My Account

Siehe auch: 1

Der Artikel beschreibt die Sprengung der deutschen zivilen und militärischen Bunkeranlagen des ehemaligen Marinestützpunktes im ersten und zweiten Weltkrieg auf Helgoland durch die britische Marine am 18.4.1947 vor der Freigabe zur Wiederbesiedlung (1952). Dabei wurde die Insel zu großen Teilen verwüstet.
Die Inselfeuerwehr und deren Jugendgruppe stellen sich vor. Mit Einsatzberichten und Bildern. Es werden Informationen zu Veranstaltungen und dem Sommerfest gegeben.
Filmmaterial der Sprengung von zivilen und militärischen Bunkeranlagen Helgolands am 18.4.1947.
Jahresberichte, Beobachtungsdaten und Brutberichte werden veröffentlicht. Weiterhin finden sich Informationen zum Inselwetter und Vorträgen.
Beschreibung der Station und der Arbeit der Seenotretter auf Helgoland. Mit Nachrichten und Einsatzberichten aus dem Stationsbuch, Chronik und Erläuterungen zu Unterstützungsmöglichkeiten.
Beschreibung der Station und der Arbeit der Seenotretter auf Helgoland. Mit Nachrichten und Einsatzberichten aus dem Stationsbuch, Chronik und Erläuterungen zu Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Artikel beschreibt die Sprengung der deutschen zivilen und militärischen Bunkeranlagen des ehemaligen Marinestützpunktes im ersten und zweiten Weltkrieg auf Helgoland durch die britische Marine am 18.4.1947 vor der Freigabe zur Wiederbesiedlung (1952). Dabei wurde die Insel zu großen Teilen verwüstet.
Filmmaterial der Sprengung von zivilen und militärischen Bunkeranlagen Helgolands am 18.4.1947.
Die Inselfeuerwehr und deren Jugendgruppe stellen sich vor. Mit Einsatzberichten und Bildern. Es werden Informationen zu Veranstaltungen und dem Sommerfest gegeben.
Jahresberichte, Beobachtungsdaten und Brutberichte werden veröffentlicht. Weiterhin finden sich Informationen zum Inselwetter und Vorträgen.
Letzte Änderung:
25. Februar 2019 um 19:28:08 UTC
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen