Informationen zu psychischen Themen und Fragestellungen mit thematischem Schwerpunkt auf den Depressionen
Depressionen sind keine Einbildung, sondern eine ernst zu nehmende Krankheit.
Zur Begriffsbestimmung:
Affektive Störungen: Die Beziehungen zwischen Ätiologie, Symptomatik, zugrundeliegenden biochemischen Prozessen, Ansprechen auf Behandlung und weiterem Verlauf bei affektiven Störungen sind gegenwärtig noch nicht soweit geklärt, daß ihre Klassifikation in einer für alle annehmbaren Weise möglich wäre.
Bei diesen Störungen bestehen die Hauptsymptome in einer Veränderung der Stimmung oder der Affektivität, meist zur Depression hin, mit oder ohne begleitende Angst, oder zur gehobenen Stimmung. Dieser Stimmungswechsel wird in der Regel von einem Wechsel des allgemeinen Aktivitätsniveaus begleitet. Die meisten anderen Symptome sind sekundär oder im Zusammenhang mit diesen Veränderungen leicht zu verstehen. Die meisten dieser Störungen tendieren zu wiederholtem Auftreten. Der Beginn der einzelnen Episoden ist oft mit belastenden Ereignissen oder Situationen in Zusammenhang zu bringen. Dieses Kapitel behandelt affektive Störungen aller Altersgruppen, auch die in der Kindheit und Jugend beginnenden sollten also hier klassifiziert werden.
Die Hauptkriterien zur Unterteilung der affektiven Störungen beruhen auf praktischen Erwägungen, damit sie eine einfache Identifizierung der verbreiteten klinischen Störungen erlauben. Einzelne Episoden werden von bipolaren oder anderen wiederholt aufgetretenen episodischen Störungen unterschieden, da bei einem wesentlichen Teil der Patienten nur eine Episode der Erkrankung auftritt. Der Schweregrad wurde wegen der Konsequenzen für die Behandlung und die unterschiedlichen Ebenen des Versorgungsbedarfs in den Vordergrund gestellt. Das hier als "somatisch" bezeichnete Syndrom könnte ebenso "melancholisch", "vital", "biologisch" oder "endogenomorph" genannt werden; die wissenschaftliche Absicherung dieses Syndroms ist in jedem Fall etwas fragwürdig. Der Berücksichtigung hier folgt hoffentlich eine weitreichende kritische Einschätzung der Nützlichkeit der gesonderten Feststellung. Die Klassifikation erlaubt die Verwendung dieses somatischen Syndroms. Es kann aber auch ohne Verlust jeglicher sonstiger Information darauf verzichtet werden.
Die klinische Unterscheidung in verschiedene Schweregrade ist schwierig; die Grade "leicht", "mittelgradig" und "schwer" werden angegeben.
Die Bezeichnungen "Manie" und "schwere Depression" werden zur Kennzeichnung der entgegengesetzten Pole des affektiven Spektrums verwendet. "Hypomanie" bezeichnet einen Zwischenzustand ohne Wahn, Halluzinationen oder Unterbrechung normaler Aktivitäten, der häufig, aber nicht ausschließlich, bei Patienten auftritt, die eine Manie entwickeln oder sich von ihr erholen.
Depression: In den beschriebenen typischen leichten (F32.0), mittelgradigen (F32.1) oder schweren (F32.2 und F32.3) depressiven Episoden, leidet die betreffende Person gewöhnlich unter gedrückter Stimmung, Interessenverlust, Freudlosigkeit und einer Verminderung des Antriebs. Die Verminderung der Energie führt zu erhöhter Ermüdbarkeit und Aktivitätseinschränkung. Deutliche Müdigkeit tritt oft nach nur kleinen Anstrengungen auf.
Andere häufige Symptome sind:
Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit.
Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit (sogar bei leichten depressiven Episoden).
Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven.
Suizidgedanken, erfolgte Selbstverletzung oder Suizidhandlungen.
Schlafstörungen.
Verminderter Appetit.
Die gedrückte Stimmung ändert sich von Tag zu Tag wenig, reagiert meist nicht auf die jeweiligen Lebensumstände, kann aber charakteristische Tagesschwankungen aufweisen. Wie bei den manischen Episoden zeigt das klinische Bild beträchtliche individuelle Varianten; ein untypisches Erscheinungsbild ist besonders in der Jugend häufig. In einigen Fällen stehen zeitweilig Angst, Gequältsein und motorische Unruhe mehr im Vordergrund als die Depression. Die Stimmungsänderung kann durch zusätzliche Symptome wie Reizbarkeit, exzessiven Alkoholgenuß, histrionisches Verhalten, Verstärkung früher vorhandener phobischer oder zwanghafter Symptome oder durch hypochondrische Grübeleien verdeckt sein. Für die Diagnose depressiver Episoden aller drei Schweregrade wird gewöhnlich eine Dauer von mindestens 2 Wochen verlangt; kürzere Zeiträume können berücksichtigt werden, wenn die Symptome ungewöhnlich schwer oder schnell aufgetreten sind.
Einige der oben genannten Symptome können auffällig sein und ein charakteristisches Bild mit spezieller klinischer Bedeutung ergeben.
Typische Merkmale des somatischen Syndroms (siehe Einführung) sind:
Interessenverlust oder Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Aktivitäten.
Mangelnde Fähigkeit, auf eine freundliche Umgebung oder freudige Ereignisse emotional zu reagieren.
Frühmorgendliches Erwachen; zwei oder mehr Stunden vor der gewohnten Zeit.
Morgentief.
Der objektive Befund einer psychomotorischen Hemmung oder Agitiertheit.
Deutlicher Appetitverlust.
Gewichtsverlust, häufig mehr als 5 % des Körpergewichts im vergangenen Monat.
Deutlicher Libidoverlust.
Das somatische Syndrom ist nur dann zu diagnostizieren, wenn wenigstens 4 der genannten Symptome eindeutig feststellbar sind.
Patienten mit leichten depressiven Episoden sind in der Primärversorgung und in der allgemeinen medizinischen Versorgung häufig. In der stationären Psychiatrie hat man es hauptsächlich mit Patienten mit schweren depressiven Episoden zu tun.
Das Ausmaß noch möglicher sozialer und beruflicher Aktivitäten im Alltag ist bei der Beurteilung des Schweregrades einer Episode oft hilfreich. Allerdings beeinflussen häufig individuelle, soziale und kulturelle Einflüsse die Beziehung zwischen dem Schweregrad der Symptome und der sozialen Integration, so daß es unklug wäre, die soziale Integration zu einem unentbehrlichen Kriterium für den Schweregrad zu machen.
Dazugehörige Begriffe: einzelne Episoden der depressiven Reaktion; major depression, ohne psychotische Symptome; majoren Depression, ohne psychotische Symptome; psychogenen Depression; reaktiven Depression;
Quelle: ICD-10/F3
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf den gelisteten Seiten einen Arztbesuch nicht ersetzen können. Für die Richtigkeit der Angaben auf den verlinkten Sites kann keine Gewähr übernommen werden. Sie sollten aufgrund der gefundenen Hinweise keinesfalls eine Behandlung beginnen, verändern oder abbrechen. Bitte überprüfen Sie die Informationen, die Sie auf den Webseiten erhalten, sorgfältig und besprechen Sie eventuelle Therapievorschläge mit Ihrem behandelnden Arzt. Mehr Informationen
Unterkategorien 3
Siehe auch: 1
Seiten 32
Für Menschen, die unter Depression leiden, die sich mit Selbstmordgedanken tragen oder die sich diesbezüglich Sorgen um einen Freund oder Familienangehörigen machen.
Ein Netzwerk zum Thema Depression im Kanton Bern zur Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen sowie zur Suizidprävention. Die Site informiert über die Krankheit, über Beratungsstellen, Veranstaltungen und Selbsthilfeaktivitäten.
Informationen zu psychischen Erkrankungen des Depressionsspezialisten und langjährigen ärztlichen Direktors der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Ordinarius für Psychiatrie
Forschungsstand, Diagnose und Therapie der Depression. Das 100-seitige PDF-Dokument richtet sich an professionelle Anwender sowie an Laien und Betroffene.
Lifeline bietet Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie und Verlauf von Depressionen.
Hexal informiert über Symptome, Diagnose und Behandlung der Depression und bietet Tipps für Angehörige und Freunde sowie Ratgeber zum Bestellen.
Informationen zur Behandlung und Umgang mit der Depression verständlich erklärt.
Lundberg Austria bietet Informationen zum Thema, bietet Tipps für Betroffene und Angehörige und nennt Anlaufstellen.
Das Angebot für Betroffene und Angehörige bietet Informationen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Erkrankung wie Depression im Alter, Männerdepression, bei Kindern und Jugendlichen sowie Wochenbett-Depression. Es werden Hintergründe vermittelt und Hinweise zur Behandlung gegeben. Mit Online-Selbstbeurteilung und Ärzteverzeichnis.
Umfangreiche Informationen mit Tipps für Betroffene und Angehörige, Ursachen der Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und Besucherforum.
Informationen zur Entstehung der Krankheit und was man dagegen tun kann.
Psychiatriegespräch beantwortet Fragen wie: Was ist eine Depression, was sind die Ursachen, welche Symptome können auftreten und welche Therapien sind möglich?
Die Website von Betroffenen bietet neben verständlicher Information auch Erfahrungsaustausch.
Ausführliche Informationen zu Depressionen, deren Entstehung, Formen und Behandlung. Es werden allgemeine Fragen Betroffener beantwortet, Einblicke in die Forschung und Hilfestellung für Angehörige gewährt und das Thema Suizid wird offen angesprochen. Mit Selbsttest und Buchtipps.
Das psychotherapeutische Onlineprogramm bietet Informationen zum Thema Depression, zu den Symptomen sowie einen Selbsttest, Hilfe und Service für Betroffene.
Informationsseite über bipolare Störungen. Ziel des Vereins ist die Aufklärung über bipolare Störungen.
Ziel des Vereins ist die Bewältigung von Depressionen, Organisation und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, Öffentlichkeitsarbeit (Entstigmatisierung), Veranstaltungen und Ferienkurswochen zum Thema Depression.
Das Angebot zum Thema Depression bei jungen Menschen bietet Informationen für Betroffene, Familie und Freunde sowie für Pädagogen. Mit integriertem Diskussionsforum, Selbsttest und Tipps.
Informationen über Depression und Manie, wichtige Medikamente, Selbsthilfegruppen und Spezialstationen. Desweiteren wird der Verein Horizonte e.V. beschrieben und die Beratungs-Hotline vorgestellt.
Informationsportal zu Depressionen: Beschreibung von verschiedenen Depressionsarten, Symptomen und Therapiemöglichkeiten
Bei Depressionen und Schmerzen ist die Therapie mit Ketamin, vorzugsweise als Ketamin-Infusionstherapie, relativ neu. Dr. Frank G. Mathers bietet Informationen zur Behandlung als Alternative zu herkömmlichen Medikamenten.
Das Leben mit Depressionen aus christlicher Sicht. Mit Links zu christlichen Kliniken.
Eine kurze Einführung in depressive Erkrankungen. Depression wird anhand der Ursachen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Erklärungsansätze sollen die Entstehung von Depressionen verdeutlichen. Die Gefährdung durch Selbstmord wird erläutert.
Informationen rund um die Depression - Ursachen, Formen, Symptome, Diagnostik und Behandlung.
Die E-Mental-Health Plattform bietet psychotherapeutische Onlineprogramme zur Linderung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Burnout oder Angststörungen mit den Schwerpunkten Psychokardiologie und chronischer Rückenschmerz. Zudem gibt es einen wissenschaftlich fundierten, anonymen Depression-Selbsttest.
Informationen über die Mikronährstoff-Therapie bei Depressionen, Angststörungen, Schlaf- und Gedächtnisstörungen sowie Burnout.
Es wird eine neue Methode der Depressionsbehandlung durch elektromagnetische Stimulation bestimmter Gehirnareale beschrieben.
Über den positiven Nutzen der Depression und wie man sie verstehen kann. Von den Erklärungsansätzen einer Notfallreaktion bis hin zum Krankheitsindikator.
Befasst sich mit den Formen des postpartalen Stimmungstiefs sowie der postpartalen Depression und Psychose. Ferner wird der Verein vorgestellt und auf Hilfs- und Präventionsmaßnahmen aufmerksam gemacht.
Ausführliche Informationen über Depressionen. Es werden die Hintergründe erläutert, Symptome beschrieben und Therapieformen vorgestellt. Mit Ratgeber, Selbsttest und Literaturhinweisen. Die Inhalte richten sich auch an Ärzte und Therapeuten.
Private Webseite mit einer Theorie über die Entstehung von Depressionen und ihrer kausalen Behandlung.
Fragen und Antworten zum Themengebiet Depressionen und affektive Störungen im Rahmen des EU-Projektes von psychotherapeutischen Expertinnen aus 5 Ländern.
Informationen über die Mikronährstoff-Therapie bei Depressionen, Angststörungen, Schlaf- und Gedächtnisstörungen sowie Burnout.
Informationen über Depression und Manie, wichtige Medikamente, Selbsthilfegruppen und Spezialstationen. Desweiteren wird der Verein Horizonte e.V. beschrieben und die Beratungs-Hotline vorgestellt.
Psychiatriegespräch beantwortet Fragen wie: Was ist eine Depression, was sind die Ursachen, welche Symptome können auftreten und welche Therapien sind möglich?
Forschungsstand, Diagnose und Therapie der Depression. Das 100-seitige PDF-Dokument richtet sich an professionelle Anwender sowie an Laien und Betroffene.
Das psychotherapeutische Onlineprogramm bietet Informationen zum Thema Depression, zu den Symptomen sowie einen Selbsttest, Hilfe und Service für Betroffene.
Lifeline bietet Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie und Verlauf von Depressionen.
Informationen zur Entstehung der Krankheit und was man dagegen tun kann.
Ausführliche Informationen über Depressionen. Es werden die Hintergründe erläutert, Symptome beschrieben und Therapieformen vorgestellt. Mit Ratgeber, Selbsttest und Literaturhinweisen. Die Inhalte richten sich auch an Ärzte und Therapeuten.
Lundberg Austria bietet Informationen zum Thema, bietet Tipps für Betroffene und Angehörige und nennt Anlaufstellen.
Die Website von Betroffenen bietet neben verständlicher Information auch Erfahrungsaustausch.
Befasst sich mit den Formen des postpartalen Stimmungstiefs sowie der postpartalen Depression und Psychose. Ferner wird der Verein vorgestellt und auf Hilfs- und Präventionsmaßnahmen aufmerksam gemacht.
Für Menschen, die unter Depression leiden, die sich mit Selbstmordgedanken tragen oder die sich diesbezüglich Sorgen um einen Freund oder Familienangehörigen machen.
Bei Depressionen und Schmerzen ist die Therapie mit Ketamin, vorzugsweise als Ketamin-Infusionstherapie, relativ neu. Dr. Frank G. Mathers bietet Informationen zur Behandlung als Alternative zu herkömmlichen Medikamenten.
Das Angebot zum Thema Depression bei jungen Menschen bietet Informationen für Betroffene, Familie und Freunde sowie für Pädagogen. Mit integriertem Diskussionsforum, Selbsttest und Tipps.
Die E-Mental-Health Plattform bietet psychotherapeutische Onlineprogramme zur Linderung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Burnout oder Angststörungen mit den Schwerpunkten Psychokardiologie und chronischer Rückenschmerz. Zudem gibt es einen wissenschaftlich fundierten, anonymen Depression-Selbsttest.
Es wird eine neue Methode der Depressionsbehandlung durch elektromagnetische Stimulation bestimmter Gehirnareale beschrieben.
Ein Netzwerk zum Thema Depression im Kanton Bern zur Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen sowie zur Suizidprävention. Die Site informiert über die Krankheit, über Beratungsstellen, Veranstaltungen und Selbsthilfeaktivitäten.
Das Angebot für Betroffene und Angehörige bietet Informationen zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Erkrankung wie Depression im Alter, Männerdepression, bei Kindern und Jugendlichen sowie Wochenbett-Depression. Es werden Hintergründe vermittelt und Hinweise zur Behandlung gegeben. Mit Online-Selbstbeurteilung und Ärzteverzeichnis.
Informationen zu psychischen Erkrankungen des Depressionsspezialisten und langjährigen ärztlichen Direktors der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Ordinarius für Psychiatrie
Hexal informiert über Symptome, Diagnose und Behandlung der Depression und bietet Tipps für Angehörige und Freunde sowie Ratgeber zum Bestellen.
Informationsportal zu Depressionen: Beschreibung von verschiedenen Depressionsarten, Symptomen und Therapiemöglichkeiten
Fragen und Antworten zum Themengebiet Depressionen und affektive Störungen im Rahmen des EU-Projektes von psychotherapeutischen Expertinnen aus 5 Ländern.
Umfangreiche Informationen mit Tipps für Betroffene und Angehörige, Ursachen der Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und Besucherforum.
Eine kurze Einführung in depressive Erkrankungen. Depression wird anhand der Ursachen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Erklärungsansätze sollen die Entstehung von Depressionen verdeutlichen. Die Gefährdung durch Selbstmord wird erläutert.
Private Webseite mit einer Theorie über die Entstehung von Depressionen und ihrer kausalen Behandlung.
Das Leben mit Depressionen aus christlicher Sicht. Mit Links zu christlichen Kliniken.
Informationen zur Behandlung und Umgang mit der Depression verständlich erklärt.
Informationen rund um die Depression - Ursachen, Formen, Symptome, Diagnostik und Behandlung.
Informationsseite über bipolare Störungen. Ziel des Vereins ist die Aufklärung über bipolare Störungen.
Über den positiven Nutzen der Depression und wie man sie verstehen kann. Von den Erklärungsansätzen einer Notfallreaktion bis hin zum Krankheitsindikator.
Ausführliche Informationen zu Depressionen, deren Entstehung, Formen und Behandlung. Es werden allgemeine Fragen Betroffener beantwortet, Einblicke in die Forschung und Hilfestellung für Angehörige gewährt und das Thema Suizid wird offen angesprochen. Mit Selbsttest und Buchtipps.
Ziel des Vereins ist die Bewältigung von Depressionen, Organisation und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, Öffentlichkeitsarbeit (Entstigmatisierung), Veranstaltungen und Ferienkurswochen zum Thema Depression.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 9