My Account
Hier finden Sie Seiten zu dem Thema Literatur aus allen Bereichen der Transidentität und Intersexualität. Weitere Informationen finden Sie in der FAQ.
Mehr Informationen

Siehe auch: 1

Transsexuelle Erlebniswelten in Lyrik und Prosa. Die Texte spiegeln die Empfindungen der Autoren wieder und sollen zum Träumen und (Nach)Denken anregen.
Sabine Rohlf rezensiert in der taz Ulrike Draesners Roman "Mitgift". Dort kommt einiges an komplexen Problemlagen zusammen: Intersexualität, Magersucht, Schwesternkonflikte.
"Die Frau, die ich bin, musste schweigen damit der Mann, der ich zu sein hatte, leben konnte." Das Buch von Maraike P. erzählt die Geschichte einer Frau, die als Mann geboren wurde und erst später in einer Suchttherapie zu sich selber fand.
Klaus Harpprecht kommentiert in der Zeit Sibylle Bergs zweites Debüt. Ihre literarische Häutung, die nicht nur ein flüchtiges Experiment zu sein scheint, tarnt sie mit einer Geschlechtsumwandlung. Herrengeschichten nennt sie ihren Erzählband im Untertitel: eine spöttische Irreführung der Kundschaft, die an Herrenabende und an Herrenwitze denken soll. [Ausgabe 09/2002]
Sabine Rohlf rezensiert in der taz Ulrike Draesners Roman "Mitgift". Dort kommt einiges an komplexen Problemlagen zusammen: Intersexualität, Magersucht, Schwesternkonflikte.
Klaus Harpprecht kommentiert in der Zeit Sibylle Bergs zweites Debüt. Ihre literarische Häutung, die nicht nur ein flüchtiges Experiment zu sein scheint, tarnt sie mit einer Geschlechtsumwandlung. Herrengeschichten nennt sie ihren Erzählband im Untertitel: eine spöttische Irreführung der Kundschaft, die an Herrenabende und an Herrenwitze denken soll. [Ausgabe 09/2002]
"Die Frau, die ich bin, musste schweigen damit der Mann, der ich zu sein hatte, leben konnte." Das Buch von Maraike P. erzählt die Geschichte einer Frau, die als Mann geboren wurde und erst später in einer Suchttherapie zu sich selber fand.
Transsexuelle Erlebniswelten in Lyrik und Prosa. Die Texte spiegeln die Empfindungen der Autoren wieder und sollen zum Träumen und (Nach)Denken anregen.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1

Letzte Änderung:
16. Januar 2020 um 10:12:34 UTC
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops