My Account

Regionale Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns.


Mehr Informationen

Unterkategorien 1

Siehe auch: 1

Der Verlag mit Versandantiquariat veröffentlicht in seinem Websiteabschnitt "Pommernkunde" einen Zeitstrahl zur Geschichte Pommerns, historische Berichte, Beschreibungen der Altkreise, ein Orts- und Museumsverzeichnis.
Der Artikel beschreibt Forschung und Arbeit des Bodendenkmalpflegers, Prähistorikers und Direktors des Museums für Ur- und Frühgeschichte; insbesondere die Arbeiten zur Erforschung der slawischen Besiedlung in Mecklenburg.
Fahrzeitbeschreibung mit Berichten, Videos und Bildern in der Hochseefischerei der DSR. Klühe war von 1969 bis 1990 als Elektriker, Elektromeister und Elektroingenieur auf Schiffen des Fischkombinat Rostock tätig.
Volltexte und Digitalisate der Schriften des Vereins in den Ausgaben von 1836 bis 1940 werden durch die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und die DFG bereitgestellt.
Das Portal zur Landes- und Regionalgeschichte von Mecklenburg und Vorpommern bietet eine Reihe von Beiträgen online, teils als PDF-Datei, insbesondere zu historischer Werbung, und eine umfangreiche, nach Regionen geordnete Linkliste.
Das Projekt befasst sich mit der jüdischen Geschichte der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz und des später daraus gebildeten Landes Mecklenburg. Aufgezeigt werden Orte, Biografien, Tätigkeiten und Daten zum Holocaust.
Das von Paul Kühnel erarbeitete und 1881 erschienene Werk (Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 46 (1881)) steht in Abschrift und als Digitalisat zur Verfügung. Mit diversen Hintergrundinformationen zur Entwicklungsgeschichte von Land und Kulturlandschaften.
Ein Artikel über die "Führerschule der deutschen Ärzteschaft" (1935 - 1940) in Alt Rehse bei Penzlin als geistiges Zentrum der Euthanasie zur Nazizeit.
Der Artikel beschreibt Forschung und Arbeit des Bodendenkmalpflegers, Prähistorikers und Direktors des Museums für Ur- und Frühgeschichte; insbesondere die Arbeiten zur Erforschung der slawischen Besiedlung in Mecklenburg.
Der Verlag mit Versandantiquariat veröffentlicht in seinem Websiteabschnitt "Pommernkunde" einen Zeitstrahl zur Geschichte Pommerns, historische Berichte, Beschreibungen der Altkreise, ein Orts- und Museumsverzeichnis.
Ein Artikel über die "Führerschule der deutschen Ärzteschaft" (1935 - 1940) in Alt Rehse bei Penzlin als geistiges Zentrum der Euthanasie zur Nazizeit.
Fahrzeitbeschreibung mit Berichten, Videos und Bildern in der Hochseefischerei der DSR. Klühe war von 1969 bis 1990 als Elektriker, Elektromeister und Elektroingenieur auf Schiffen des Fischkombinat Rostock tätig.
Das von Paul Kühnel erarbeitete und 1881 erschienene Werk (Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 46 (1881)) steht in Abschrift und als Digitalisat zur Verfügung. Mit diversen Hintergrundinformationen zur Entwicklungsgeschichte von Land und Kulturlandschaften.
Volltexte und Digitalisate der Schriften des Vereins in den Ausgaben von 1836 bis 1940 werden durch die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und die DFG bereitgestellt.
Das Projekt befasst sich mit der jüdischen Geschichte der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz und des später daraus gebildeten Landes Mecklenburg. Aufgezeigt werden Orte, Biografien, Tätigkeiten und Daten zum Holocaust.
Das Portal zur Landes- und Regionalgeschichte von Mecklenburg und Vorpommern bietet eine Reihe von Beiträgen online, teils als PDF-Datei, insbesondere zu historischer Werbung, und eine umfangreiche, nach Regionen geordnete Linkliste.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1

Letzte Änderung:
15. Dezember 2024 um 1:46:21 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen