My Account

Siehe auch: 1

Dokumente der Sozialen Frauenschule zur frühen internationalen sozial und pädagogisch engagierten Sozialen Arbeit und Frauenbewegung werden gesammelt, erschlossen und für Forschung, Publizistik und Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bestandsstruktur wird beschrieben und Recherchemöglichkeiten online angeboten.
Das Archiv bietet eine Übersicht der Bestände aus den Bereichen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst nach dem Jahr 1900 sowie einen kostenfreien Gastzugang zur Online-Recherche im Findbuch. Mit Sammlungsprofil, Projekten des Archivs, Veranstaltungsprogramm und Publikationen.
Der überlieferte Bestand ab dem 17. Jahrhundert an Dokumenten, wissenschaftshistorischen Geräten, Fotos und Kunstgegenständen ist über Online-Findbücher und teilweise über Digitalisate recherchierbar und zu betrachten. Darüber hinaus sind über die Seitenleiste diverse digitale Sammlungen der Akademie zu betrachten.
Die von der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. zusammengeführten Bestände an Druck-, Film- und Tondokumenten der Bürgerbewegung und Opposition der DDR werden in ihrer zeitlichen und thematischen Gliederung beschrieben und Publikationen vorgestellt.
Der Berliner Verein sammelt und wertet Zeugnisse über Jugendkulturen aus, zum Beispiel Bücher, Diplomarbeiten, Medienberichte, Fanzines, Flyer, Musik.
Die Sammlung zur sozialen und pädagogischen Frauenarbeit des Hauses und Erzieherinnen-Ausbildungen seit 1874 wird mit Bestandsstruktur beschrieben.
In einer Beständeübersicht wird die Struktur aus eigenen und fremden Dokumenten sowie Nachlässen und Sammlungen zur Geschichte der Diakonie und Wohlfahrtspflege erläutert. Das Archiv ist öffentlich.
Der Archivbestand wird mit diversen Themenartikeln beschrieben und Digitalisate und Fotos gezeigt.
Die Sammlung zur Geschichte des Bauhauses (1919-1933) ist als Kernbestandteil öffentlich zu nutzen und bietet eine Übersicht der aktuellen Forschungsprojekte und der Tätigkeiten des Archivs.
Das private Archiv ist auf die Bau-, Kunst- und Alltagsgeschichte in und von Berlin-Mitte spezialisiert und bietet eine Übersicht des Bestandes und Veranstaltungen. Die Recherche- und Veröffentlichungsleistungen sind aufgeführt. Mit Buchempfehlungen, durchsuchbarer Bestandsdatenbank und Themenangeboten.
Kurze Beschreibung des Sammlungsumfangs des Firmenarchivs im Straßenbahnhof Köpenick, der nach Voranmeldung besucht werden kann.
Die Nutzungsmöglichkeiten im Archiv- und Bibliotheksgut des Bundesarchivs im Benutzungszentrum Berlin-Lichterfelde werden geschildert und eine Terminbuchungsmöglichkeit online angeboten.
Das Spezialarchiv sammelt schwerpunkthaft technische Archivalien sowie Firmenarchive, Nachlässe und Sammlungen von Persönlichkeiten. Der Bestand wird beschrieben und ein Online-Findbuch zur Recherche bereitgestellt.
Das Archiv in Kreuzberg sammelt Archivalien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und ihrer Vorgänger sowie Nachlässe von evangelischen bedeutenden Persönlichkeiten. Es ist ausserdem Kirchenbuchstelle für historische Kirchenbücher und bietet eine Onlinerecherche in Findbüchern und Benutzungshinweise zum Archiv.
Das Archiv ist ein "Historisches Archiv" mit umfangreicher (brandenburg)-preußischer zentraler bzw. provinzialer, staatlicher wie nichtstaatlicher Überlieferung "zwischen Königsberg und Kleve". Angeboten wird eine Bestandssuche, ein Online-Bibliothekskatalog der Dienstbibliothek, thematisch aufbereitete Online-Digitalisate sowie Ausstellungs- und Veranstaltungsankündigungen.
Akten des Generalsekretariats des DRK ab 1951 sowie den Aktenbestand des DRK der DDR sind erschlossen. Der Bestand und Nutzungsmöglichkeiten sind beschrieben.
Verwahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen. Es ist zuständig für die obersten Landesbehörden, für die Bezirke, die Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen des Landes.
Unterlagen zur deutschen Außenpolitik seit 1867, der Außenpolitik der DDR und die völkerrechtlichen Verträge der Bundesrepublik und ihrer Rechtsvorgänger stehen zu Forschungszwecken zur Verfügung. Es sind einzelne Digitalisate mit Randgeschichte vorgestellt und Rechercheleitfäden veröffentlicht. Mit einer Sammlung an Leseempfehlungen zum Verständnis des Archivs und der Nutzung.
Das Archiv stellt sich vor und informiert über das Themengebiet Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Arbeit und Vernetzung des Staatssicherheitsdienstes in Politik, Verwaltung und Gesellschaft der DDR sowie im Ausland. Mit Berichten, Analysen und Dokumentzusammenstellungen sowie Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen, Bürgerberatung und Akteneinsicht bzw. Aktenauskünften.
Der Bestand des historischen Archivs baut auf dem Gesamtarchiv der deutschen Juden, aus Überlieferung jüdischer Gemeinden, Gemeindeverbänden und jüdischen Organisationen, auf. Mit Bestandsbeschreibung, Findbuchübersicht, Veranstaltungen und Vorstellung von Fundstücken.
Das Archivgut der UDK und der ihr voraus gegangenen Ausbildungsstätten der Schriften und Bilder aus Vor- und Nachlässen, zeitgeschichtlichen Sammlungen und modernen Verwaltungsunterlagen der künstlerischen Sparten: Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst ist öffentlich zugänglich. Die Bestandsgruppen sind erläutert und Digitalisate veröffentlicht.
Das Spezialarchiv sammelt schwerpunkthaft technische Archivalien sowie Firmenarchive, Nachlässe und Sammlungen von Persönlichkeiten. Der Bestand wird beschrieben und ein Online-Findbuch zur Recherche bereitgestellt.
Dokumente der Sozialen Frauenschule zur frühen internationalen sozial und pädagogisch engagierten Sozialen Arbeit und Frauenbewegung werden gesammelt, erschlossen und für Forschung, Publizistik und Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bestandsstruktur wird beschrieben und Recherchemöglichkeiten online angeboten.
Das Archivgut der UDK und der ihr voraus gegangenen Ausbildungsstätten der Schriften und Bilder aus Vor- und Nachlässen, zeitgeschichtlichen Sammlungen und modernen Verwaltungsunterlagen der künstlerischen Sparten: Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst ist öffentlich zugänglich. Die Bestandsgruppen sind erläutert und Digitalisate veröffentlicht.
Der Archivbestand wird mit diversen Themenartikeln beschrieben und Digitalisate und Fotos gezeigt.
In einer Beständeübersicht wird die Struktur aus eigenen und fremden Dokumenten sowie Nachlässen und Sammlungen zur Geschichte der Diakonie und Wohlfahrtspflege erläutert. Das Archiv ist öffentlich.
Das Archiv bietet eine Übersicht der Bestände aus den Bereichen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst nach dem Jahr 1900 sowie einen kostenfreien Gastzugang zur Online-Recherche im Findbuch. Mit Sammlungsprofil, Projekten des Archivs, Veranstaltungsprogramm und Publikationen.
Der Bestand des historischen Archivs baut auf dem Gesamtarchiv der deutschen Juden, aus Überlieferung jüdischer Gemeinden, Gemeindeverbänden und jüdischen Organisationen, auf. Mit Bestandsbeschreibung, Findbuchübersicht, Veranstaltungen und Vorstellung von Fundstücken.
Das Archiv in Kreuzberg sammelt Archivalien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und ihrer Vorgänger sowie Nachlässe von evangelischen bedeutenden Persönlichkeiten. Es ist ausserdem Kirchenbuchstelle für historische Kirchenbücher und bietet eine Onlinerecherche in Findbüchern und Benutzungshinweise zum Archiv.
Die Sammlung zur Geschichte des Bauhauses (1919-1933) ist als Kernbestandteil öffentlich zu nutzen und bietet eine Übersicht der aktuellen Forschungsprojekte und der Tätigkeiten des Archivs.
Der überlieferte Bestand ab dem 17. Jahrhundert an Dokumenten, wissenschaftshistorischen Geräten, Fotos und Kunstgegenständen ist über Online-Findbücher und teilweise über Digitalisate recherchierbar und zu betrachten. Darüber hinaus sind über die Seitenleiste diverse digitale Sammlungen der Akademie zu betrachten.
Das private Archiv ist auf die Bau-, Kunst- und Alltagsgeschichte in und von Berlin-Mitte spezialisiert und bietet eine Übersicht des Bestandes und Veranstaltungen. Die Recherche- und Veröffentlichungsleistungen sind aufgeführt. Mit Buchempfehlungen, durchsuchbarer Bestandsdatenbank und Themenangeboten.
Akten des Generalsekretariats des DRK ab 1951 sowie den Aktenbestand des DRK der DDR sind erschlossen. Der Bestand und Nutzungsmöglichkeiten sind beschrieben.
Die Sammlung zur sozialen und pädagogischen Frauenarbeit des Hauses und Erzieherinnen-Ausbildungen seit 1874 wird mit Bestandsstruktur beschrieben.
Unterlagen zur deutschen Außenpolitik seit 1867, der Außenpolitik der DDR und die völkerrechtlichen Verträge der Bundesrepublik und ihrer Rechtsvorgänger stehen zu Forschungszwecken zur Verfügung. Es sind einzelne Digitalisate mit Randgeschichte vorgestellt und Rechercheleitfäden veröffentlicht. Mit einer Sammlung an Leseempfehlungen zum Verständnis des Archivs und der Nutzung.
Die Nutzungsmöglichkeiten im Archiv- und Bibliotheksgut des Bundesarchivs im Benutzungszentrum Berlin-Lichterfelde werden geschildert und eine Terminbuchungsmöglichkeit online angeboten.
Das Archiv stellt sich vor und informiert über das Themengebiet Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Arbeit und Vernetzung des Staatssicherheitsdienstes in Politik, Verwaltung und Gesellschaft der DDR sowie im Ausland. Mit Berichten, Analysen und Dokumentzusammenstellungen sowie Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen, Bürgerberatung und Akteneinsicht bzw. Aktenauskünften.
Kurze Beschreibung des Sammlungsumfangs des Firmenarchivs im Straßenbahnhof Köpenick, der nach Voranmeldung besucht werden kann.
Das Archiv ist ein "Historisches Archiv" mit umfangreicher (brandenburg)-preußischer zentraler bzw. provinzialer, staatlicher wie nichtstaatlicher Überlieferung "zwischen Königsberg und Kleve". Angeboten wird eine Bestandssuche, ein Online-Bibliothekskatalog der Dienstbibliothek, thematisch aufbereitete Online-Digitalisate sowie Ausstellungs- und Veranstaltungsankündigungen.
Die von der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. zusammengeführten Bestände an Druck-, Film- und Tondokumenten der Bürgerbewegung und Opposition der DDR werden in ihrer zeitlichen und thematischen Gliederung beschrieben und Publikationen vorgestellt.
Verwahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen. Es ist zuständig für die obersten Landesbehörden, für die Bezirke, die Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen des Landes.
Der Berliner Verein sammelt und wertet Zeugnisse über Jugendkulturen aus, zum Beispiel Bücher, Diplomarbeiten, Medienberichte, Fanzines, Flyer, Musik.
Letzte Änderung:
20. September 2023 um 0:46:56 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen