Ein Plagiat ist die Übernahme fremden geistigen Eigentums, ohne dabei jedoch die Quelle anzugeben.
Im schulischen und universitären Bereich sind Plagiate meist Textplagiate, in vereinzelten Fällen, z.B. im Bereich Kunst, kann ein Plagiat auch ein Gegenstand, etwa ein Designobjekt, sein.
Mehr Informationen
Im schulischen und universitären Bereich sind Plagiate meist Textplagiate, in vereinzelten Fällen, z.B. im Bereich Kunst, kann ein Plagiat auch ein Gegenstand, etwa ein Designobjekt, sein.
Mehr Informationen
Unterkategorien 1
Siehe auch: 2
Seiten 10
Die Aktion sowie das Museum Plagiarius in Solingen werden mit aktuellen Terminen und Hintergrundinformationen vorgestellt.
Das Schwerpunktthema Plagiat des Schul- und Kultusreferats München betrachtet unter dem Untertitel „Mogeln mit Neuen Medien“ das Problem und gibt Tipps für die Lehr-Praxis.
In der Lerneinheit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin kann man die Geschichte und ein Verfahren, um ohne Softwareunterstützung Plagiate zu entdecken, kennenlernen, Probleme mit Plagiaten an den Schulen erfahren, einen Test von vorhandenen Softwaresystemen lesen, die vorgeben, Plagiate aufdecken zu können, und anhand von Aufsätzen sich selbst testen, wie gut man Plagiate aufdecken kann.
Betrachtete Themen sind das Erkennen und Nachweisen von Textplagiaten, Plagiatvorwürfe einschätzen, gegen Plagiate vorgehen sowie fremde Texte korrekt nutzen.
Der Beitrag von Sebastian Sattler aus Forschung und Lehre, 2008/5 untersucht, wie schwierig es ist, Plagiaten auf die Schliche zu kommen oder wie sich die Plagiatbereitschaft eindämmen lässt.
Es wird kollaborative Plagiatsdokumentation in Form eines Wikis betrieben.
Der umfangreiche Artikel behandelt das Thema unter anderem mit Blick auf Hochschule und Schule, geht auf Rechtsfolgen ein und verweist auf weiterführende Literatur.
Das Interview mit Spiegel-Online berichtet von der Abschlussarbeit Sebastian Sattlers, für die er Kommilitonen zum Kopieren fremder Texte befragte und erklärt, wieso an der Bereitschaft zum Abschreiben auch die Schule schuld sei.
(October 18, 2006)
Die Berliner Professorin Debora Weber-Wulff schildert ihre Erfahrungen mit Plagiaten in der Wissenschaft. In Folge 2 geht es um "Wortverdreher, Dünnbrettbohrer und Halbsatzpanscher", in der daran anschließenden Folge 3 um "Die Probe aufs Exempel - erst schimpft der Schummler, dann kneift er".
(November 11, 2002)
In der ersten von drei Folgen führt die Berliner Professorin Debora Weber-Wulff bei UniSpiegel Online in das Thema ein und gibt Beispiele aus der Praxis.
(November 06, 2002)
Es wird kollaborative Plagiatsdokumentation in Form eines Wikis betrieben.
Die Aktion sowie das Museum Plagiarius in Solingen werden mit aktuellen Terminen und Hintergrundinformationen vorgestellt.
In der Lerneinheit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin kann man die Geschichte und ein Verfahren, um ohne Softwareunterstützung Plagiate zu entdecken, kennenlernen, Probleme mit Plagiaten an den Schulen erfahren, einen Test von vorhandenen Softwaresystemen lesen, die vorgeben, Plagiate aufdecken zu können, und anhand von Aufsätzen sich selbst testen, wie gut man Plagiate aufdecken kann.
Das Schwerpunktthema Plagiat des Schul- und Kultusreferats München betrachtet unter dem Untertitel „Mogeln mit Neuen Medien“ das Problem und gibt Tipps für die Lehr-Praxis.
Betrachtete Themen sind das Erkennen und Nachweisen von Textplagiaten, Plagiatvorwürfe einschätzen, gegen Plagiate vorgehen sowie fremde Texte korrekt nutzen.
Der Beitrag von Sebastian Sattler aus Forschung und Lehre, 2008/5 untersucht, wie schwierig es ist, Plagiaten auf die Schliche zu kommen oder wie sich die Plagiatbereitschaft eindämmen lässt.
Der umfangreiche Artikel behandelt das Thema unter anderem mit Blick auf Hochschule und Schule, geht auf Rechtsfolgen ein und verweist auf weiterführende Literatur.
Das Interview mit Spiegel-Online berichtet von der Abschlussarbeit Sebastian Sattlers, für die er Kommilitonen zum Kopieren fremder Texte befragte und erklärt, wieso an der Bereitschaft zum Abschreiben auch die Schule schuld sei.
(October 18, 2006)
Die Berliner Professorin Debora Weber-Wulff schildert ihre Erfahrungen mit Plagiaten in der Wissenschaft. In Folge 2 geht es um "Wortverdreher, Dünnbrettbohrer und Halbsatzpanscher", in der daran anschließenden Folge 3 um "Die Probe aufs Exempel - erst schimpft der Schummler, dann kneift er".
(November 11, 2002)
In der ersten von drei Folgen führt die Berliner Professorin Debora Weber-Wulff bei UniSpiegel Online in das Thema ein und gibt Beispiele aus der Praxis.
(November 06, 2002)
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1
Letzte Änderung:
6. November 2020 um 7:05:12 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Oberösterreich: Städte und Gemeinden: L: Linz: Nachrichten und Medien
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher