Immer mehr Menschen arbeiten vorübergehend oder ständig im Ausland. Die Gründe, einen Job im Ausland anzutreten, sind sehr unterschiedlich. Manchmal sind es die besseren Perspektiven im Beruf, die Verpflichtung durch den Arbeitgeber zu Arbeit in einer ausländischen Niederlassung, die Entsendung durch Organisationen oder den Staat, der Wunsch andere Länder und Kulturen kennen zu lernen oder einfach als Grenzgänger.
Etwa 200 000 Arbeitnehmer pendeln täglich oder wöchentlich zwischen Wohnort und Arbeitsplatz über eine EU-Binnengrenze. Zwischen den EU-Staaten und der Schweiz sind es noch einmal so viele. Schon seit 1968 gibt es für Arbeitnehmer, Selbstständige und deren Familienangehörige die Möglichkeit ohne Einschränkungen eine Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat aufzunehmen. Jeder EU-Bürger ist berechtigt, seinen Arbeitsplatz frei zu wählen. Eine gesonderte Arbeitserlaubnis braucht ein Unionsbürger nicht. Dabei darf ein Inländer einem anderen EU-Bürger nicht vorgezogen werden. Bei der Einstellung eines Bewerbers aus der EU darf also sein Wohnort und seine Nationalität keine Rolle spielen.
Das europäische Recht ist neben den Ländern der EU auch in den drei verbliebenen Staaten der EFTA (Europäisches Freihandelsabkommen), Norwegen, Island und Liechtenstein, gültig, die mit der EU zusammen den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bilden. In Liechtenstein ist die Arbeitsaufnahme für EU-Bürger allerdings eingeschränkt.
Besondere Regelungen gelten in der Schweiz, da diese weder Mitglied der EU noch im Europäischen Wirtschaftsraum ist. Für den Stellenantritt werden ein Arbeitsvertrag, eine in der Regel unproblematische Gesundheitsprüfung, sowie die Zusicherung einer Aufenthaltsbewilligung benötigt. Für alle übrigen Länder gelten weitere Bedingungen.
Diese Kategorie befasst sich mit allen Problemen und Möglichkeiten der Berufstätigkeit im Ausland.
Mehr Informationen
Etwa 200 000 Arbeitnehmer pendeln täglich oder wöchentlich zwischen Wohnort und Arbeitsplatz über eine EU-Binnengrenze. Zwischen den EU-Staaten und der Schweiz sind es noch einmal so viele. Schon seit 1968 gibt es für Arbeitnehmer, Selbstständige und deren Familienangehörige die Möglichkeit ohne Einschränkungen eine Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat aufzunehmen. Jeder EU-Bürger ist berechtigt, seinen Arbeitsplatz frei zu wählen. Eine gesonderte Arbeitserlaubnis braucht ein Unionsbürger nicht. Dabei darf ein Inländer einem anderen EU-Bürger nicht vorgezogen werden. Bei der Einstellung eines Bewerbers aus der EU darf also sein Wohnort und seine Nationalität keine Rolle spielen.
Das europäische Recht ist neben den Ländern der EU auch in den drei verbliebenen Staaten der EFTA (Europäisches Freihandelsabkommen), Norwegen, Island und Liechtenstein, gültig, die mit der EU zusammen den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bilden. In Liechtenstein ist die Arbeitsaufnahme für EU-Bürger allerdings eingeschränkt.
Besondere Regelungen gelten in der Schweiz, da diese weder Mitglied der EU noch im Europäischen Wirtschaftsraum ist. Für den Stellenantritt werden ein Arbeitsvertrag, eine in der Regel unproblematische Gesundheitsprüfung, sowie die Zusicherung einer Aufenthaltsbewilligung benötigt. Für alle übrigen Länder gelten weitere Bedingungen.
Diese Kategorie befasst sich mit allen Problemen und Möglichkeiten der Berufstätigkeit im Ausland.
Mehr Informationen
Unterkategorien 1
Siehe auch: 2
Seiten 21
Das Bundesverwaltungsamt informiert über Auswanderung und Arbeiten im Ausland.
Informationen über das Arbeiten im Ausland.
Aktuelle Nachrichten und Analysen zum bulgarischen Arbeitsmarkt und viele Tipps für Deutsche, die in Osteuropa arbeiten möchten.
Das Unternehmen free-job PAV Inhaber Heiko Lübcke hat sich auf den Bereich Personalmarketing, insbesondere e-recruitment spezialisiert. Es werden Fachkräfte in den Schweizer Arbeitsmarkt vermittelt.
Serviceangebote, um Mitarbeiter von Unternehmen durch Sprach- und Kulturtrainings auf einen Auslandseinsatz vorzubereiten. Außerdem Infos über die weiteren Angebote zur interkulturellen Kommunikationsfähigkeit.
Das europäische Portal informiert über Leben und Arbeiten im Ausland. Es besteht die Möglichkeit nach Arbeitsplätzen zu suchen, und Arbeitsplätze anzubieten.
Es geht um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Mobilität in Europa.
Über die Betreuung von Familienangehörigen der Einsatzsoldaten wird informiert.
Grenzgängerinformation für Grenzgänger in die Schweiz und Krankenversicherung in der Schweiz.
Beratung und Information rund um ein Arbeitsverhältnis in der Schweiz für Grenzgänger oder Aufenthalter.
Der eingetragene Verein mit Sitz in Lörrach-Brombach bietet Informationen zur Lösung grenzüberschreitender Probleme für Beschäftigte, die im jeweils anderen Land arbeiten.
Für Grenzgänger gelten ganz eigene Bestimmungen in Bezug auf Krankenversicherungen und Steuern. Beratungsleistungen werden angeboten.
Informationen und Praxistipps für Auswanderer, die in Italien leben oder dies planen.
Informationen und Kontakte zu Jobs und Praktika im Ausland.
Leistungsübersicht und Wissenswertes zu den Themen "Auswandern" und "Arbeitnehmer im Ausland".
Spanish Work Exchange Programme organisiert das Hotelpraktikum auf den Kanarischen Inseln und stellt die Aufgabengebiete und Bedingungen vor. [E-38670 Adeje, Tenerife]
Die Mission ist es, Schülern, Studierenden und Erwachsenen einen Auslandsaufenthalt zu organisieren, der die persönliche Entwicklung fördert und neue Karrieremöglichkeiten eröffnet. Es wird sich für sozialen, kulturellen und bildenden Austausch, der das interkulturelle Verständnis zwischen lokalen Gemeinschaften und Personen fördert, engagiert.
Mitglieder sind aktive, ehemalige und zukünftige Auslandslehrer sowie Personen, die den Zweck und die Aufgaben des Verbandes fördern wollen. Informationen über den Verband, seine Ziele, aktuelle Tipps, Stellenausschreibungen und ein Diskussionsforum.
Der Veranstalter informiert mit Erfahrungsberichten über Freiwilligenarbeit, Work & travel und Praktika im Ausland.
Zeigt die Möglichkeiten für work and travel, farmstay, Freiwilligendienst und Jobs im Ausland.
Bietet Informations-, Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Mittelpunkt stehen die Themen Arbeiten im Ausland und die Arbeitsmärkte der Europäischen Union. Darüber hinaus werden außereuropäische Länder vorgestellt, in denen die arbeits- beziehungsweise aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für die Besetzung von Stellen durch deutsche Fach- und Führungskräfte gegeben sind. Die Auslandsvermittlung der ZAV führt regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Arbeiten im Ausland durch auf die hingewiesen wird.
Serviceangebote, um Mitarbeiter von Unternehmen durch Sprach- und Kulturtrainings auf einen Auslandseinsatz vorzubereiten. Außerdem Infos über die weiteren Angebote zur interkulturellen Kommunikationsfähigkeit.
Beratung und Information rund um ein Arbeitsverhältnis in der Schweiz für Grenzgänger oder Aufenthalter.
Der Veranstalter informiert mit Erfahrungsberichten über Freiwilligenarbeit, Work & travel und Praktika im Ausland.
Die Mission ist es, Schülern, Studierenden und Erwachsenen einen Auslandsaufenthalt zu organisieren, der die persönliche Entwicklung fördert und neue Karrieremöglichkeiten eröffnet. Es wird sich für sozialen, kulturellen und bildenden Austausch, der das interkulturelle Verständnis zwischen lokalen Gemeinschaften und Personen fördert, engagiert.
Für Grenzgänger gelten ganz eigene Bestimmungen in Bezug auf Krankenversicherungen und Steuern. Beratungsleistungen werden angeboten.
Aktuelle Nachrichten und Analysen zum bulgarischen Arbeitsmarkt und viele Tipps für Deutsche, die in Osteuropa arbeiten möchten.
Zeigt die Möglichkeiten für work and travel, farmstay, Freiwilligendienst und Jobs im Ausland.
Informationen und Praxistipps für Auswanderer, die in Italien leben oder dies planen.
Bietet Informations-, Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Mittelpunkt stehen die Themen Arbeiten im Ausland und die Arbeitsmärkte der Europäischen Union. Darüber hinaus werden außereuropäische Länder vorgestellt, in denen die arbeits- beziehungsweise aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für die Besetzung von Stellen durch deutsche Fach- und Führungskräfte gegeben sind. Die Auslandsvermittlung der ZAV führt regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Arbeiten im Ausland durch auf die hingewiesen wird.
Der eingetragene Verein mit Sitz in Lörrach-Brombach bietet Informationen zur Lösung grenzüberschreitender Probleme für Beschäftigte, die im jeweils anderen Land arbeiten.
Über die Betreuung von Familienangehörigen der Einsatzsoldaten wird informiert.
Spanish Work Exchange Programme organisiert das Hotelpraktikum auf den Kanarischen Inseln und stellt die Aufgabengebiete und Bedingungen vor. [E-38670 Adeje, Tenerife]
Grenzgängerinformation für Grenzgänger in die Schweiz und Krankenversicherung in der Schweiz.
Es geht um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Mobilität in Europa.
Das Bundesverwaltungsamt informiert über Auswanderung und Arbeiten im Ausland.
Das Unternehmen free-job PAV Inhaber Heiko Lübcke hat sich auf den Bereich Personalmarketing, insbesondere e-recruitment spezialisiert. Es werden Fachkräfte in den Schweizer Arbeitsmarkt vermittelt.
Informationen über das Arbeiten im Ausland.
Informationen und Kontakte zu Jobs und Praktika im Ausland.
Leistungsübersicht und Wissenswertes zu den Themen "Auswandern" und "Arbeitnehmer im Ausland".
Das europäische Portal informiert über Leben und Arbeiten im Ausland. Es besteht die Möglichkeit nach Arbeitsplätzen zu suchen, und Arbeitsplätze anzubieten.
Mitglieder sind aktive, ehemalige und zukünftige Auslandslehrer sowie Personen, die den Zweck und die Aufgaben des Verbandes fördern wollen. Informationen über den Verband, seine Ziele, aktuelle Tipps, Stellenausschreibungen und ein Diskussionsforum.
![](/img/curlie-top.gif)
Letzte Änderung:
3. Januar 2025 um 23:22:46 UTC
![](/img/art-leaf-sm.png)
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Niederösterreich: Bezirke und Statutarstädte: Baden: Städte und Gemeinden: Pfaffstätten
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher