My Account
Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist in der derzeitigen Fassung der Klassifikation ICD-10 noch nicht enthalten. Die klinische und wissenschaftliche Bedeutung dieser Kategorie wird noch als zu unsicher angesehen. Interessierte Wissenschaftler haben jedoch die Aufnahme dieser Störung in die Klassifikation vorgeschlagen. Weitere Untersuchungen werden als notwendig erachtet, bevor die internationale Akzeptanz ausreicht, um sie in das Kapitel V(F) der ICD-10 aufzunehmen. Die im Dokument ICD-10/Vorläufige Kriterien für ausgewählte Störungen aufgeführten vorläufigen Kriterien sollen die Forschung zum Wesen und der Bedeutung dieser Störung weiter anregen.
Die vorläufigen Kriterien sind:
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein und mindestens fünf der folgenden Merkmale:
1. Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z.B. die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten ohne entsprechnende Leistungen als bedeutend angesehen zu werden);
2. Beschäftigung mit Phantasien über unbegrenzten Erfolg, Macht, Scharfsinn, Schönheit oder idealer Liebe;
3. Überzeugung, "besonders" und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen mit hohen Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen sein zu können;
4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung;
5. Anspruchshaltung; unbegründete Erwartung besonders günstiger Behandlung oder automatische Erfüllung der Erwartungen;
6. Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Vorteilsnahme gegenüber anderen, um eigene Ziele zu erreichen;
7. Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren;
8 .häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen;
9. arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.

Mehr Informationen
Wikipedia bietet ausführliche Erläuterungen zu Symptomen und Diagnose.
Bei den gegebenen Informationen bemühen sich die Autoren die komlizierten Zusammenhänges der narzistischen Persönlichkeitsstörung im Gehirn des Erkrankten auf einfache Weise darzustellen.
Rechtsanwalt H.J. Kotz informiert zum Beschluss des Bundesgerichtshof vom 20. Februar 2001, Az.: 5 StR 3/01.
Die Dissertation von Dr. Hans-Otto Thomashoff geht auf die Diagnose der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und ihre Auswirkungen auf das Leben von Ernst Ludwig Kirchner ein.
Die Plattform richtet sich an Kinder, besonders Töchter narzisstischer Mütter und bietet Informationen zum Erkennen der NPS, zum Umgang damit und zu den Folgen.
Die Dissertation von Dr. Hans-Otto Thomashoff geht auf die Diagnose der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und ihre Auswirkungen auf das Leben von Ernst Ludwig Kirchner ein.
Wikipedia bietet ausführliche Erläuterungen zu Symptomen und Diagnose.
Die Plattform richtet sich an Kinder, besonders Töchter narzisstischer Mütter und bietet Informationen zum Erkennen der NPS, zum Umgang damit und zu den Folgen.
Bei den gegebenen Informationen bemühen sich die Autoren die komlizierten Zusammenhänges der narzistischen Persönlichkeitsstörung im Gehirn des Erkrankten auf einfache Weise darzustellen.
Rechtsanwalt H.J. Kotz informiert zum Beschluss des Bundesgerichtshof vom 20. Februar 2001, Az.: 5 StR 3/01.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1

Letzte Änderung:
28. Dezember 2022 um 6:15:12 UTC
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele