen zum Herunterladen, Neuigkeiten zum Thema, Informationen zu Regelwerken und Lehrbüchern, Fachtagungen, ein Kurzschriftwörterbuch, Braille in anderen Sprachen, Braillenotenschrift, eine Linksammlung u.v.m.
Die Christoffel-Blindenmission beschreibt in ihrem Artikel Geschichte und Gegenwart der Schrift.
Im Braille-Archiv arbeiten Medienzentren aus ganz Deutschland zusammen, um sich auf der Basis einer gemeinsamen Datenbank wechselseitig darüber zu informieren, welche Texte, Grafiken etc. für sehgeschädigte Menschen bereits aufbereitet wurden bzw. welche Aufbereitungsprozesse geplant sind.
Der Dienst ermöglicht es, einem Blinden einen Brief oder ein Grußwort in Brailleschrift zu schicken.
Informationen zur Tätigkeit der Einrichtung, sowie Ressourcen zu den verschiedenen Braillesystemen und Regelwerken.
Das Portal bietet Informationen und verschiedene Tools für Internet und EDV, Informationen zur Braillenotenschrift u.a.
Auf der Homepage von RTFC, einem Dienstleister für Blindensoftware, wird die Schrift kurz vorgestellt.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband bietet eine Einführung in das Schriftsystem.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband bietet eine Einführung in das Schriftsystem.
Informationen zur Tätigkeit der Einrichtung, sowie Ressourcen zu den verschiedenen Braillesystemen und Regelwerken.
Das Portal bietet Informationen und verschiedene Tools für Internet und EDV, Informationen zur Braillenotenschrift u.a.
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum bietet in seiner Online-Ausstellung "Zeichen-Bücher-Netze" einen Artikel über Blindenschrift im Allgemeinen.
Beschreibung der Blindenschrift im Bezug auf Computer und Internet.
Auf der Homepage von RTFC, einem Dienstleister für Blindensoftware, wird die Schrift kurz vorgestellt.
Die Christoffel-Blindenmission beschreibt in ihrem Artikel Geschichte und Gegenwart der Schrift.
Im Braille-Archiv arbeiten Medienzentren aus ganz Deutschland zusammen, um sich auf der Basis einer gemeinsamen Datenbank wechselseitig darüber zu informieren, welche Texte, Grafiken etc. für sehgeschädigte Menschen bereits aufbereitet wurden bzw. welche Aufbereitungsprozesse geplant sind.
Geboten werden Ressourcen zum Herunterladen, Neuigkeiten zum Thema, Informationen zu Regelwerken und Lehrbüchern, Fachtagungen, ein Kurzschriftwörterbuch, Braille in anderen Sprachen, Braillenotenschrift, eine Linksammlung u.v.m.
Der Dienst ermöglicht es, einem Blinden einen Brief oder ein Grußwort in Brailleschrift zu schicken.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 2
Letzte Änderung:
21. Februar 2022 um 6:45:49 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Steiermark: Städte und Gemeinden: G: Graz: Wirtschaft: Handel
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher