My Account

Unterkategorien 4

Siehe auch: 1

Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung zum zentralen Frauenstraflager AEL Fehrbellin und zur Zwangsarbeit durch 8000 Frauen, vor allem ausländische Zwangsarbeiterinnen, für die Bastfaserfabrik und die Gestapo Potsdam. Das Buch bietet eine Übersicht zur NS-Zwangsarbeit, die Geschichte des Lagers, Erinnerungsberichte ehemaliger Insassinnen des AEL Fehrbellin sowie Zeitzeugenerinnerungen aus der Nachbarschaft. [2004; 153 Seiten] [PDF]
Über die Zeit von 1939 - 1948, zuerst als Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und danach als Zwischen- und Speziallager Nr. 1 des SMAD der Sowjetunion gibt die Seite umfangreich Auskunft.
Die Mahn- und Gedenkstätte bewahrt Zeugnisse und Spuren zur Erforschung und Erinnerung der Anlage des größten deutschen Frauen-Konzentrationslagers, eines angegliederten Männerlagers und des "Jugendschutzlagers Uckermark". Die Seite beschreibt die Entwicklung der Gedenkstätte, die Ausstellungen und Bildungsangebote. Mit Veranstaltungsübersicht, Bibliothekskatalog, Depotgegenständen und Fotogalerie.
Informationen über die in Brandenburg verlegten Stolpersteine und die Schicksale der verfolgten Menschen. Die Daten können mit Hilfe einer Liste oder einer interaktiven Karte eingelesen werden.
Veröffentlichung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung zum zentralen Frauenstraflager AEL Fehrbellin und zur Zwangsarbeit durch 8000 Frauen, vor allem ausländische Zwangsarbeiterinnen, für die Bastfaserfabrik und die Gestapo Potsdam. Das Buch bietet eine Übersicht zur NS-Zwangsarbeit, die Geschichte des Lagers, Erinnerungsberichte ehemaliger Insassinnen des AEL Fehrbellin sowie Zeitzeugenerinnerungen aus der Nachbarschaft. [2004; 153 Seiten] [PDF]
Informationen über die in Brandenburg verlegten Stolpersteine und die Schicksale der verfolgten Menschen. Die Daten können mit Hilfe einer Liste oder einer interaktiven Karte eingelesen werden.
Die Mahn- und Gedenkstätte bewahrt Zeugnisse und Spuren zur Erforschung und Erinnerung der Anlage des größten deutschen Frauen-Konzentrationslagers, eines angegliederten Männerlagers und des "Jugendschutzlagers Uckermark". Die Seite beschreibt die Entwicklung der Gedenkstätte, die Ausstellungen und Bildungsangebote. Mit Veranstaltungsübersicht, Bibliothekskatalog, Depotgegenständen und Fotogalerie.
Über die Zeit von 1939 - 1948, zuerst als Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und danach als Zwischen- und Speziallager Nr. 1 des SMAD der Sowjetunion gibt die Seite umfangreich Auskunft.
Letzte Änderung:
15. Dezember 2024 um 1:18:43 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen