Seiten 15
Informationen über das Projekt "Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit".
Information über die Vereinigung, die Arbeitsgruppen und Mitglieder. Veranstaltungen, Aktivitäten und Publikationen.
Das Amt informiert über Eigenschaften und Funktionen der Böden in Hessen. Es werden Bodendaten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen als Flächeninformation dargestellt. Zusätzlich stehen übergreifende Bodeninformationen an untersuchten Standorten zur Verfügung
Das Portal zur Information über die Vielfalt der Böden soll zur Verbesserung des Bodenbewusstseins führen. Es bietet virtuelle Einblicke in die Böden, informiert über Schäden für und Nutzen von Boden, gibt Tipps zum Handeln sowie ein Diskussionsforum.
Die Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu fördern. Sie informiert über ihre Arbeitskreise, Termine, Satzung, Beiträge, und den von ihr verliehenen Fritz-Scheffer-Preis.
Bearbeitet bodenchemische Fragestellungen zur Dynamik von Nährelementen und Schadstoffen auf naturnahen und anthropogen veränderten Standorten. Dabei steht die Erforschung der Bindungs- und Mobilisierungsmechanismen im Mittelpunkt.
Das Institut bietet Informationen zu Studium und Lehre.
Informationen des Lehrstuhls für Bodenkunde und Bodenschutz, Lehrstuhl für Standortslehre und Pflanzenernährung.
Informationen zur Bodenerosion, Bodenverdichtung und zum landwirtschaftlichen Bodenschutz sowie zur EU-Wasserrahmenlinie. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien zur Einschätzung der mechanischen Bodenbelastung sowie zur Abschätzung des potenziellen Bodenabtrags.
Die Bereiche Lehre, Forschung, Mitarbeiter und Service werden vorgestellt. Dazu gibt eine Publikationsliste, einen Artikel zur Institutsgeschichte und aktuelle Meldungen.
Vorstellung der Fachgebiete, Mitarbeiter, Forschungsprojekte und Publikationen.
Neuigkeiten, Informationen zu Forschungsprojekten, Publikationen, Schriftenreihen und eine Liste der Mitarbeiter.
Neuigkeiten, Liste der Mitarbeiter und ehemaligen Mitarbeiter.
Informationen über Publikationen und Veranstaltungen sowie Hinweise und Nachrichten für Studenten (A).
Ziele und Aufgaben der Gesellschaft, Statuten und Vorstand, Publikationen inkl. Online-Bestellmöglichkeit, Veranstaltungen und Aktivitäten und Informationen zum Walter Kubiena-Forschungspreis.
Bearbeitet bodenchemische Fragestellungen zur Dynamik von Nährelementen und Schadstoffen auf naturnahen und anthropogen veränderten Standorten. Dabei steht die Erforschung der Bindungs- und Mobilisierungsmechanismen im Mittelpunkt.
Die Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu fördern. Sie informiert über ihre Arbeitskreise, Termine, Satzung, Beiträge, und den von ihr verliehenen Fritz-Scheffer-Preis.
Ziele und Aufgaben der Gesellschaft, Statuten und Vorstand, Publikationen inkl. Online-Bestellmöglichkeit, Veranstaltungen und Aktivitäten und Informationen zum Walter Kubiena-Forschungspreis.
Neuigkeiten, Liste der Mitarbeiter und ehemaligen Mitarbeiter.
Die Bereiche Lehre, Forschung, Mitarbeiter und Service werden vorgestellt. Dazu gibt eine Publikationsliste, einen Artikel zur Institutsgeschichte und aktuelle Meldungen.
Informationen über das Projekt "Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit".
Vorstellung der Fachgebiete, Mitarbeiter, Forschungsprojekte und Publikationen.
Informationen des Lehrstuhls für Bodenkunde und Bodenschutz, Lehrstuhl für Standortslehre und Pflanzenernährung.
Das Institut bietet Informationen zu Studium und Lehre.
Informationen über Publikationen und Veranstaltungen sowie Hinweise und Nachrichten für Studenten (A).
Das Amt informiert über Eigenschaften und Funktionen der Böden in Hessen. Es werden Bodendaten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen als Flächeninformation dargestellt. Zusätzlich stehen übergreifende Bodeninformationen an untersuchten Standorten zur Verfügung
Information über die Vereinigung, die Arbeitsgruppen und Mitglieder. Veranstaltungen, Aktivitäten und Publikationen.
Das Portal zur Information über die Vielfalt der Böden soll zur Verbesserung des Bodenbewusstseins führen. Es bietet virtuelle Einblicke in die Böden, informiert über Schäden für und Nutzen von Boden, gibt Tipps zum Handeln sowie ein Diskussionsforum.
Informationen zur Bodenerosion, Bodenverdichtung und zum landwirtschaftlichen Bodenschutz sowie zur EU-Wasserrahmenlinie. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien zur Einschätzung der mechanischen Bodenbelastung sowie zur Abschätzung des potenziellen Bodenabtrags.
Neuigkeiten, Informationen zu Forschungsprojekten, Publikationen, Schriftenreihen und eine Liste der Mitarbeiter.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 6

Letzte Änderung:
15. Mai 2024 um 8:40:55 UTC

Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Unternehmensberatung: Regional: Deutschland: Baden-Württemberg
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher