My Account
Baruth / Mark liegt ca. 50 km südlich von Berlin, in der Senke des Baruther Urstromtals. Die Kleinstadt hat 4741 Einwohner. Beim Übergang der Straße von Dresden über das Baruther Urstromtal nach Berlin wurde in einem von Magdeburg aus missionierten Gebiet im späten 12. Jahrhundert eine Burg erbaut. Sie gehörte ursprünglich zur Niederlausitz, geriet jedoch im späten Mittelalter in den Verband des Herzogtums Sachsen Wittenberg und wurde 1485 dem ernestinischen Kursachsen zugeteilt. Ende des 16. Jh. erwarben die Grafen Solms den Ort. Die Grundherrschaft stand bis 1582 den Herren von Schlieben, seit 1596 den Grafen von Solms zu, die 1598 das Schloss erbauten. 1815 fiel Baruth an Preußen. Das Schloss der Grafen, das im Kern aus dem 17.Jh. stammt ist heute noch erhalten. Der Schlosspark wurde 1838 nach Plänen des P. J. Lenné angelegt. Das der Grundherrschaft unterworfene Baruth lebte neben Landwirtschaft, Obst- und Weinbau besonders von Leineweberei und Böttcherei, vor 1800 war ein Eisenhammer in Betrieb, in den Wäldern um Baruth arbeiteten Teeröfen bis Mitte des 19.Jh. Die Fläche des Gesamtgebietes ist 233,60 km2. Durch den Bürgerentscheid am 21.10.2001 wurde die Stadt zur Amtsfreien Gemeinde Baruth Mark gewählt. So das die Gemeinen Radeland, Dornswalde, Klasdorf, Groß-Ziescht, Merzdorf, Petkus, Charlottenfelde, Ließen, Kemlitz, Schöbendorf, Paplitz, Mückendorf, Horstwalde, Klein-Ziescht zu Baruth gehören. Die amtsfreie Gemeinde wird durch einen hauptamtlichen Bürgermeister repräsentiert.
Mehr Informationen
Öffnungszeiten und Ansprechpartner in der Stadtverwaltung sowie Veranstaltungstermine und amtliche Bekanntmachungen werden präsentiert, die Stadteile werden vorgestellt.
Der Verein widmet sich der Veränderung des ländlichen Raums in der Produktion, Nutzung und Kultur. Im zweijährigen Turnus wird dazu eine Gesprächsreihe veranstaltet. Darüber hinaus wird der Baruther Weinberg mit verschiedenen Rebsorten bewirtschaftet, Rebpatenschaften angeboten und ein jährliches Weinfest gefeiert.
Dienstleistungen im biologischen Pflanzenschutz, Produzent und Lieferant für Nützlinge vom Marienkäfer bis zur Raubmilbe für Gartenbau, Landwirtschaft, Schulen, Zimmerpflanzen- und Kleingärtner.
Der Verein betreibt das Museum mit Schauglasbläserei des heutigen technischen Denkmals. Der Standort, Aktivitäten im Museum und Termine werden beschrieben.
Die Jugend- und Familienherberge im Museumsdorf Glashütte Baruth erläutert die Übernachtungsmöglichkeiten und Angebote sowie das Catering.
Der Schützenverein aus dem OT Petkus informiert über Aktivitäten, den Schießstand und Termine.
Der Verein bearbeitet und fördert Projekte in den Bereichen: Berufliche Bildung und Qualifizierung, Umwelt-, Landschaft- und Naturschutz, Jugend- und Altenhilfe, freie Wohlfahrtspflege sowie Kultur und Heimatgedanken. Die Projekte und das Kreativzentrum in der alten Schule und Küsterei werden vorgestellt.
Informiert über die Geschichte des Areals, dessen heutige Nutzung sowie über die zu beobachtenden Tiere. Außerdem sind Hinweise zu Führungen, zum Ferienhaus auf dem Gelände und zu Veranstaltungen verfügbar. Kontaktinformationen und Anfahrtskizze runden das Angebot ab.
Öffnungszeiten und Ansprechpartner in der Stadtverwaltung sowie Veranstaltungstermine und amtliche Bekanntmachungen werden präsentiert, die Stadteile werden vorgestellt.
Der Verein betreibt das Museum mit Schauglasbläserei des heutigen technischen Denkmals. Der Standort, Aktivitäten im Museum und Termine werden beschrieben.
Dienstleistungen im biologischen Pflanzenschutz, Produzent und Lieferant für Nützlinge vom Marienkäfer bis zur Raubmilbe für Gartenbau, Landwirtschaft, Schulen, Zimmerpflanzen- und Kleingärtner.
Der Verein bearbeitet und fördert Projekte in den Bereichen: Berufliche Bildung und Qualifizierung, Umwelt-, Landschaft- und Naturschutz, Jugend- und Altenhilfe, freie Wohlfahrtspflege sowie Kultur und Heimatgedanken. Die Projekte und das Kreativzentrum in der alten Schule und Küsterei werden vorgestellt.
Der Verein widmet sich der Veränderung des ländlichen Raums in der Produktion, Nutzung und Kultur. Im zweijährigen Turnus wird dazu eine Gesprächsreihe veranstaltet. Darüber hinaus wird der Baruther Weinberg mit verschiedenen Rebsorten bewirtschaftet, Rebpatenschaften angeboten und ein jährliches Weinfest gefeiert.
Die Jugend- und Familienherberge im Museumsdorf Glashütte Baruth erläutert die Übernachtungsmöglichkeiten und Angebote sowie das Catering.
Der Schützenverein aus dem OT Petkus informiert über Aktivitäten, den Schießstand und Termine.
Informiert über die Geschichte des Areals, dessen heutige Nutzung sowie über die zu beobachtenden Tiere. Außerdem sind Hinweise zu Führungen, zum Ferienhaus auf dem Gelände und zu Veranstaltungen verfügbar. Kontaktinformationen und Anfahrtskizze runden das Angebot ab.
Letzte Änderung:
21. November 2023 um 8:15:08 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen