My Account
Jüdisches Leben beschreibt Leben und Entwicklung von Menschen jüdischer Abstammung und jüdischen Glaubens, von Gemeinden, Einrichtungen und sonstigen thematischen Bezügen - vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus, dessen Informationen separat gesammelt werden. Mit Familien- und Einzelbiografien, Erzählungen, Berichten und anderen Quellen soll ermöglicht werden, die Vielfalt, Besonderheiten, Repressalien und die Normalität zu erschließen, über das Fenster der NS-Zeit hinaus.


Mehr Informationen

Siehe auch: 1

Das Web-Projekt der Universität Innsbruck und des Stadtmuseums/Stadtarchivs Dornbirn hat die Geschichte der österreichischen jüdischen Familie von Ing. Edmund Turteltaub in den Jahren von 1867 bis 1938 zum Inhalt.
Die Gemeinde beschreibt die Geschichte jüdischen Lebens im Umfeld von Gewährung und Entzug der Rechte von Bürgern und Gemeinden in Österreich und Wien, Vertreibungen und Zeugnissen davon; sowie Anstrengungen in der Überwindung von Unkenntnis, Vorbehalten und Antisemitismus.
Das Institut arbeitet in der ehemaligen Synagoge St. Poelten und informiert über die Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit Projekt- und Publikationsübersicht sowie Vorstellung der ehemaligen Synagoge St. Pölten.
Zwischen Toleranz und Vertreibung am Beispiel der Steiermark. Anna Kretschmer untersucht die Sachverhalte in ihrer Diplomarbeit zur Mag. phil. an der Universität Graz. [78 S.; 2016] [PDF]
Es wird ein Wegweiser im PDF-Format angeboten, der die lokalen jüdischen Friedhöfe mit Adressdaten, Foto, Größe und Karte vorstellt.
Die Gemeinde beschreibt die Geschichte jüdischen Lebens im Umfeld von Gewährung und Entzug der Rechte von Bürgern und Gemeinden in Österreich und Wien, Vertreibungen und Zeugnissen davon; sowie Anstrengungen in der Überwindung von Unkenntnis, Vorbehalten und Antisemitismus.
Zwischen Toleranz und Vertreibung am Beispiel der Steiermark. Anna Kretschmer untersucht die Sachverhalte in ihrer Diplomarbeit zur Mag. phil. an der Universität Graz. [78 S.; 2016] [PDF]
Das Institut arbeitet in der ehemaligen Synagoge St. Poelten und informiert über die Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit Projekt- und Publikationsübersicht sowie Vorstellung der ehemaligen Synagoge St. Pölten.
Das Web-Projekt der Universität Innsbruck und des Stadtmuseums/Stadtarchivs Dornbirn hat die Geschichte der österreichischen jüdischen Familie von Ing. Edmund Turteltaub in den Jahren von 1867 bis 1938 zum Inhalt.
Es wird ein Wegweiser im PDF-Format angeboten, der die lokalen jüdischen Friedhöfe mit Adressdaten, Foto, Größe und Karte vorstellt.
Letzte Änderung:
30. Januar 2025 um 13:24:38 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen