Allgemeine Amateurfunkorganisationen.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Siehe auch: 1
Seiten 24
Die "Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Amateursende- und Empfangstechnik sowie Amateursatellitenbetrieb" stellt ihre Klubstation vor, nennt die laufenden Projekte und Kontaktmöglichkeiten, und hat eine Webcam mit der 23cm-Ausgabe von DB0HEX.
Ein kleinerer Verein von Funkamateuren in Deutschland.
Organisatorische Daten, Beschreibung der Repeater des Clubs sowie zahlreiche Bilder.
Der Verein zeigt Fotos seiner Elektronikschaltungen, er liefert Bausätze und Literatur. Er berichtet über Schulaktionen, Ballonprojekt und Wetterbeobachtungen.
Der Verein nennt seine Termine, seine Mitglieder, zeigt Fotos, und bietet Ausschreibungen seiner Diplome sowie Fotos.
Der BCC nimmt als Verein an Contesten teil, hat Stammtische und Diplome und veranstaltet Conteste, und gibt Tipps zu Contesten. Mitgliederliste und Termine von Aktivitäten sind online.
Mit rund 36.500 Mitgliedern vertritt der Verein die Interessen der Funkamateure in Deutschland.
In der Stiftung Bahn-Sozialwerk.
Deutschsprachige Kursbeschreibung des englischsprachigen Vereins mit Kontaktadressen.
Amateurfunk und Luftsport.
Der Kreis bietet Kontaktadressen, Skedinformationen und das FCF-Diplom.
Zu den Informationen über norddeutsche Runden, Diplome und Conteste gehören die Waterkant-, Seefahrer- und EVU-Runden und -Diplome.
Vorstellung der Interessengemeinschaft.
Der Förderkreis unterstützt Funkverbindungen und persönliche Begegnungen internationaler Art, die Vereinsziele und eine Kontaktadresse werden genannt.
Beschreibt die Vereinsarbeit, nennt Kontaktadressen, und stellt sein Magazin und sein Amateurfunkdiplom.
Der Verein bietet Amateurfunktexte in Punktschrift und als Tonkassette. Er beschreibt seine QSO-Runden, seine Diplome und seinen Contest.
Die JAIG bezweckt, die Freundschaft zwischen deutschen und japanischen Funkamateuren zu fördern. Termine und Kontaktdaten, Nachrichten seit 1994, Fotos sowie das Diplom sind online.
Verein zur Unterstützung deutscher Behörden und Hilfsorganisationen im Katastrophenfall mit zusätzlichen Ressourcen zur Funkkommunikation auf Basis des Amateurfunks. Die Website beschreibt die Organisation, Ziele und Aktivitäten des Vereins.
Der Verband listet Vorstand und Mitglieder auf, nennt Trefffrequenzen und Projekte sowie Amateurfunkveranstaltungen in und um Belgien. Fotos gibt es von Stationen einiger Mitglieder und vom Vereinsleben. [BE-4711 Walhorn]
Im RRDXA sind Contest- und DX-interessierte Funkamateure. Die Mitgliederliste, gemeinsame Contestergebnisse und Funkaktivitäten in seltenen Ländern (DXpeditionen), Treffen und die Mailingliste sind online.
Amateurfunk in der Schweiz.
Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V.
Der YHOTA ist ein internationales Amateurfunkprojekt der Jugendgruppen von Hilfsorganisationen, das sich regelmäßig auf Amateurfunkfrequenzen trifft. Es gibt Berichte über Aktivitäten, sowie Hinweise für Funker und Jugendgruppen.
Der Verband für Amateurfunk nennt zentrale und regionale Kontaktpersonen, Hinweise für Einsteiger, bietet Bandpläne und gesetzliche Bestimmungen und Kontestausschreibungen.
Die "Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Amateursende- und Empfangstechnik sowie Amateursatellitenbetrieb" stellt ihre Klubstation vor, nennt die laufenden Projekte und Kontaktmöglichkeiten, und hat eine Webcam mit der 23cm-Ausgabe von DB0HEX.
Der Verein zeigt Fotos seiner Elektronikschaltungen, er liefert Bausätze und Literatur. Er berichtet über Schulaktionen, Ballonprojekt und Wetterbeobachtungen.
Der Kreis bietet Kontaktadressen, Skedinformationen und das FCF-Diplom.
Mit rund 36.500 Mitgliedern vertritt der Verein die Interessen der Funkamateure in Deutschland.
Ein kleinerer Verein von Funkamateuren in Deutschland.
Verein zur Unterstützung deutscher Behörden und Hilfsorganisationen im Katastrophenfall mit zusätzlichen Ressourcen zur Funkkommunikation auf Basis des Amateurfunks. Die Website beschreibt die Organisation, Ziele und Aktivitäten des Vereins.
Organisatorische Daten, Beschreibung der Repeater des Clubs sowie zahlreiche Bilder.
Der BCC nimmt als Verein an Contesten teil, hat Stammtische und Diplome und veranstaltet Conteste, und gibt Tipps zu Contesten. Mitgliederliste und Termine von Aktivitäten sind online.
Zu den Informationen über norddeutsche Runden, Diplome und Conteste gehören die Waterkant-, Seefahrer- und EVU-Runden und -Diplome.
Die JAIG bezweckt, die Freundschaft zwischen deutschen und japanischen Funkamateuren zu fördern. Termine und Kontaktdaten, Nachrichten seit 1994, Fotos sowie das Diplom sind online.
Der Verein bietet Amateurfunktexte in Punktschrift und als Tonkassette. Er beschreibt seine QSO-Runden, seine Diplome und seinen Contest.
Der YHOTA ist ein internationales Amateurfunkprojekt der Jugendgruppen von Hilfsorganisationen, das sich regelmäßig auf Amateurfunkfrequenzen trifft. Es gibt Berichte über Aktivitäten, sowie Hinweise für Funker und Jugendgruppen.
Der Verein nennt seine Termine, seine Mitglieder, zeigt Fotos, und bietet Ausschreibungen seiner Diplome sowie Fotos.
Deutschsprachige Kursbeschreibung des englischsprachigen Vereins mit Kontaktadressen.
Vorstellung der Interessengemeinschaft.
Im RRDXA sind Contest- und DX-interessierte Funkamateure. Die Mitgliederliste, gemeinsame Contestergebnisse und Funkaktivitäten in seltenen Ländern (DXpeditionen), Treffen und die Mailingliste sind online.
Der Verband listet Vorstand und Mitglieder auf, nennt Trefffrequenzen und Projekte sowie Amateurfunkveranstaltungen in und um Belgien. Fotos gibt es von Stationen einiger Mitglieder und vom Vereinsleben. [BE-4711 Walhorn]
Amateurfunk in der Schweiz.
Der Förderkreis unterstützt Funkverbindungen und persönliche Begegnungen internationaler Art, die Vereinsziele und eine Kontaktadresse werden genannt.
Amateurfunk und Luftsport.
Beschreibt die Vereinsarbeit, nennt Kontaktadressen, und stellt sein Magazin und sein Amateurfunkdiplom.
In der Stiftung Bahn-Sozialwerk.
Der Verband für Amateurfunk nennt zentrale und regionale Kontaktpersonen, Hinweise für Einsteiger, bietet Bandpläne und gesetzliche Bestimmungen und Kontestausschreibungen.
Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 8
Letzte Änderung:
30. Dezember 2022 um 6:15:05 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Niederösterreich: Bezirke und Statutarstädte: Baden: Städte und Gemeinden: Enzesfeld-Lindabrunn
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher