My Account
Wissen Bibliotheken Fach- und Spezialbibliotheken
22
Bibliotheken, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren.
Mehr Informationen

Unterkategorien 1

Siehe auch: 1

Die Präsenz- und Digitalbibliothek sammelt e-Publikationen von Bundesministerien und österreichischen Verwaltungen zu den Gebieten Recht, Verwaltung, Politik, Wirtschaft,- Bildungswesen, Kultur-, Wissenschafts- und Forschungspolitik, Austriaca und OECD-Publikationen. Entlehnberechtigt sind Bedienstete des Bundes und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten. Mit Onlinekatalog und Öffnungszeiten.
Zusammenschluß von Spezialbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Informationen zu Geschichte, Tätigkeit und Mitgliedschaft.
Die Bibliothek mit Sammelschwerpunkt Außenpolitik, Diplomatie, Völkerrecht, internationale Beziehungen, Wirtschaft, Geschichte der Diplomatie sowie Kunst und Kultur umfasst 110.000 Bände. Der Bestand kann online recherchiert und bestellt werden. Sie ist öffentlich zugänglich bei nur eingeschränkter Ausleihe. Mit umfangreicher Beschreibung und Neuerwerbsliste im Download.
Die Gewerkschaftsbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit den Sammelschwerpunkten Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte (mit Online-Katalogen).
Die Bibliothek versorgt Mitglieder des Abgeordnetenhauses, das Personal der Abgeordneten und der Fraktionen sowie die Parlamentsverwaltung mit Informationen. Sie ist auch der Öffentlichkeit zugänglich. Der Präsenzbestand umfasst 130 000 Bände, 300 Loseblattsammlungen, 600 Zeitschriften und diverse Mikrofilmmaterialien zu Politik und Recht in den auf der Seite genannten Sachgebieten. Mit Onlinekatalog, Neuerwerbungsliste, Bestandsübersicht, Geschichte der Bibliothek und Öffnungszeiten.
Vorstellung der Angebote entsprechend den Forschungsaufgaben des FZR: Literatur- und Informationsversorgung aus den Bereichen Struktur der Materie, Lebenswissenschaften, Umwelt und Sicherheit. Mit Online-Katalogen.
Bietet Besucherhinweise und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Schlagwortverzeichnis und Videokatalog stehen zur Verfügung, ergänzt durch eine Linksammlung.
Forschungsinstitut für politisch-historische Studien in Salzburg. Kontaktinformationen und Online-Katalog.
Der Förderverein zeigt die Angebote der früheren Armee-Bücherei, auch für Englischlehrer und für das Studium in den USA.
Die Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten bietet einen datenbankübergreifenden Zugang auf geo- und montanwissenschaftliche Informationsressourcen sowie die Publikationsplattform GEO-LEOe-docs.
Bietet Medien verschiedener Art mit Schwerpunkt auf Literatur von und über Einwanderer und Flüchtlinge aus den Regionen und Ländern Iran, Vorderer Orient, Griechenland und Nordafrika. Mit Informationen zu den Teilbeständen nach Regionen, ethnischen und Sprachräumen.
Robert-Jungk-Stiftung. Bücher und Zeitschriften zu Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialfragen. Weiters Online-Katalog und Hinweise auf Zukunftsprojekte und -aktionen.
Die Geschichte wird geschildert, auf Buchbestände und die Fürstabt-Gerbert-Sammlung hingewiesen und Aufgaben und Ziele des Fördervereins erläutert.
Die Bibliothek verwaltet und pflegt mit einem Buchbestand von über 200.000 Titeln die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur. Aufgaben und Tätigkeitsspektrum werden vorgestellt, auf Veranstaltungen wird hingewiesen und es gibt einen Überblick über die Publikationen.
Fachausschnitt aus der Verbunddatenbank des GBV mit den Beständen der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebiete der SUB Göttingen und der UB Freiberg.
Bibliothek des ehemaligen Klosters St. Gallen und heutige wissenschaftliche Bibliothek mit mediävistischer Ausrichtung. Online-Katalog, Informationen zu Öffnungszeiten, Benutzungsbestimmungen und aktuellen Ausstellungen.
Hinweise zu Beständen, Archivalien, Nutzung, Publikationen und Veranstaltungen.
Informationen zu den Beständen und zur Benutzung (auch per Fernleihe). Mit Online-Katalog, thematischen Literaturverzeichnissen und einer Linksammlung.
Schwerpunkte sind Umweltschutz und Umweltbildung. Informationen zu den Beständen, Benutzer- und Gebührenordnung, Aufnahmeantrag, Hinweise auf Veranstaltungen.
Hinweise zum Bibliotheksprofil, zur Benutzerordnung, zu den Bibliotheksbeständen, Zugang zum Online-Katalog.
Meta-Katalog zum Nachweis von Medien aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und Österreich.
Die Seite bietet eine Liste mit Direktzugang zu wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg.
Die Seite bietet eine Liste mit Direktzugang zu wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg.
Robert-Jungk-Stiftung. Bücher und Zeitschriften zu Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialfragen. Weiters Online-Katalog und Hinweise auf Zukunftsprojekte und -aktionen.
Informationen zu den Beständen und zur Benutzung (auch per Fernleihe). Mit Online-Katalog, thematischen Literaturverzeichnissen und einer Linksammlung.
Der Förderverein zeigt die Angebote der früheren Armee-Bücherei, auch für Englischlehrer und für das Studium in den USA.
Die Bibliothek mit Sammelschwerpunkt Außenpolitik, Diplomatie, Völkerrecht, internationale Beziehungen, Wirtschaft, Geschichte der Diplomatie sowie Kunst und Kultur umfasst 110.000 Bände. Der Bestand kann online recherchiert und bestellt werden. Sie ist öffentlich zugänglich bei nur eingeschränkter Ausleihe. Mit umfangreicher Beschreibung und Neuerwerbsliste im Download.
Die Bibliothek versorgt Mitglieder des Abgeordnetenhauses, das Personal der Abgeordneten und der Fraktionen sowie die Parlamentsverwaltung mit Informationen. Sie ist auch der Öffentlichkeit zugänglich. Der Präsenzbestand umfasst 130 000 Bände, 300 Loseblattsammlungen, 600 Zeitschriften und diverse Mikrofilmmaterialien zu Politik und Recht in den auf der Seite genannten Sachgebieten. Mit Onlinekatalog, Neuerwerbungsliste, Bestandsübersicht, Geschichte der Bibliothek und Öffnungszeiten.
Die Präsenz- und Digitalbibliothek sammelt e-Publikationen von Bundesministerien und österreichischen Verwaltungen zu den Gebieten Recht, Verwaltung, Politik, Wirtschaft,- Bildungswesen, Kultur-, Wissenschafts- und Forschungspolitik, Austriaca und OECD-Publikationen. Entlehnberechtigt sind Bedienstete des Bundes und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten. Mit Onlinekatalog und Öffnungszeiten.
Bietet Medien verschiedener Art mit Schwerpunkt auf Literatur von und über Einwanderer und Flüchtlinge aus den Regionen und Ländern Iran, Vorderer Orient, Griechenland und Nordafrika. Mit Informationen zu den Teilbeständen nach Regionen, ethnischen und Sprachräumen.
Vorstellung der Angebote entsprechend den Forschungsaufgaben des FZR: Literatur- und Informationsversorgung aus den Bereichen Struktur der Materie, Lebenswissenschaften, Umwelt und Sicherheit. Mit Online-Katalogen.
Die Gewerkschaftsbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit den Sammelschwerpunkten Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte (mit Online-Katalogen).
Forschungsinstitut für politisch-historische Studien in Salzburg. Kontaktinformationen und Online-Katalog.
Bibliothek des ehemaligen Klosters St. Gallen und heutige wissenschaftliche Bibliothek mit mediävistischer Ausrichtung. Online-Katalog, Informationen zu Öffnungszeiten, Benutzungsbestimmungen und aktuellen Ausstellungen.
Die Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten bietet einen datenbankübergreifenden Zugang auf geo- und montanwissenschaftliche Informationsressourcen sowie die Publikationsplattform GEO-LEOe-docs.
Die Bibliothek verwaltet und pflegt mit einem Buchbestand von über 200.000 Titeln die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur. Aufgaben und Tätigkeitsspektrum werden vorgestellt, auf Veranstaltungen wird hingewiesen und es gibt einen Überblick über die Publikationen.
Zusammenschluß von Spezialbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Informationen zu Geschichte, Tätigkeit und Mitgliedschaft.
Schwerpunkte sind Umweltschutz und Umweltbildung. Informationen zu den Beständen, Benutzer- und Gebührenordnung, Aufnahmeantrag, Hinweise auf Veranstaltungen.
Fachausschnitt aus der Verbunddatenbank des GBV mit den Beständen der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebiete der SUB Göttingen und der UB Freiberg.
Meta-Katalog zum Nachweis von Medien aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und Österreich.
Hinweise zum Bibliotheksprofil, zur Benutzerordnung, zu den Bibliotheksbeständen, Zugang zum Online-Katalog.
Die Geschichte wird geschildert, auf Buchbestände und die Fürstabt-Gerbert-Sammlung hingewiesen und Aufgaben und Ziele des Fördervereins erläutert.
Bietet Besucherhinweise und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Schlagwortverzeichnis und Videokatalog stehen zur Verfügung, ergänzt durch eine Linksammlung.
Hinweise zu Beständen, Archivalien, Nutzung, Publikationen und Veranstaltungen.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 8

Letzte Änderung:
12. Juli 2023 um 5:55:04 UTC
Wissen
Regional
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit