Seiten 8
Bericht aus dem Jahr 2001 von Hartmut Metz über die vermeintlichen Partien der Schachlegende im Internet Chess Club.
Der Nachruf von André Schulz skizziert den persönlichen und sportlichen Werdegang des ehemaligen Weltmeisters.
In seinem Artikel für das Sonderheft des Schachmagazins Karl zum 30jährigen Jubiläum des WM-Kampfs 1972 beleuchtet Johannes Fischer verschiedene Facetten des Mythos Fischer.
Helmut Pfleger schildert in der Welt am Sonntag den Werdegang des "gescheiterten Helden" und gibt persönliche Erinnerungen wieder.
(January 20, 2008)
Martin Breutigam beleuchtet im Tagesspiegel die Wendungen im Lebenslauf sowie die Gegensätze in der Persönlichkeit der "Legende voller Misstrauen und Hass".
(January 19, 2008)
Philip Cassier in der Welt über den "Held des Kalten Krieges" und seine Position zwischen Genie und Wahnsinn. Mit einer Bildergalerie.
(January 18, 2008)
Norbert Thomma blickt auf den WM-Kampf 1972 als bizarrer Nebenschauplatz des Kalten Krieges zurück.
(July 19, 2007)
Der Artikel in der Welt berichtet über Hintergründe zum WM-Kampf 1972 in Reykjavik gegen Boris Spasski und das Geschehen abseits des Schachbretts.
(April 02, 2005)
Der Nachruf von André Schulz skizziert den persönlichen und sportlichen Werdegang des ehemaligen Weltmeisters.
Bericht aus dem Jahr 2001 von Hartmut Metz über die vermeintlichen Partien der Schachlegende im Internet Chess Club.
In seinem Artikel für das Sonderheft des Schachmagazins Karl zum 30jährigen Jubiläum des WM-Kampfs 1972 beleuchtet Johannes Fischer verschiedene Facetten des Mythos Fischer.
Helmut Pfleger schildert in der Welt am Sonntag den Werdegang des "gescheiterten Helden" und gibt persönliche Erinnerungen wieder.
(January 20, 2008)
Martin Breutigam beleuchtet im Tagesspiegel die Wendungen im Lebenslauf sowie die Gegensätze in der Persönlichkeit der "Legende voller Misstrauen und Hass".
(January 19, 2008)
Philip Cassier in der Welt über den "Held des Kalten Krieges" und seine Position zwischen Genie und Wahnsinn. Mit einer Bildergalerie.
(January 18, 2008)
Norbert Thomma blickt auf den WM-Kampf 1972 als bizarrer Nebenschauplatz des Kalten Krieges zurück.
(July 19, 2007)
Der Artikel in der Welt berichtet über Hintergründe zum WM-Kampf 1972 in Reykjavik gegen Boris Spasski und das Geschehen abseits des Schachbretts.
(April 02, 2005)
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1