My Account
Hier finden Sie Seiten, die sich mit dem Recht auf Arbeit nach Artikel 23 der UN-Resolution befassen:

  • Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

  • Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

  • Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.

  • Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.



  • Quelle: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte / Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948

    Mehr Informationen

    Siehe auch: 2

    Der Aufsatz von Walter Pfannkuche von der Technischen Universität Berlin fragt danach, ob in den modernen und von Arbeitslosigkeit geplagten Industrienationen die Einführung eines Rechts auf Arbeit moralisch gefordert ist.
    Der Artikel im "Spiegel" gibt einen Auszug aus dem neuen Buch "Keine Angst vor der Globalisierung" von SPD-Chef Oskar Lafontaine und seiner Frau Christa Müller wieder.
    Jochen Schäfer geht in seinem Artikel in "impulse" der Frage nach, wer oder was schon "normal" bzw. "behindert" ist. Auch Menschen mit Behinderungen wollen in das allgemeine Erwerbsleben eingegliedert werden. (January 11, 1999)
    Der Aufsatz von Walter Pfannkuche von der Technischen Universität Berlin fragt danach, ob in den modernen und von Arbeitslosigkeit geplagten Industrienationen die Einführung eines Rechts auf Arbeit moralisch gefordert ist.
    Der Artikel im "Spiegel" gibt einen Auszug aus dem neuen Buch "Keine Angst vor der Globalisierung" von SPD-Chef Oskar Lafontaine und seiner Frau Christa Müller wieder.
    Jochen Schäfer geht in seinem Artikel in "impulse" der Frage nach, wer oder was schon "normal" bzw. "behindert" ist. Auch Menschen mit Behinderungen wollen in das allgemeine Erwerbsleben eingegliedert werden. (January 11, 1999)

    Diese Kategorie in anderen Sprachen: 5

    Letzte Änderung:
    20. November 2019 um 11:24:20 UTC
    Gesellschaft
    Sport
    Alle Sprachen
    Kultur
    Wirtschaft
    Computer
    Spiele
    Gesundheit
    Zuhause
    Medien
    Freizeit
    Wissen
    Regional
    Wissenschaft
    Online-Shops