Bei Spielkarten handelt es sich so quasi um die "Hardware" um Karten spielen zu können. Im Gegensatz zu Kartenspielen (z.B. Skat oder Bridge), die dem Zeitvertreib dienen, erfreut sich der Sammler von Spielkarten an den Bildern. Er sammelt nach verschiedenen Kriterien. Besonders beliebt ist Sammeln nach Land, nach Hersteller, nach Farbzeichen, nach Kartenbild, nach Alter oder eine Kombination davon.
Der Ursprung der Spielkarten wird in China vermutet. Über Indien und Persien sollen sie dann im 14. Jahrhundert nach Italien gelangt sein. Von dort aus haben sie sich in ganz Europa verbreitet haben. Es dürfte wohl klar sein, dass sich Karten im Laufe der Zeit verändert haben und sich regionale Vorlieben gebildet haben. Alleine in der westlichen Hemisphäre gibt es eine Vielzahl von traditionellen Kartenbildern, die sich in fünf verschiedene Farbsysteme einteilen, nämlich - Französisch: Pik, Herz, Treff, Karo - Deutsch: Schelle, Laub, Herz, Eichel - Italienisch: Münze, Kelch, Schwert, Stab - Spanisch: Münze, Kelch, Schwert, Keule - Schweizerisch: Schelle, Schild, Rose, Eichel
Weiter gibt es viele originell gestaltete Karten. In letzter Zeit ist es fast schon Mode geworden, dass jeder Künstler und Grafiker seine eigenen Kartenbilder entwirft. Auch den Kartenherstellern ist nicht entgangen, dass sich das Spielkartensammeln immer größerer Beliebtheit erfreut. Diesen Trend nutzen sie aus, indem sie immer neue Karten mit allerlei Motiven auf den Markt werfen. Schon fast jede Stadt hat ihre eigenen Souvenirkarten mit Abbildungen der Sehenswürdigkeiten.
Erwähnenswert sind noch Karten, die für spezielle Spiele hergestellt werden. Die bekanntesten sind Quartett und Schwarzer Peter. Dabei haben Quartette Charakteristiken von Lernspielen, da sich neben dem Bild auch Informationen dazu finden. Bei Schwarzer Peter ist vor allem die Entwicklung über Zeit interessant.
Allein schon dieser knappe Überblick dürfte genügen um zu illustrieren, dass Spielkarten zu den interessantesten und vielfältigsten Sammelgebieten überhaupt gehören.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Siehe auch: 1
Seiten 8
Tauschbörse, Hinweise und Tipps für Sammler, Informationsdatenbank.
Der Verein der Deutschen Spielkartensammler informiert über Ziele, Veröffentlichungen, Studien und Tagugnen.
Neben der Geschichte von Spielkarten, deren Erklärungen, Spielregeln und Fachausdrücke sowie einem Online-Archiv finden sich ein Veranstaltungskalender nebst Hinweisen zu Ausstellungen.
Der Artikel in der Online-Enzyklopädie Wikipedia beschreibt die Geschichte der Meister der Spielkarten.
Umfangreiche Zusammenstellung von Steuerstempeln und -marken. Weiter präsentiert der Sammler historische Spielkarten aus Hannover.
Informationen über die 1824 von Ferdinand Piatnik gegründete Spielkartenfabrik.
Der Artikel in der Online-Enzyklopädie Wikipedia beschreibt die Geschichte und stellt die Blätter vor.
Der österreichisch-ungarische Spielkartenverein umreißt die Ziele, listet bereits behandelte Themen der Vereinszeitschrift und führt einige Kartenmacher auf.
Neben der Geschichte von Spielkarten, deren Erklärungen, Spielregeln und Fachausdrücke sowie einem Online-Archiv finden sich ein Veranstaltungskalender nebst Hinweisen zu Ausstellungen.
Tauschbörse, Hinweise und Tipps für Sammler, Informationsdatenbank.
Der Verein der Deutschen Spielkartensammler informiert über Ziele, Veröffentlichungen, Studien und Tagugnen.
Der österreichisch-ungarische Spielkartenverein umreißt die Ziele, listet bereits behandelte Themen der Vereinszeitschrift und führt einige Kartenmacher auf.
Umfangreiche Zusammenstellung von Steuerstempeln und -marken. Weiter präsentiert der Sammler historische Spielkarten aus Hannover.
Informationen über die 1824 von Ferdinand Piatnik gegründete Spielkartenfabrik.
Der Artikel in der Online-Enzyklopädie Wikipedia beschreibt die Geschichte der Meister der Spielkarten.
Der Artikel in der Online-Enzyklopädie Wikipedia beschreibt die Geschichte und stellt die Blätter vor.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1

Letzte Änderung:
10. Dezember 2019 um 20:29:25 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Deutschland: Baden-Württemberg: Landkreise: Tübingen: Städte und Gemeinden: Tübingen: Wirtschaft: Finanzgewerbe
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher