Siehe auch: 2
Seiten 10
Kurzprofil des Verbandes und umfangreiche Informationen zu den Aufgaben und zur Kriegsgräberfürsorge. Der Volksbund führt an zahlreichen Kriegsgräberstätten mit Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft Bau- und Instandsetzungsarbeiten durch. Mit der Online-Suche kann nach dem Verbleib bzw. der Grabstätte von Angehörigen geforscht werden.
Historische Informationen über das Kriegsgefangenenlager, zur Unterbringung der Gefangenen, zur Befreiung und zum sowjetischen Soldatenfriedhof.
Das Internetprojekt listet alle Mahnmale, Kriegerdenkmäler und Kriegsgräberstätten im Landkreis Düren. Die Listen der Kriegsopfer sollen als möglichst lückenlose Bestandsaufnahme dienen und an die Gefallenen, Vermissten und Kriegsopfer des Kreises Düren erinnern und mahnen.
Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Die Verlustlisten sind nach Kriegen bzw. Konflikten geordnet.
Informationen zu sowjetischen Soldatenfriedhöfen mit Standorten.
Fördert die Erhaltung von Kriegsgräberstätten, die Friedenserziehung junger Menschen und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Angaben zur Organisation, zur Stiftungsarbeit, zu den Förderbereichen und zum Leitbild.
Vorstellung der Verbandes und zum Jugendarbeitskreis (JAK) sowie Berichte über internationale Projekte zur Pflege von Kriegsgräbern, Angaben zu Kriegsgräberstätten in NRW und Hinweise auf Informationsmaterial. [D-45131 Essen]
Kurzinformationen und eine Examensarbeit über die Jugendarbeit des Volksbundes.
Umfangreiche Informationen über die Arbeit und Aktionen, auch Jugendarbeit und Jugendcamps. Außerdem werden Kriegsgräber auf Hamburger Friedhöfen vorgestellt.
Angaben zur Verbandsarbeit, Angebote zu Workcamps für Jugendliche, Materialien und Handreichungen für den Schulunterricht, Informationen zum Volkstrauertag und Weiteres. In Niedersachsen sind auf 1369 Kriegsgräberstätten und zivilen Friedhöfen insgesamt etwa 255000 Menschen bestattet. [D-30161 Hannover]
Kurzprofil des Verbandes und umfangreiche Informationen zu den Aufgaben und zur Kriegsgräberfürsorge. Der Volksbund führt an zahlreichen Kriegsgräberstätten mit Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft Bau- und Instandsetzungsarbeiten durch. Mit der Online-Suche kann nach dem Verbleib bzw. der Grabstätte von Angehörigen geforscht werden.
Vorstellung der Verbandes und zum Jugendarbeitskreis (JAK) sowie Berichte über internationale Projekte zur Pflege von Kriegsgräbern, Angaben zu Kriegsgräberstätten in NRW und Hinweise auf Informationsmaterial. [D-45131 Essen]
Umfangreiche Informationen über die Arbeit und Aktionen, auch Jugendarbeit und Jugendcamps. Außerdem werden Kriegsgräber auf Hamburger Friedhöfen vorgestellt.
Angaben zur Verbandsarbeit, Angebote zu Workcamps für Jugendliche, Materialien und Handreichungen für den Schulunterricht, Informationen zum Volkstrauertag und Weiteres. In Niedersachsen sind auf 1369 Kriegsgräberstätten und zivilen Friedhöfen insgesamt etwa 255000 Menschen bestattet. [D-30161 Hannover]
Das Internetprojekt listet alle Mahnmale, Kriegerdenkmäler und Kriegsgräberstätten im Landkreis Düren. Die Listen der Kriegsopfer sollen als möglichst lückenlose Bestandsaufnahme dienen und an die Gefallenen, Vermissten und Kriegsopfer des Kreises Düren erinnern und mahnen.
Historische Informationen über das Kriegsgefangenenlager, zur Unterbringung der Gefangenen, zur Befreiung und zum sowjetischen Soldatenfriedhof.
Informationen zu sowjetischen Soldatenfriedhöfen mit Standorten.
Kurzinformationen und eine Examensarbeit über die Jugendarbeit des Volksbundes.
Fördert die Erhaltung von Kriegsgräberstätten, die Friedenserziehung junger Menschen und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Angaben zur Organisation, zur Stiftungsarbeit, zu den Förderbereichen und zum Leitbild.
Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Die Verlustlisten sind nach Kriegen bzw. Konflikten geordnet.

Letzte Änderung:
23. März 2021 um 13:04:25 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Niederösterreich: Bezirke und Statutarstädte: Gmünd: Städte und Gemeinden: Heidenreichstein
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher