Unterkategorien 3
Siehe auch: 3
Seiten 22
Das System bietet eine umfangreiche Suche in Wörterbuch, Thesaurus sowie Textkorpus und hält Statistiken und morphologische Informationen bereit.
Dem Besucher werden deutschsprachige Synonyme zu einem Begriff geliefert. Die Ergebnisse sind in verschiedene Wortgruppen aufgeteilt. Es gibt ein Suchplugin für den Webbrowser, eine Synonymbox zum Einbinden in die eigene Webseite und ein Wordpress-Widget.
Das Online-Wörterbuch Deutsch-Fremdwort liefert passende Synonyme zu Fremdwörtern sowie Synonyme zu deutschen Wörtern.
Generiert alle deutsche Verbformen.
Recherche im Wörterbuch der Gebrüder Grimm, das von 1852 bis 1961 nach und nach von zahlreichen Herausgebern veröffentlicht wurde. Die Online-Ausgabe bietet eine Stichwort-Suche und eine Übersicht über die Artikelgliederung.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften bietet ein historisches Wörterbuch, welches nicht nur Rechtswörter im engeren Sinne enthält, sondern auch viele tausend andere Wörter, die aufgrund ihrer rechtlichen Bezüge aufgenommen wurden.
Offizielle Seite der Dudenredaktion. Mit Hinweis auf die Duden-Sprachberatung, geschichtlichen Hintergründen und aktuellen Fragen und Antworten zur deutschen Rechtschreibung.
Einfache Suche nach der Bedeutung von Fremdwörtern im Deutschen.
Wörterbuch in leichter Sprache. Wörter sollen mit verständlichen Erklärungen beschrieben werden: "Alle haben ein Recht auf Information".
Portal und Wörterbuch für neue Kunstworte, Neologismen und Archaismen.
Die Online-Edition des Buches ermöglicht eine Suchabfrage in 33.000 Fremdwörtern, die im Deutschen am häufigsten verwendet werden.
Listet 'jugendliche' Ausdrücke aus Zeitschriften und eigenem Wortschatz auf. Projekt der Gesamtschule Duisburg-Süd (durchgeführt 1997).
Bietet eine Sammlung deutscher Umgangssprache, die durch die Benutzer erweitert werden kann.
In 17 Themenbereiche gegliedert bietet das Wörterbuch eine zweisprachige Terminologie zu 6000 illustrierten Begriffen.
Bietet Definitionen sowie Informationen zur Verbreitung und dem Ursprung von Begriffen aus der Jugendsprache und dem Netzjargon ebenso wie Internetphänomene, Abkürzungen und skurrile Webseiten aus dem Netz.
Das Portal für wissenschaftliche, korpusbasierte Lexikografie bietet Wörterbücher zum Deutschen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, etwa zur deutschen Gegenwartssprache, zu Neologismen und zu festen Wortverbindungen.
Das deutsche Wiktionary ist ein Wörterbuch auf Wiki Basis, an dem jeder mitarbeiten kann. Neben Übersetzungen bietet es auch grammatische Angaben, Bedeutungsangaben, Synonyme zu deutschen Wörtern.
Synonym-Suche zu Wörtern und Ausdrücken sowie Deutsch-Englisch-Deutsch Übersetzung, jeweils mit Sprachausgabe. Angeboten werden auch Toolbar, Search-Plugin und Sidebar für verschiedene Browser.
Wörterbuch auf Datenbasis von Wiktionary mit erweiterten Inhalten.
Eine Sammlung von Neologismen die aus der Tagespresse stammen. Täglich aktualisiert. Mit kompletter Wortliste seit August 2000.
Übersetzung und Synonyme von Wörtern und Wortgruppen.
Die "Sprachnudel" dient als Wörterbuch der verschiedenen Lifestyle-Szenen, in dem sprachliche Trends gesammelt werden. Die Mithilfe der Leser ist möglich.
Das System bietet eine umfangreiche Suche in Wörterbuch, Thesaurus sowie Textkorpus und hält Statistiken und morphologische Informationen bereit.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften bietet ein historisches Wörterbuch, welches nicht nur Rechtswörter im engeren Sinne enthält, sondern auch viele tausend andere Wörter, die aufgrund ihrer rechtlichen Bezüge aufgenommen wurden.
Eine Sammlung von Neologismen die aus der Tagespresse stammen. Täglich aktualisiert. Mit kompletter Wortliste seit August 2000.
Wörterbuch auf Datenbasis von Wiktionary mit erweiterten Inhalten.
Das Online-Wörterbuch Deutsch-Fremdwort liefert passende Synonyme zu Fremdwörtern sowie Synonyme zu deutschen Wörtern.
Die Online-Edition des Buches ermöglicht eine Suchabfrage in 33.000 Fremdwörtern, die im Deutschen am häufigsten verwendet werden.
Wörterbuch in leichter Sprache. Wörter sollen mit verständlichen Erklärungen beschrieben werden: "Alle haben ein Recht auf Information".
In 17 Themenbereiche gegliedert bietet das Wörterbuch eine zweisprachige Terminologie zu 6000 illustrierten Begriffen.
Die "Sprachnudel" dient als Wörterbuch der verschiedenen Lifestyle-Szenen, in dem sprachliche Trends gesammelt werden. Die Mithilfe der Leser ist möglich.
Portal und Wörterbuch für neue Kunstworte, Neologismen und Archaismen.
Offizielle Seite der Dudenredaktion. Mit Hinweis auf die Duden-Sprachberatung, geschichtlichen Hintergründen und aktuellen Fragen und Antworten zur deutschen Rechtschreibung.
Recherche im Wörterbuch der Gebrüder Grimm, das von 1852 bis 1961 nach und nach von zahlreichen Herausgebern veröffentlicht wurde. Die Online-Ausgabe bietet eine Stichwort-Suche und eine Übersicht über die Artikelgliederung.
Listet 'jugendliche' Ausdrücke aus Zeitschriften und eigenem Wortschatz auf. Projekt der Gesamtschule Duisburg-Süd (durchgeführt 1997).
Das Portal für wissenschaftliche, korpusbasierte Lexikografie bietet Wörterbücher zum Deutschen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, etwa zur deutschen Gegenwartssprache, zu Neologismen und zu festen Wortverbindungen.
Übersetzung und Synonyme von Wörtern und Wortgruppen.
Generiert alle deutsche Verbformen.
Einfache Suche nach der Bedeutung von Fremdwörtern im Deutschen.
Das deutsche Wiktionary ist ein Wörterbuch auf Wiki Basis, an dem jeder mitarbeiten kann. Neben Übersetzungen bietet es auch grammatische Angaben, Bedeutungsangaben, Synonyme zu deutschen Wörtern.
Dem Besucher werden deutschsprachige Synonyme zu einem Begriff geliefert. Die Ergebnisse sind in verschiedene Wortgruppen aufgeteilt. Es gibt ein Suchplugin für den Webbrowser, eine Synonymbox zum Einbinden in die eigene Webseite und ein Wordpress-Widget.
Synonym-Suche zu Wörtern und Ausdrücken sowie Deutsch-Englisch-Deutsch Übersetzung, jeweils mit Sprachausgabe. Angeboten werden auch Toolbar, Search-Plugin und Sidebar für verschiedene Browser.
Bietet Definitionen sowie Informationen zur Verbreitung und dem Ursprung von Begriffen aus der Jugendsprache und dem Netzjargon ebenso wie Internetphänomene, Abkürzungen und skurrile Webseiten aus dem Netz.
Bietet eine Sammlung deutscher Umgangssprache, die durch die Benutzer erweitert werden kann.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 6

Letzte Änderung:
5. Dezember 2024 um 22:22:16 UTC

Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Schweiz: Zürich: Gemeinden: Uster: Wirtschaft
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher