My Account
Der Begriff "Opposition" sammelt alle Themen und Beteiligte, die aus gesellschaftspolitischen, religiösen, persönlichen / familiären Gründen in Opposition gegen DDR-Regierung und Staatsgewalt standen. Dies sind unter anderem: Friedensbewegung, Jugendbewegung, Kulturschaffende, Fluchthelferorganisationen u.a.m. Zum Thema "Wende" unterscheidet sich diese Kategorie durch eine meist nur kleinräumige und zeitweilige Wirkung ohne ernsthafte Konsequenz für Staat und Parteiapparat. Das Zeitfenster der Kategorie ist unbegrenzt und macht sich nicht an einer Epoche fest.
Mehr Informationen
Texte der mehrtägigen dritten Ökumenischen Versammlung aller christlichen Kirchen in der DDR im April 1988 in Dresden mit Analysen und Forderungen an Staat, Gesellschaft und Einzelpersonen, veröffentlicht von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).
Das Archiv sammelt die hinterlassenen Selbstzeugnisse der DDR-Opposition, der Bürgerbewegungen und der in den Jahren 1989/90 entstandenen Initiativen und Parteien zur dauerhaften Aufbewahrung als deutsch-deutsches Projekt,
Die Bestände an Druck-, Film- und Tondokumenten der Bürgerbewegung und Opposition der DDR werden in ihrer zeitlichen und thematischen Gliederung beschrieben und Publikationen vorgestellt.
Bericht von Peter Wensierski über einen Piratensender, dessen Sendungen 1986 in Westberlin nach Manuskripten einer Ostberliner Gruppe produziert und ausgestrahlt wurden. Berichtet wird über die Ost-West-Zusammenarbeit der politischen Gruppen sowie der Stasi mit der westberliner Deutschen Bundespost und verschiedenen IM, darunter Manfred Stolpe, bei Ermittlungen. [30.04.2014]
Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur betreute Datenbank veröffentlicht Artikel und persönliche Biografien von Mitgliedern der DDR-Opposition.
Digitalisierte Leseprobe des in der Reihe "Forschungen zur DDR-Gesellschaft" im Ch. Links Verlag 1998 erschienenen Buches.
Übersicht der zugänglichen Dokumente der im Januar 1986 in Ost-Berlin gegründeten Initiative Frieden und Menschenrechte in der DDR.
Der Film informiert über die Aktion des Umschmiedens eines Schwertes in eine symbolische Pflugschar (nach Micha 4,3) im Rahmen des Kirchentages, die weltweit Öffentlichkeit bekam. [3 Min. 07 Sek.]
Beschreibung des Entstehens und der Entwicklung der FriedensDekade in West- und Ostdeutschland ab 1980, die durch das Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" international bekannt ist.
Die Bestände an Druck-, Film- und Tondokumenten der Bürgerbewegung und Opposition der DDR werden in ihrer zeitlichen und thematischen Gliederung beschrieben und Publikationen vorgestellt.
Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur betreute Datenbank veröffentlicht Artikel und persönliche Biografien von Mitgliedern der DDR-Opposition.
Digitalisierte Leseprobe des in der Reihe "Forschungen zur DDR-Gesellschaft" im Ch. Links Verlag 1998 erschienenen Buches.
Das Archiv sammelt die hinterlassenen Selbstzeugnisse der DDR-Opposition, der Bürgerbewegungen und der in den Jahren 1989/90 entstandenen Initiativen und Parteien zur dauerhaften Aufbewahrung als deutsch-deutsches Projekt,
Bericht von Peter Wensierski über einen Piratensender, dessen Sendungen 1986 in Westberlin nach Manuskripten einer Ostberliner Gruppe produziert und ausgestrahlt wurden. Berichtet wird über die Ost-West-Zusammenarbeit der politischen Gruppen sowie der Stasi mit der westberliner Deutschen Bundespost und verschiedenen IM, darunter Manfred Stolpe, bei Ermittlungen. [30.04.2014]
Texte der mehrtägigen dritten Ökumenischen Versammlung aller christlichen Kirchen in der DDR im April 1988 in Dresden mit Analysen und Forderungen an Staat, Gesellschaft und Einzelpersonen, veröffentlicht von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).
Beschreibung des Entstehens und der Entwicklung der FriedensDekade in West- und Ostdeutschland ab 1980, die durch das Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" international bekannt ist.
Übersicht der zugänglichen Dokumente der im Januar 1986 in Ost-Berlin gegründeten Initiative Frieden und Menschenrechte in der DDR.
Der Film informiert über die Aktion des Umschmiedens eines Schwertes in eine symbolische Pflugschar (nach Micha 4,3) im Rahmen des Kirchentages, die weltweit Öffentlichkeit bekam. [3 Min. 07 Sek.]
Letzte Änderung:
19. September 2023 um 20:33:58 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen