My Account
Gesellschaft Geschichte Persönliche Seiten
25
Kategoriebeschreibung
Hier werden Netzseiten von Historikern und an geschichtlichen Themen arbeitenden Wissenschaftlern veröffentlicht. Familiengeschichten oder persönliche Seiten mit Unterhaltungscharakter ordnen Sie bitte den entsprechenden Kategorien "Familie" oder "Unterhaltung" zu.

Anmelderichtlinien
-Es handelt sich entweder um die persönliche Homepage eines Geschichtswissenschaftlers oder geschichtswissenschaftlich forschenden Wissenschaftlers;
-oder um ein Verzeichnis, in dem die Informationsseiten zu mehreren Forschern (Historikern) enthalten sind (Doktorandendatenbank)
-Die Seite ist voll funktionsfähig (d.h. alle Links funktionieren);
-Die Seite sollte über ein Impressum inkl. Kontakthinweisen verfügen.

Ihr Beschreibungstext
Bitte Texte kurz und prägnant halten. Es sollte zunächst aufgeführt werden, welche Art von Informationen die Seite enthält (i.d.R. Publikationen und Forschungsschwerpunkte), anschließend können inhaltliche Schwerpunkte genannt werden (etwa DDR-Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, etc). Behalten Sie einen grammatikalisch korrekten Satzbau bei. Vermeiden Sie Auflistungen von Stichwörtern, Dopplungen und unnötige Füllwörter. Nennen Sie Ihren Namen nur im Titel. Suchmaschinen zeigen in der Regel nur die ersten 150 Zeichen (inkl. Leerzeichen) des Beschreibungstextes an.
Mehr Informationen

Siehe auch: 12

Der emeritierte Professor für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte informiert über Forschungsschwerpunkte und Lehrveranstaltungen zu gesellschaftlichen Problemen, Technologietransfer und Neuerung in D und GB im 18. und 19. Jahrhundert und zur Zwischenkriegszeit.
Die Historikerin informiert über ihre Forschungsschwerpunkte und Publikationen.
Homepage von einem Spezialisten für die Geschichte des Klassischen Altertums, der sich auch als Autor, Redakteur und Lektor für Fach- und Lehrbücher betätigt.
Der Historiker präsentiert sein Schriftenverzeichnis und aktuelle Veröffentlichungen sowie seine Biographie.
1924 in der kleinen Stadt Soest/Westf. geboren, war Udo Rühl, 1933 neun Jahre alt; das Ende der Hitlerdiktatur erlebte er als 21Jähriger. Seine Mutter war Halbjüdin. Er schildert im Text seine Erlebnisse als Kind und Soldat als "nur" Dreivierteldeutscher.
Die Ansprechpartner für die entsprechenden Streckenabschnitte Rütenbrock nach Meningen, Meningen nach Steinberg und Steinberg nach Sebnitz werden vorgestellt. Vorstellung der jährlich stattfindenden Veranstaltung.
Die Historikern bietet auf ihrer Homepage Vorträge und Veröffentlichungen zu ihren Schwerpunkten Geschichte der Arbeiterbewegung und zur Sozialgeschichte, Lebenslauf und Biographie.
Die auf deutsch-tschechische Beziehungen spezialisierte Historikerin stellt sich mit Lebenslauf und Bibliographie vor. Ergänzend werden ausgewählte Texte und Interviews präsentiert.
Der Historiker bietet einige biographische Daten sowie Informationen über seine Tätigkeit und Publikationen, schwerpunktmäßig zur Geschichte Berlins und der Bezirke.
Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut Schmidt Universität.
Ihr Ziel ist es, historische Ereignisse gut lesbar auf wissenschaftlicher Grundlage darzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Politikgeschichte.
Die Historikerin bietet Informationen zu ihrer Biogafie, den Forschungsprojekten und Veröffentlichungen.
Der Professor für Alte Geschichte informiert über Forschungsschwerpunkte, Lehrveranstaltungen und Aktuelles.
Die Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit informiert über Lehre, Forschung und Publikationen zu Krieg, Gewalt und Ordnung sowie Recht und Ständestaat in der Frühen Neuzeit.
Das Geschichtsatelier Siegen versteht sich als historischer Dienstleister. Das Angebot enthält (Jubiläums-) Festschriften und Austtellungen, Archiveinrichtung und -management, Genealogie und Transkriptionen alter Handschriften.
Ordinarius für Geschichte der Neueren Geschichte an der Universität Konstanz.
Informationen über Forschungsschwerpunkte, Lehrveranstaltungen im Bereich der mittelalterlichen Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Daten über den Professor für griechische Geschichte an der Universität Heidelberg.
Die auf bayerische und schwäbische Landesgeschichte spezialisierte Historikerin präsentiert ihr Schriftenverzeichnis und ihre Biographie.
Beiträge von Raimund Trinkaus zu Themenbereichen aus der Lokalgeschichte des Bochumer Raumes: Eintausend Jahre Stiepeler Dorfkirche, Geschichte des Hauses Kemnade, Name und Wappen der Stadt Bochum.
Die freie Historikerin, Kuratorin und Publizistin stellt ihre Veröffentlichungen und Projekte zum Thema Umweltgeschichte vor.
Essays zur deutschen Geschichte.
Der Historiker bietet Dienstleistungen rund um die Geschichte. Sein Angebot umfasst Textredaktionen, Buchprojekte, Museen und Ausstellungen und Geschichte im Internet.
Der emeritierte Professor für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas informiert über Publikationen und Vita.
Zeit, Umbrüche und Verlorenes stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Wichtig sind die „Lost Places“ genannten verlorenen Orte als Ausgangspunkt für Spurensuchen und Zeitreisen mit thematischen Bildstrecken und Geschichten.
Die Historikerin bietet Informationen zu ihrer Biogafie, den Forschungsprojekten und Veröffentlichungen.
Der emeritierte Professor für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas informiert über Publikationen und Vita.
Ordinarius für Geschichte der Neueren Geschichte an der Universität Konstanz.
Die Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit informiert über Lehre, Forschung und Publikationen zu Krieg, Gewalt und Ordnung sowie Recht und Ständestaat in der Frühen Neuzeit.
1924 in der kleinen Stadt Soest/Westf. geboren, war Udo Rühl, 1933 neun Jahre alt; das Ende der Hitlerdiktatur erlebte er als 21Jähriger. Seine Mutter war Halbjüdin. Er schildert im Text seine Erlebnisse als Kind und Soldat als "nur" Dreivierteldeutscher.
Die Ansprechpartner für die entsprechenden Streckenabschnitte Rütenbrock nach Meningen, Meningen nach Steinberg und Steinberg nach Sebnitz werden vorgestellt. Vorstellung der jährlich stattfindenden Veranstaltung.
Ihr Ziel ist es, historische Ereignisse gut lesbar auf wissenschaftlicher Grundlage darzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Politikgeschichte.
Der Professor für Alte Geschichte informiert über Forschungsschwerpunkte, Lehrveranstaltungen und Aktuelles.
Die freie Historikerin, Kuratorin und Publizistin stellt ihre Veröffentlichungen und Projekte zum Thema Umweltgeschichte vor.
Essays zur deutschen Geschichte.
Die Historikerin informiert über ihre Forschungsschwerpunkte und Publikationen.
Zeit, Umbrüche und Verlorenes stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Wichtig sind die „Lost Places“ genannten verlorenen Orte als Ausgangspunkt für Spurensuchen und Zeitreisen mit thematischen Bildstrecken und Geschichten.
Die Historikern bietet auf ihrer Homepage Vorträge und Veröffentlichungen zu ihren Schwerpunkten Geschichte der Arbeiterbewegung und zur Sozialgeschichte, Lebenslauf und Biographie.
Informationen über Forschungsschwerpunkte, Lehrveranstaltungen im Bereich der mittelalterlichen Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Daten über den Professor für griechische Geschichte an der Universität Heidelberg.
Der Historiker bietet Dienstleistungen rund um die Geschichte. Sein Angebot umfasst Textredaktionen, Buchprojekte, Museen und Ausstellungen und Geschichte im Internet.
Professorin für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut Schmidt Universität.
Der emeritierte Professor für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte informiert über Forschungsschwerpunkte und Lehrveranstaltungen zu gesellschaftlichen Problemen, Technologietransfer und Neuerung in D und GB im 18. und 19. Jahrhundert und zur Zwischenkriegszeit.
Das Geschichtsatelier Siegen versteht sich als historischer Dienstleister. Das Angebot enthält (Jubiläums-) Festschriften und Austtellungen, Archiveinrichtung und -management, Genealogie und Transkriptionen alter Handschriften.
Beiträge von Raimund Trinkaus zu Themenbereichen aus der Lokalgeschichte des Bochumer Raumes: Eintausend Jahre Stiepeler Dorfkirche, Geschichte des Hauses Kemnade, Name und Wappen der Stadt Bochum.
Homepage von einem Spezialisten für die Geschichte des Klassischen Altertums, der sich auch als Autor, Redakteur und Lektor für Fach- und Lehrbücher betätigt.
Die auf bayerische und schwäbische Landesgeschichte spezialisierte Historikerin präsentiert ihr Schriftenverzeichnis und ihre Biographie.
Der Historiker präsentiert sein Schriftenverzeichnis und aktuelle Veröffentlichungen sowie seine Biographie.
Der Historiker bietet einige biographische Daten sowie Informationen über seine Tätigkeit und Publikationen, schwerpunktmäßig zur Geschichte Berlins und der Bezirke.
Die auf deutsch-tschechische Beziehungen spezialisierte Historikerin stellt sich mit Lebenslauf und Bibliographie vor. Ergänzend werden ausgewählte Texte und Interviews präsentiert.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 2

Letzte Änderung:
6. Juli 2023 um 13:52:43 UTC
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops