Siehe auch: 2
Seiten 7
Adressverzeichnis und Links wichtiger Archive in Österreich.
Offizielles Register der österreichischen Bundes-, Landes-, Kommunal- und Privatarchive mit Beständen, Nutzungsbedingungen und Kontaktdaten. Nach Archivhaltern und Themen sortiert.
Die Nachlässe von bedeutenden, überwiegend deutschsprachigen Philosophen/innen des 19. und 20. Jahrhunderts werden gesammelt und erschlossen. Eine Auswahl ist mit einer Kurzbiografie, Schrift- und Vortragsreferenzen, Tagebüchern und anderen Autografen und anderen Quellen aus den jeweiligen Nachlässen veröffentlicht.
Plattform und Technologien werden Gemeinden und privaten Initiatoren zur Verfügung gestellt, um die lokale / regionale Geschichte mit historisch relevanten Fotos, Aufzeichnungen, Erinnerungen und anderen Belegen aus privater Hand in digitalisierter Form lokal zur Verfügung zu stellen. Das Konzept der lokalen Bürger-Mitarbeit und Veröffentlichung in Gemeinden wird erläutert, Preise und Leistungen genannt.
Besteht seit 1978 und verfügt über einen Bestand von 20.000 Fotos zu allen Aspekten der Kommunikationsform Graffiti. Informationen über vorhandenes Material, Hauptbereiche und Standort.
Das Archiv in Wien sammelt Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte und macht diese zugänglich. Unter anderem sind Ö1 Hörfunkjournale der Jahre 1967-1989 in voller Länge verfügbar.
Bietet Informationen über die einzelnen Archive, Sammlungen und Bibliotheken sowie über Publikationen, Familienforschung, Benützung und Öffnungszeiten. Auch ein virtueller Rundgang ist möglich.
Plattform und Technologien werden Gemeinden und privaten Initiatoren zur Verfügung gestellt, um die lokale / regionale Geschichte mit historisch relevanten Fotos, Aufzeichnungen, Erinnerungen und anderen Belegen aus privater Hand in digitalisierter Form lokal zur Verfügung zu stellen. Das Konzept der lokalen Bürger-Mitarbeit und Veröffentlichung in Gemeinden wird erläutert, Preise und Leistungen genannt.
Offizielles Register der österreichischen Bundes-, Landes-, Kommunal- und Privatarchive mit Beständen, Nutzungsbedingungen und Kontaktdaten. Nach Archivhaltern und Themen sortiert.
Die Nachlässe von bedeutenden, überwiegend deutschsprachigen Philosophen/innen des 19. und 20. Jahrhunderts werden gesammelt und erschlossen. Eine Auswahl ist mit einer Kurzbiografie, Schrift- und Vortragsreferenzen, Tagebüchern und anderen Autografen und anderen Quellen aus den jeweiligen Nachlässen veröffentlicht.
Besteht seit 1978 und verfügt über einen Bestand von 20.000 Fotos zu allen Aspekten der Kommunikationsform Graffiti. Informationen über vorhandenes Material, Hauptbereiche und Standort.
Das Archiv in Wien sammelt Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte und macht diese zugänglich. Unter anderem sind Ö1 Hörfunkjournale der Jahre 1967-1989 in voller Länge verfügbar.
Bietet Informationen über die einzelnen Archive, Sammlungen und Bibliotheken sowie über Publikationen, Familienforschung, Benützung und Öffnungszeiten. Auch ein virtueller Rundgang ist möglich.
Adressverzeichnis und Links wichtiger Archive in Österreich.

Letzte Änderung:
20. Januar 2025 um 12:10:19 UTC

Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Marketing und Werbung: Vertrieb
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher