Unterkategorien 1
Seiten 11
Die BAKS bietet als oberste Fortbildungsstätte des Bundes sowie nationales und internationales Diskussionsforum auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik umfassende Informationen.
Das an der Universität Bonn angesiedelte Institut widmet sich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Zu den Themengebieten werden Vorträge, Thesen und Publikationen veröffentlicht.
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, das Verständnis für die Ziele der NATO zu vertiefen und die Öffentlichkeit über ihre Politik zu informieren.
Umfangreiche Themenseite zur außenpolitischen, humanitären, technischen und militärischen Seite der Friedenssicherung. Darunter auch Weiterführendes zu Rüstungskontrolle und Nuklearwaffen.
Informationen zur sicherheits- und verteidigungspolitischen Bildungsarbeit.
Dieser gemeinnützige Verein bietet vielfältige Informationen über den Zusammenhang militärischer Potentiale und internationaler Sicherheit - mit Mailingliste.
Das Institut der Universität Hamburg informiert umfassend zu zentralen Fragen der europäischen Sicherheitspolitik, insbesondere der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Übersetzung des Textes der Schlussakte vom 1.8.1975. Die teilnehmenden Staaten des Ostblocks, Europas und die USA treffen in diesem Grundlagendokument Vereinbarungen zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, zur Zusammenarbeit in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Wissenschaft sowie zur Unverletzlichkeit der Grenzen, zur friedlichen Regelung von Streitfällen und zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten.
Diese Nicht-Regierungs-Organisation bietet Projekte zur gewaltfreien Bewältigung internationaler Konfliktsituationen an.
Informationen zur Politik der Krisenprävention als Basis der Sicherheitspolitik.
Themenseite des Auswärtigen Amtes mit Nachrichten und Grundlagenartikeln.
Umfangreiche Themenseite zur außenpolitischen, humanitären, technischen und militärischen Seite der Friedenssicherung. Darunter auch Weiterführendes zu Rüstungskontrolle und Nuklearwaffen.
Themenseite des Auswärtigen Amtes mit Nachrichten und Grundlagenartikeln.
Übersetzung des Textes der Schlussakte vom 1.8.1975. Die teilnehmenden Staaten des Ostblocks, Europas und die USA treffen in diesem Grundlagendokument Vereinbarungen zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, zur Zusammenarbeit in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Wissenschaft sowie zur Unverletzlichkeit der Grenzen, zur friedlichen Regelung von Streitfällen und zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten.
Das Institut der Universität Hamburg informiert umfassend zu zentralen Fragen der europäischen Sicherheitspolitik, insbesondere der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Das an der Universität Bonn angesiedelte Institut widmet sich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Zu den Themengebieten werden Vorträge, Thesen und Publikationen veröffentlicht.
Informationen zur Politik der Krisenprävention als Basis der Sicherheitspolitik.
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, das Verständnis für die Ziele der NATO zu vertiefen und die Öffentlichkeit über ihre Politik zu informieren.
Informationen zur sicherheits- und verteidigungspolitischen Bildungsarbeit.
Die BAKS bietet als oberste Fortbildungsstätte des Bundes sowie nationales und internationales Diskussionsforum auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik umfassende Informationen.
Dieser gemeinnützige Verein bietet vielfältige Informationen über den Zusammenhang militärischer Potentiale und internationaler Sicherheit - mit Mailingliste.
Diese Nicht-Regierungs-Organisation bietet Projekte zur gewaltfreien Bewältigung internationaler Konfliktsituationen an.