My Account
Organspende wird unterschieden in Tot-Organspende (meist von Verkehrsopfern) und Lebend-Organspende (z. B. Knochenmark).
Mehr Informationen
Der BDO ist ein gemeinnütziger Selbsthilfeverband, der die von einer Organtransplantation betroffenen Patienten und deren Angehörige informiert, berät und betreut. Kontakte und Regionalgruppen in der gesamten Bundesrepublik.
Die DSO ist Koordinierungsstelle nach § 11 des Transplantationsgesetzes und damit für die Organisation der Organspende in Deutschland verantwortlich.
Harald Hoffmann informiert über seine Wartezeit auf eine Herztransplantation, die Zeit danach und gibt Ratschläge für das erste Jahr nach der Transplantation.
Eurotransplant ist für die Vermittlung und Verteilung der Organe in Österreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und Slowenien verantwortlich.
Das Transplant-Forum ist bei der Beantwortung wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Transplantation und den Vorgängen im Krankenhaus behilflich. Es bietet ausführliche Informationen rund um Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge der Operation.
Kritische Homepage des Dipl.-Psychologen Roberto Rotondo, der mit umfangreicher Materialsammlung und Erfahrungsberichten von Betroffenen über Organspende, Transplantation, Lebendspende und Organhandel informiert.
Die Nabelschnurblutbank stellt sich vor, bietet Informationen zum Einsatz, zur Entnahme und Lagerung von Nabelschnurblut und beantwortet oft gestellte Fragen.
Eine Initiative von Eltern, die ihre verunglückten Kinder zur Organspende freigegeben haben. Mit Erfahrungsberichten und Informationen zum "Hirntodkonzept" und zur Organspende.
Eine ehrenamtliche Organisation klärt über Fehlannahmen und Schattenseiten der Organspende, insbesondere deren länderspezifische, rechtliche Regelungen und Konsequenzen auf.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über Organspende und ruft dazu auf.
Infoportal der InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland. Die Interessengemeinschaft setzt sich kritisch mit Fragen im Zusammenhang mit der Organspende / Transplantation auseinander.
Es werden Artikel insbesondere zum Thema Lebertransplantation bereitgehalten.
Veröffentlichungen und Vorträge zur Transplantation, Gentechnik, Fortpflanzungsmedizin und Biotechnologie. Prof. Geisler ist unter anderem Sachverständiger der Enquête-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin".
SOLV-LN ist eine Vereinigung von Menschen, welche bereits ein Organ (Niere oder Leber) gespendet haben. SOLV-LN hat sich zum Ziel gesetzt, die Anliegen von Organ Lebendspendern in der Schweiz zu vertreten.
In der Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland e.V. unterstützen sich Patienten vor und nach Lebertransplantation durch Gesprächs- und Informationsangebote.
Bietet Fakten und Informationen zum Thema.
Novartis Pharma bietet Informationen zur Organtransplantation - von der Wartezeit bis zum Leben nach der Transplantation. Mit Erfahrungsberichten.
Informationen zur Durchführung von Nierentransplantationen, Lebendnierenspende, laparoskopischen Nierenspende, Pankreastransplantation des Transplantationszentrums des Universitätsklinikums Mannheim.
Die Hausarbeit weist auf die moralischen Probleme der Xenotransplantation hin.
Der Schweizer Verein wurde von Ärzten und Pflegepersonal gegründet und wendet sich gegen die Organspende am Lebensende. Er informiert über seine Aktivitäten und die Mitgliedschaft.
Bietet Fakten und Informationen zum Thema.
SOLV-LN ist eine Vereinigung von Menschen, welche bereits ein Organ (Niere oder Leber) gespendet haben. SOLV-LN hat sich zum Ziel gesetzt, die Anliegen von Organ Lebendspendern in der Schweiz zu vertreten.
Die Nabelschnurblutbank stellt sich vor, bietet Informationen zum Einsatz, zur Entnahme und Lagerung von Nabelschnurblut und beantwortet oft gestellte Fragen.
Informationen zur Durchführung von Nierentransplantationen, Lebendnierenspende, laparoskopischen Nierenspende, Pankreastransplantation des Transplantationszentrums des Universitätsklinikums Mannheim.
Der Schweizer Verein wurde von Ärzten und Pflegepersonal gegründet und wendet sich gegen die Organspende am Lebensende. Er informiert über seine Aktivitäten und die Mitgliedschaft.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über Organspende und ruft dazu auf.
Das Transplant-Forum ist bei der Beantwortung wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Transplantation und den Vorgängen im Krankenhaus behilflich. Es bietet ausführliche Informationen rund um Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge der Operation.
Novartis Pharma bietet Informationen zur Organtransplantation - von der Wartezeit bis zum Leben nach der Transplantation. Mit Erfahrungsberichten.
Harald Hoffmann informiert über seine Wartezeit auf eine Herztransplantation, die Zeit danach und gibt Ratschläge für das erste Jahr nach der Transplantation.
Eine ehrenamtliche Organisation klärt über Fehlannahmen und Schattenseiten der Organspende, insbesondere deren länderspezifische, rechtliche Regelungen und Konsequenzen auf.
Eurotransplant ist für die Vermittlung und Verteilung der Organe in Österreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und Slowenien verantwortlich.
In der Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland e.V. unterstützen sich Patienten vor und nach Lebertransplantation durch Gesprächs- und Informationsangebote.
Infoportal der InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland. Die Interessengemeinschaft setzt sich kritisch mit Fragen im Zusammenhang mit der Organspende / Transplantation auseinander.
Es werden Artikel insbesondere zum Thema Lebertransplantation bereitgehalten.
Der BDO ist ein gemeinnütziger Selbsthilfeverband, der die von einer Organtransplantation betroffenen Patienten und deren Angehörige informiert, berät und betreut. Kontakte und Regionalgruppen in der gesamten Bundesrepublik.
Die Hausarbeit weist auf die moralischen Probleme der Xenotransplantation hin.
Veröffentlichungen und Vorträge zur Transplantation, Gentechnik, Fortpflanzungsmedizin und Biotechnologie. Prof. Geisler ist unter anderem Sachverständiger der Enquête-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin".
Eine Initiative von Eltern, die ihre verunglückten Kinder zur Organspende freigegeben haben. Mit Erfahrungsberichten und Informationen zum "Hirntodkonzept" und zur Organspende.
Kritische Homepage des Dipl.-Psychologen Roberto Rotondo, der mit umfangreicher Materialsammlung und Erfahrungsberichten von Betroffenen über Organspende, Transplantation, Lebendspende und Organhandel informiert.
Die DSO ist Koordinierungsstelle nach § 11 des Transplantationsgesetzes und damit für die Organisation der Organspende in Deutschland verantwortlich.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 5

Letzte Änderung:
20. November 2023 um 13:15:24 UTC
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele