Unterkategorien 2
Siehe auch: 1
Seiten 14
Archiv des ehrenamtlich herausgegebenen Geschichtsmagazins.
Weiterführende Angebote zum Heft, etwa Video- und Audioreportagen sowie eine Zeitleiste zum Download. Außerdem aktuelle Nachrichten, Buchtipps und die schönsten Artikel aus älteren Heften.
Thema der Zeitschrift der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte in Bozen ist die Geschichtswissenschaft im Raum Tirol-Südtirol- Trentino. Inhaltsangabe der Hefte und Bestellinformationen.
Das Geschichts-Blog bietet kostenlose und verständlch geschrieben Beiträge aus der Geschichte. Sie sind ausschließlich von Historikern und fortgeschrittenen Geschichtsstudenten verfasst.
Ein Internet-Magazin zur deutschen Geschichte ab ca. 1800 - bei interessanten Themen auch noch früher; zudem gelegentlich vermischt mit historischen Themen aus den Nachbarländern.
Zeitschrift; alte Nummern online verfügbar.
H-Soz-u-Kult ist eine am historischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin koordinierte Mailing-Liste des H-Net speziell für Historikerinnen und Historiker im deutschsprachigen Raum, die sich für unterschiedlichste Probleme und Fragestellungen der Sozial- und Kulturgeschichte interessieren. [N-Net]
Das epocheübergreifende Portal der Geschichtswissenschaft enthält Angebote zu Literaturrecherche, Rezensionen, elektronischen Publikationen, Tagungshinweisen, Fachinformationen und Themenangeboten zu Hexenverfolgung, Militär- und Mediengeschichte.
International verbreitete Zeitschrift mit Inhaltsangaben zu aktuellen und geplanten Ausgaben.
Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) richtet sich an Wirtschaftshistoriker, Sozialhistoriker, Wirtschaftswissenschaftler, Historiker, Soziologen und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter und erscheint jährlich in einem Band mit zwei Heften beim Akademie Verlag. Über die Hefte wird informiert.
Online-Magazin für Geschichte mit Chat, Postfach und Pinnwand.
Die Online-Publikationsplattform perspectivia.net ist ein internationales, epochenübergreifendes und interdisziplinäres Portal für die Geisteswissenschaften.
Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Geschichtsdidaktik erscheinen hier halbjährlich im Zeitschriftenformat. Alle Inhalte sind frei zugänglich und stammen zum größten Teil aus der Feder von Studierenden der Universität Mainz.
Die zeitenblicke waren von 2002 bis 2013 ein elektronisches open access-Journal für die Geschichtswissenschaften. Alle Publikationen sind weiterhin verfügbar.
Zeitschrift; alte Nummern online verfügbar.
Das Geschichts-Blog bietet kostenlose und verständlch geschrieben Beiträge aus der Geschichte. Sie sind ausschließlich von Historikern und fortgeschrittenen Geschichtsstudenten verfasst.
Die Online-Publikationsplattform perspectivia.net ist ein internationales, epochenübergreifendes und interdisziplinäres Portal für die Geisteswissenschaften.
Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) richtet sich an Wirtschaftshistoriker, Sozialhistoriker, Wirtschaftswissenschaftler, Historiker, Soziologen und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter und erscheint jährlich in einem Band mit zwei Heften beim Akademie Verlag. Über die Hefte wird informiert.
Die zeitenblicke waren von 2002 bis 2013 ein elektronisches open access-Journal für die Geschichtswissenschaften. Alle Publikationen sind weiterhin verfügbar.
Ein Internet-Magazin zur deutschen Geschichte ab ca. 1800 - bei interessanten Themen auch noch früher; zudem gelegentlich vermischt mit historischen Themen aus den Nachbarländern.
Online-Magazin für Geschichte mit Chat, Postfach und Pinnwand.
Weiterführende Angebote zum Heft, etwa Video- und Audioreportagen sowie eine Zeitleiste zum Download. Außerdem aktuelle Nachrichten, Buchtipps und die schönsten Artikel aus älteren Heften.
Archiv des ehrenamtlich herausgegebenen Geschichtsmagazins.
International verbreitete Zeitschrift mit Inhaltsangaben zu aktuellen und geplanten Ausgaben.
Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Geschichtsdidaktik erscheinen hier halbjährlich im Zeitschriftenformat. Alle Inhalte sind frei zugänglich und stammen zum größten Teil aus der Feder von Studierenden der Universität Mainz.
H-Soz-u-Kult ist eine am historischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin koordinierte Mailing-Liste des H-Net speziell für Historikerinnen und Historiker im deutschsprachigen Raum, die sich für unterschiedlichste Probleme und Fragestellungen der Sozial- und Kulturgeschichte interessieren. [N-Net]
Thema der Zeitschrift der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte in Bozen ist die Geschichtswissenschaft im Raum Tirol-Südtirol- Trentino. Inhaltsangabe der Hefte und Bestellinformationen.
Das epocheübergreifende Portal der Geschichtswissenschaft enthält Angebote zu Literaturrecherche, Rezensionen, elektronischen Publikationen, Tagungshinweisen, Fachinformationen und Themenangeboten zu Hexenverfolgung, Militär- und Mediengeschichte.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 2
