Unterkategorien 5
Siehe auch: 1
Seiten 40
Diakoniewissenschaftliches Institut als interdisziplinär arbeitende wissenschaftliche Einrichtung, die sich in Forschung und Lehre mit den Grundfragen und der Praxis der Diakonie bzw. der sozialen Verantwortung der Kirche beschäftigt und das Selbstverständnis der Diakonie in theologischer Perspektive reflektiert.
Beiträge zu den Themen Kunst und Religion.
Ausbildungsstätte für evangelische Theologie mit derzeit 28 Studiengängen (Pfarramt, Magister, alle Lehrämter, Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" u.a.). Neben den fünf klassischen Disziplinen der Evangelischen Theologie ist das Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) mit dem angeschlossenen Bibelmuseum, das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES), das Institutum Judaicum Delitzschianum (IJD), das Ökumenische Institut (OEK), das Seminar für Reformierte Theologie sowie das Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie vorhanden.
1967 gegündete Fakultät mit Lehrstühlen zu Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft.
Die Theologische Fakultät besteht seit der Gründung der Universität Tübingen im Jahre 1477. Lehrstühle und Institute: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie.
Ausbildung als Religionslehrer*innen zum Erwerb von pädagogischen, fachlichen und didaktischen Grundlagen zum Austausch mit Kindern- und Jugendlichen über Glaubens- und Lebensfragen.
Infomiert über das Institut an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, dessen Arbeit der Erforschung, Weiterentwicklung und Unterstützung des Religionsunterrichts an Beruflichen Schulen dient.
Frankfurt (Deutschland)
Informationen über den Fachbereich und das Studium.
Neben Katalog und Reservierungsliste sind auch elektronische Dokumente verfügbar.
Interdisziplinäre Erforschung theologie- und gesellschaftsrelevanter Themenfelder. Vernetzung von fünfzehn autonomem Forschungsbereichen. Geleitet von Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Theologie und benachbarten Disziplinen. Das FIIT stärkt den Austausch der Theologie mit Human- und Naturwissenschaften.
Das Forschungsinstitut für Missionswissenschaft stellt online für Forschung und Recherche seinen Zeitschriftenkatalog zur Verfügung und stellt Buchpublikationen vor sowie Abstracts der herausgegebenen Zeitschriften bereit.
Die Einrichtung an der Technischen Universität Dresden mit ihren Mitarbeitern wird vorgestellt und informiert über Studium und Forschung.
Vorstellung des Instituts,Veranstaltungsverzeichnis, Literaturliste.
Vorstellung des Personals und der Studienberatung. Veröffentlichung der Vorlesungsverzeichnisse, Scheinformulare und der Studienordnung.
Auf der Seite werden Informationen zum Theologiestudium, über die Dozenten, den Fachrat und den Publikationen geboten.
Die Orthodoxe Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München kann inzwischen auf eine über 20-jährige Geschichte zurückblicken. An der Universität München ist dadurch die Theologie aller drei großen Kirchen vertreten.
Informationen zu Lehrenden und Studium sowie teils umfangreiche Erklärungen der theologischen Teildisziplinen.
Das katholische Institut aus Paderborn hat das Ziel, die Ökumene zu fördern. Es stellt sich, seine Aktivitäten und Publikationen vor.
Klassische Abteilungen sind Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie und drei besondere Einrichtungen: Das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik ist auf Kirchenrecht spezialisiert, das Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für mittelalterliche Theologie und Philosophie und das Zentrum für Ökumenische Forschung, wo drei christlichen Konfessionen zusammenarbeiten: Katholische Theologie, Evangelische Theologie und Orthodoxe Theologie. Fachzeitschriften: Münchener Theologische Zeitschrift und Archiv für katholisches Kirchenrecht.
Die Hochschule wurde 1622 von den Jesuiten errichtet. Seit 2007 verfügt das Institut über 5 Lehrstühle: Biblische Theologie, Caritaswissenschaft, Historische Theologie, Praktische Theologie und Systematische Theologie. Ausbildung von Religionslehrer*innen, Masterstudiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“, sowie das "Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung".
13 Professuren, die den vier Bereichen der Biblischen, Historischen, Systematischen und Praktischen Theologie zugeordnet sind. Studiengänge sind v. a. Magister theologiae und Lehramt. Gemeinsame Schwerpunkte der Fakultät sind „Theologische Anthropologie und Wertorientierung“ sowie „Die Bibel in kulturellen Diskursen“, sowie verschiedene interdisziplinäre Schwerpunkte.
Informationen über die Fakultät, die Institute und das Studium der Theologe.
Informiert über die Fakultät, Seminare und Institute, das wissenschaftliche Personal sowie Studien- und Prüfungsordnungen.
Das Katholisch-Theologische Seminar ist eine Einrichtung des Bistums Fulda in Verbindung mit dem Hessischen Wissenschaftsministerium. Infos über Studienangebote, Mitarbeiter, Bibliothek und Fachschaftsvertretung.
Ausbildung als Religionslehrer*innen zum Erwerb von pädagogischen, fachlichen und didaktischen Grundlagen zum Austausch mit Kindern- und Jugendlichen über Glaubens- und Lebensfragen.
Es finden sich die Studien- und Prüfungsordnungen, Hinweise zu den Fächern und Sprachkursen sowie das Vorlesungsverzeichnis.
Das Lehrstuhlteam und das Konzept werden vorgestellt.
Evangelisch.
Heidelberg (Deutschland)
Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Leipzig (Deutschland)
Über die Personen, das Studium und die Vorlesungen wird informiert.
Freiburg (Deutschland)
Zürich (Deutschland)
Stellt die Studiengänge, die Termine und die Fakultät vor.
Die Einrichtungen und Studien sowie Forschungsschwerpunkte werden vorgestellt.
Die akkreditierte Fachschule für Gemeindepägogik und Mission informiert über ihr Studienprogramm.
Zugang zu den Instituten und zur Fachbereichs-Bibliothek, Vorlesungsverzeichnis, persönliche Studienberatung sowie Infos der Fachschaft.
Das Ökumenische Institut widmet sich in Forschung und Lehre dem konfessionellen Profil und den interkonfessionellen Beziehungen christlicher Kirchen und Gemeinschaften und bearbeitet auf dieser Basis Grundfragen ökumenischer Theologie.
Heidelberg (Deutschland)
Es finden sich die Studien- und Prüfungsordnungen, Hinweise zu den Fächern und Sprachkursen sowie das Vorlesungsverzeichnis.
Beiträge zu den Themen Kunst und Religion.
Informationen über den Fachbereich und das Studium.
Das Katholisch-Theologische Seminar ist eine Einrichtung des Bistums Fulda in Verbindung mit dem Hessischen Wissenschaftsministerium. Infos über Studienangebote, Mitarbeiter, Bibliothek und Fachschaftsvertretung.
Die Hochschule wurde 1622 von den Jesuiten errichtet. Seit 2007 verfügt das Institut über 5 Lehrstühle: Biblische Theologie, Caritaswissenschaft, Historische Theologie, Praktische Theologie und Systematische Theologie. Ausbildung von Religionslehrer*innen, Masterstudiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management“, sowie das "Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung".
Ausbildungsstätte für evangelische Theologie mit derzeit 28 Studiengängen (Pfarramt, Magister, alle Lehrämter, Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" u.a.). Neben den fünf klassischen Disziplinen der Evangelischen Theologie ist das Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) mit dem angeschlossenen Bibelmuseum, das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES), das Institutum Judaicum Delitzschianum (IJD), das Ökumenische Institut (OEK), das Seminar für Reformierte Theologie sowie das Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie vorhanden.
Klassische Abteilungen sind Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie und drei besondere Einrichtungen: Das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik ist auf Kirchenrecht spezialisiert, das Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für mittelalterliche Theologie und Philosophie und das Zentrum für Ökumenische Forschung, wo drei christlichen Konfessionen zusammenarbeiten: Katholische Theologie, Evangelische Theologie und Orthodoxe Theologie. Fachzeitschriften: Münchener Theologische Zeitschrift und Archiv für katholisches Kirchenrecht.
Ausbildung als Religionslehrer*innen zum Erwerb von pädagogischen, fachlichen und didaktischen Grundlagen zum Austausch mit Kindern- und Jugendlichen über Glaubens- und Lebensfragen.
Ausbildung als Religionslehrer*innen zum Erwerb von pädagogischen, fachlichen und didaktischen Grundlagen zum Austausch mit Kindern- und Jugendlichen über Glaubens- und Lebensfragen.
Die Theologische Fakultät besteht seit der Gründung der Universität Tübingen im Jahre 1477. Lehrstühle und Institute: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie.
Vorstellung des Personals und der Studienberatung. Veröffentlichung der Vorlesungsverzeichnisse, Scheinformulare und der Studienordnung.
13 Professuren, die den vier Bereichen der Biblischen, Historischen, Systematischen und Praktischen Theologie zugeordnet sind. Studiengänge sind v. a. Magister theologiae und Lehramt. Gemeinsame Schwerpunkte der Fakultät sind „Theologische Anthropologie und Wertorientierung“ sowie „Die Bibel in kulturellen Diskursen“, sowie verschiedene interdisziplinäre Schwerpunkte.
Diakoniewissenschaftliches Institut als interdisziplinär arbeitende wissenschaftliche Einrichtung, die sich in Forschung und Lehre mit den Grundfragen und der Praxis der Diakonie bzw. der sozialen Verantwortung der Kirche beschäftigt und das Selbstverständnis der Diakonie in theologischer Perspektive reflektiert.
Interdisziplinäre Erforschung theologie- und gesellschaftsrelevanter Themenfelder. Vernetzung von fünfzehn autonomem Forschungsbereichen. Geleitet von Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Theologie und benachbarten Disziplinen. Das FIIT stärkt den Austausch der Theologie mit Human- und Naturwissenschaften.
Das Ökumenische Institut widmet sich in Forschung und Lehre dem konfessionellen Profil und den interkonfessionellen Beziehungen christlicher Kirchen und Gemeinschaften und bearbeitet auf dieser Basis Grundfragen ökumenischer Theologie.
Die Orthodoxe Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München kann inzwischen auf eine über 20-jährige Geschichte zurückblicken. An der Universität München ist dadurch die Theologie aller drei großen Kirchen vertreten.
1967 gegündete Fakultät mit Lehrstühlen zu Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft.
Stellt die Studiengänge, die Termine und die Fakultät vor.
Das Forschungsinstitut für Missionswissenschaft stellt online für Forschung und Recherche seinen Zeitschriftenkatalog zur Verfügung und stellt Buchpublikationen vor sowie Abstracts der herausgegebenen Zeitschriften bereit.
Infomiert über das Institut an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen, dessen Arbeit der Erforschung, Weiterentwicklung und Unterstützung des Religionsunterrichts an Beruflichen Schulen dient.
Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Die Einrichtung an der Technischen Universität Dresden mit ihren Mitarbeitern wird vorgestellt und informiert über Studium und Forschung.
Das Lehrstuhlteam und das Konzept werden vorgestellt.
Neben Katalog und Reservierungsliste sind auch elektronische Dokumente verfügbar.
Leipzig (Deutschland)
Informationen zu Lehrenden und Studium sowie teils umfangreiche Erklärungen der theologischen Teildisziplinen.
Die akkreditierte Fachschule für Gemeindepägogik und Mission informiert über ihr Studienprogramm.
Zugang zu den Instituten und zur Fachbereichs-Bibliothek, Vorlesungsverzeichnis, persönliche Studienberatung sowie Infos der Fachschaft.
Auf der Seite werden Informationen zum Theologiestudium, über die Dozenten, den Fachrat und den Publikationen geboten.
Über die Personen, das Studium und die Vorlesungen wird informiert.
Die Einrichtungen und Studien sowie Forschungsschwerpunkte werden vorgestellt.
Zürich (Deutschland)
Das katholische Institut aus Paderborn hat das Ziel, die Ökumene zu fördern. Es stellt sich, seine Aktivitäten und Publikationen vor.
Informiert über die Fakultät, Seminare und Institute, das wissenschaftliche Personal sowie Studien- und Prüfungsordnungen.
Evangelisch.
Frankfurt (Deutschland)
Freiburg (Deutschland)
Informationen über die Fakultät, die Institute und das Studium der Theologe.
Vorstellung des Instituts,Veranstaltungsverzeichnis, Literaturliste.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 2

Letzte Änderung:
14. November 2023 um 9:34:30 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Deutschland: Hessen: Landkreise: Bergstraße: Städte und Gemeinden: Mörlenbach
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher