Unterkategorien 20
Siehe auch: 1
Seiten 10
Die LEG als Flächenentwickler und Wirtschaftsfördergesellschaft sowie Dienstleister für Bürger, Investoren, Land und Kommunen. Die Leistungsangebote, darunter Flächenmanagement, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Projektentwicklung, Investorenakquisition und Thüringenmarketing. Außerdem eine virtuelle Förderberatung, Firmen- und Immobilien-Datenbanken.
Die gemeinsame Initiative der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert Gemeinschaftsstände auf Messen und informiert über das laufende Messeprogramm und die erwünschte und gepflegte CI.
Die Gesellschaft informiert über betriebliche oder persönliche Einzelförderung und institutionelle Fördermaßnahmen für Vereine und Weiterbildungsträger sowie geförderte Maßnahmen und Institionen.
Bietet Hilfen bei der Suche nach Handwerksbetrieben in einer landesweiten Datenbank und nach Informationen über die Organisationen der Handwerkerschaft, nach Beratung für die Betriebe, und nach Ausbildungsmöglichkeiten sowie Betriebsbörsen.
Kompetenznetz für optische Technologien, gebildet aus Industrie- und Consulting-Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Banken und Venture Capital, Landes- und Kommunalvertretern sowie Forscherverbünden. Es wird über ihre Kompetenzen und Handlungsfelder, Projekte und Entwicklungslinien der Kooperation in der Kernregion Thüringen informiert.
Offizielle Patentauslegestelle des Freistaates Thüringen als zentrale Einrichtung der TU Ilmenau. Informiert wird über die Nutzungsmöglichkeiten von Patentbibliothek und Erfinderförderzentrum, Datenbanken, Schulungszentrum, Host- und Netzbetrieb mit Patentvolltextsystem, sowie über das INSTI-Projekt. Informationsmaterial kann bestellt werden.
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) dient der Förderung des Transfers neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Technologien in die Thüringer Wirtschaft. Über Wettbewerbe, Infrastrukturprojekte und Initiativen, Forschungs- und Entwicklungszentren, Technologie- und Gründerzentren sowie Technologie-Cluster. Dazu ein Veranstaltungskalender und Aktuelles.
Übersicht und Kurzvorstellung der Fördermöglichkeiten für technologieorientierte Existenzgründungen, Betriebsnachfolge und Betriebs- und Unternehmensberatung.
Das Unternehmen berät und informiert Kommunen, Bürger und Politik auf Basis des Auftrags als Landesenergieagentur zu erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Mobilität und kommunales Energiemanagement. Es werden Projekte beschrieben und Fachpublikationen veröffentlicht.
Das TIAW ist tätig für die Förderung von sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungsvorhaben sowie die Erschließung neuer arbeitsmarktpolitischer Potentiale im europäischen Raum. Informationen über Veranstaltungen, Bildungsangebote, Projekte und Partner. Herausgeber der CD-ROM Wirtschaftsförderung in Thüringen.
Die LEG als Flächenentwickler und Wirtschaftsfördergesellschaft sowie Dienstleister für Bürger, Investoren, Land und Kommunen. Die Leistungsangebote, darunter Flächenmanagement, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Projektentwicklung, Investorenakquisition und Thüringenmarketing. Außerdem eine virtuelle Förderberatung, Firmen- und Immobilien-Datenbanken.
Die Gesellschaft informiert über betriebliche oder persönliche Einzelförderung und institutionelle Fördermaßnahmen für Vereine und Weiterbildungsträger sowie geförderte Maßnahmen und Institionen.
Die gemeinsame Initiative der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert Gemeinschaftsstände auf Messen und informiert über das laufende Messeprogramm und die erwünschte und gepflegte CI.
Übersicht und Kurzvorstellung der Fördermöglichkeiten für technologieorientierte Existenzgründungen, Betriebsnachfolge und Betriebs- und Unternehmensberatung.
Offizielle Patentauslegestelle des Freistaates Thüringen als zentrale Einrichtung der TU Ilmenau. Informiert wird über die Nutzungsmöglichkeiten von Patentbibliothek und Erfinderförderzentrum, Datenbanken, Schulungszentrum, Host- und Netzbetrieb mit Patentvolltextsystem, sowie über das INSTI-Projekt. Informationsmaterial kann bestellt werden.
Das Unternehmen berät und informiert Kommunen, Bürger und Politik auf Basis des Auftrags als Landesenergieagentur zu erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Mobilität und kommunales Energiemanagement. Es werden Projekte beschrieben und Fachpublikationen veröffentlicht.
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) dient der Förderung des Transfers neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Technologien in die Thüringer Wirtschaft. Über Wettbewerbe, Infrastrukturprojekte und Initiativen, Forschungs- und Entwicklungszentren, Technologie- und Gründerzentren sowie Technologie-Cluster. Dazu ein Veranstaltungskalender und Aktuelles.
Kompetenznetz für optische Technologien, gebildet aus Industrie- und Consulting-Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Banken und Venture Capital, Landes- und Kommunalvertretern sowie Forscherverbünden. Es wird über ihre Kompetenzen und Handlungsfelder, Projekte und Entwicklungslinien der Kooperation in der Kernregion Thüringen informiert.
Das TIAW ist tätig für die Förderung von sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungsvorhaben sowie die Erschließung neuer arbeitsmarktpolitischer Potentiale im europäischen Raum. Informationen über Veranstaltungen, Bildungsangebote, Projekte und Partner. Herausgeber der CD-ROM Wirtschaftsförderung in Thüringen.
Bietet Hilfen bei der Suche nach Handwerksbetrieben in einer landesweiten Datenbank und nach Informationen über die Organisationen der Handwerkerschaft, nach Beratung für die Betriebe, und nach Ausbildungsmöglichkeiten sowie Betriebsbörsen.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1
Letzte Änderung:
2. Dezember 2023 um 20:32:39 UTC
Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Marketing und Werbung: Werbung: Außen: Aufblasbare Werbeträger
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher