My Account
Museen, in denen die Entwicklung und Geschichte der Technik dargestellt wird.
Mehr Informationen

Unterkategorien 1

Siehe auch: 2

Virtueller Rundgang durch das Kraftwerk, die neuesten Nachrichten über die Kultur im Kraftwerk, Anmeldung für eine Führung sowie eine Wegbeschreibung zum Kraftwerk.
Ein virtueller Rundgang vermittelt Eindrücke über die einzelnen Themen-Bereiche und Standorte. Außerdem sind Sonderseiten zu vergangenen, nicht mehr im Museum vorhandenen Ausstellungen verfügbar.
Die Sammlung dokumentiert die Zweirad- und Motorentechnik der ehemaligen DDR. Besucherhinweise und Bildergalerie.
Bietet neben Besucherhinweisen auch Informationen zur Sammlung und zum Thema Kunststoff. Mit Forum.
Es wird zu den Ausstellungen von der Sonnenuhr bis hin zur Atomuhr informiert.
Das Museum, früher ein Teil der Brennerei Schlichte, bietet Informationen über die Herstellung von Steinhäger. Viele Bilder und Informationen über die ehemalige Brennerei.
Das private Museum für die historische Entwicklung von Rechner-, Computer- und Kommunikationstechnik informiert über die Ausstellungsstücke und Öffnungszeiten.
Weitere Infos und virtueller Rundgang durch die Computer-Schausammlung.
Das Zukunfts- und Technologiemuseum informiert über die Ausstellungsobjekte, das "Futurelab" und bietet ein Archiv der Seiten zum Prix Ars Electronica.
Vorstellung des Hauses und der Ausstellungen.
Handwerk und Manufaktur, frühindustrielle Tradition: Papier, Druck und Textil, Landwirtschaft, Gewerbe und Großstadt, Mobilität: Eisenbahn und Auto, Maschinen, Metalle und Kunststoffe.
Mehr als 100 Jahre Geschichte der elektrischen Energieverteilung anhand von ca. 2000 Exponaten werden gezeigt. Portrait des Museums und Besucherinformationen.
Informationen und Veranstaltungen rund um das Technikmuseum in der Natur.
Das größte Technikmuseum der Welt. Umfangreiche Informationen.
Mehr Werkstatt als Museum; bietet eigenes Welterleben mit allen Sinnen. Erstaunliche naturwissenschaftliche und technische Phänomene werden unmittelbar erfahren. Orte: Lüdenscheit, Bremerhaven, Peenemünde, Templin.
Dokumentation der Elektrifizierung in Haus und Hof. Aufgeführt sind Informationen zu den Eintrittspreisen und den Öffnungszeiten.
Infos und Fotos über verschiedene Ausstellungen sowie Fakten rund um die Arbeit des Museums.
Überblick über die Entwicklung der Heizungstechnik und über Gestaltungsformen der Heizungsanlagen von 1900 bis in die Gegenwart. Der derzeit älteste Ofen stammt aus dem Jahre 1825 (Biedermeierofen).
Das Zukunfts- und Technologiemuseum informiert über die Ausstellungsobjekte, das "Futurelab" und bietet ein Archiv der Seiten zum Prix Ars Electronica.
Ein virtueller Rundgang vermittelt Eindrücke über die einzelnen Themen-Bereiche und Standorte. Außerdem sind Sonderseiten zu vergangenen, nicht mehr im Museum vorhandenen Ausstellungen verfügbar.
Weitere Infos und virtueller Rundgang durch die Computer-Schausammlung.
Handwerk und Manufaktur, frühindustrielle Tradition: Papier, Druck und Textil, Landwirtschaft, Gewerbe und Großstadt, Mobilität: Eisenbahn und Auto, Maschinen, Metalle und Kunststoffe.
Infos und Fotos über verschiedene Ausstellungen sowie Fakten rund um die Arbeit des Museums.
Das private Museum für die historische Entwicklung von Rechner-, Computer- und Kommunikationstechnik informiert über die Ausstellungsstücke und Öffnungszeiten.
Informationen und Veranstaltungen rund um das Technikmuseum in der Natur.
Virtueller Rundgang durch das Kraftwerk, die neuesten Nachrichten über die Kultur im Kraftwerk, Anmeldung für eine Führung sowie eine Wegbeschreibung zum Kraftwerk.
Mehr Werkstatt als Museum; bietet eigenes Welterleben mit allen Sinnen. Erstaunliche naturwissenschaftliche und technische Phänomene werden unmittelbar erfahren. Orte: Lüdenscheit, Bremerhaven, Peenemünde, Templin.
Vorstellung des Hauses und der Ausstellungen.
Das größte Technikmuseum der Welt. Umfangreiche Informationen.
Es wird zu den Ausstellungen von der Sonnenuhr bis hin zur Atomuhr informiert.
Dokumentation der Elektrifizierung in Haus und Hof. Aufgeführt sind Informationen zu den Eintrittspreisen und den Öffnungszeiten.
Die Sammlung dokumentiert die Zweirad- und Motorentechnik der ehemaligen DDR. Besucherhinweise und Bildergalerie.
Das Museum, früher ein Teil der Brennerei Schlichte, bietet Informationen über die Herstellung von Steinhäger. Viele Bilder und Informationen über die ehemalige Brennerei.
Mehr als 100 Jahre Geschichte der elektrischen Energieverteilung anhand von ca. 2000 Exponaten werden gezeigt. Portrait des Museums und Besucherinformationen.
Bietet neben Besucherhinweisen auch Informationen zur Sammlung und zum Thema Kunststoff. Mit Forum.
Überblick über die Entwicklung der Heizungstechnik und über Gestaltungsformen der Heizungsanlagen von 1900 bis in die Gegenwart. Der derzeit älteste Ofen stammt aus dem Jahre 1825 (Biedermeierofen).

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 8

Letzte Änderung:
13. Dezember 2022 um 16:53:21 UTC
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen