My Account
Gelistet werden universitäre Einrichtungen, die sich mit Osteuropastudien beschäftigen.
Mehr Informationen

Unterkategorien 4

Siehe auch: 2

Der Lehrstuhl des Historischen Instituts an der Universität zu Köln gibt Auskunft über seine Forschungs- und Lehrtätigkeit und gibt Veranstaltungen bekannt.
Die Academia Baltica vermittelt Informationen über den Ostseeraum und fördert die Begegnung von Menschen aus den Ostseeanrainerstaaten, insbesondere zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarn.
Das DOI ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit der Kultur, Politik und Geschichte aber auch den Themen Wirtschaft sowie Wissenschaft in den Staaten Mittel- und Osteuropas beschäftigt.
Der Kaukasisch-Europäische Kultur- und Wissenschaftsverein e.V. fördert den Gedanken- und Wissensaustausch in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung und dient auch der Integration von Bürgern kaukasischer Herkunft in Deutschland und den anderen Staaten der Europäischen Union.
Vorgestellt werden Forschungsprojekte sowie Studien- und Lehrangebot. Zudem werden thematische Arbeitspapiere zum Download angeboten.
Die an der Ludwig-Maximilians-Universität München beheimatete Einrichtung informiert über ihre Tätigkeit und gibt Auskunft über Veranstaltungen und Publikationen.
Das IOS ist eine außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtung für Forschung zu Geschichte und Gegenwart Südosteuropas.
Das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien beschäftigt sich mit Lehre, Forschung, Dokumentation, Archivierung und Vernetzung mit Ländern, Völkern und Institutionen, die im eurasischen Großraum der ehemaligen Kiptschaken-Steppe und angrenzenden Regionen mit turksprachiger und/oder muslimischer Bevölkerung relevant sind.
Am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin.
Das MEZ ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dresden, die als Projektträgerzentrum für interdisziplinäre Arbeiten mit Mitteleuropa-Bezug fungiert.
Das in Lüneburg ansässige Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. stellt seine Projekte und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Die Forschungsstelle in Würzburg stellt ihre Tätigkeit vor und bietet nützliche Informationen, Adressen und Links zur Geschichtswissenschaft in Polen.
Gemeinsamer Elitestudiengang "Osteuropastudien" der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Ziel des viersemestrigen interdisziplinären Master-Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa.
Die Gesellschaft versteht sich als Mittlerorganisation im Bereich der politischen, wissenschaftlichen und soziokulturellen Auseinandersetzung mit Südosteuropa.
Der gemeinsame Auftritt des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte und des Slavisches Seminars informiert über angebotene Studiengänge und Veranstaltungen.
Aktuelle Veranstaltungen, Vorlesungsverzeichnisse sowie eine Linkliste.
Gemeinsames Portal des Instituts für Ostrecht München e.V., des Ungarischen Instituts und des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Gemeinsames Portal der Regensburger Institute für Ostrecht, Ost- und Südost-Europa sowie für Ungarn mit Veranstaltungskalender und Informationen zur Bibliothek.
Das Zentrum für Osteuropa-Studien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist eine fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaft verschiedener Einrichtungen der Universität Kiel, die sich mit der Region Osteuropa (einschließlich der ehemaligen UdSSR) beschäftigen.
Die Forschungsstelle in Würzburg stellt ihre Tätigkeit vor und bietet nützliche Informationen, Adressen und Links zur Geschichtswissenschaft in Polen.
Der gemeinsame Auftritt des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte und des Slavisches Seminars informiert über angebotene Studiengänge und Veranstaltungen.
Der Lehrstuhl des Historischen Instituts an der Universität zu Köln gibt Auskunft über seine Forschungs- und Lehrtätigkeit und gibt Veranstaltungen bekannt.
Das DOI ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit der Kultur, Politik und Geschichte aber auch den Themen Wirtschaft sowie Wissenschaft in den Staaten Mittel- und Osteuropas beschäftigt.
Das MEZ ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dresden, die als Projektträgerzentrum für interdisziplinäre Arbeiten mit Mitteleuropa-Bezug fungiert.
Aktuelle Veranstaltungen, Vorlesungsverzeichnisse sowie eine Linkliste.
Das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien beschäftigt sich mit Lehre, Forschung, Dokumentation, Archivierung und Vernetzung mit Ländern, Völkern und Institutionen, die im eurasischen Großraum der ehemaligen Kiptschaken-Steppe und angrenzenden Regionen mit turksprachiger und/oder muslimischer Bevölkerung relevant sind.
Der Kaukasisch-Europäische Kultur- und Wissenschaftsverein e.V. fördert den Gedanken- und Wissensaustausch in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung und dient auch der Integration von Bürgern kaukasischer Herkunft in Deutschland und den anderen Staaten der Europäischen Union.
Die Academia Baltica vermittelt Informationen über den Ostseeraum und fördert die Begegnung von Menschen aus den Ostseeanrainerstaaten, insbesondere zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarn.
Die Gesellschaft versteht sich als Mittlerorganisation im Bereich der politischen, wissenschaftlichen und soziokulturellen Auseinandersetzung mit Südosteuropa.
Das IOS ist eine außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtung für Forschung zu Geschichte und Gegenwart Südosteuropas.
Gemeinsames Portal des Instituts für Ostrecht München e.V., des Ungarischen Instituts und des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Gemeinsames Portal der Regensburger Institute für Ostrecht, Ost- und Südost-Europa sowie für Ungarn mit Veranstaltungskalender und Informationen zur Bibliothek.
Am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin.
Das Zentrum für Osteuropa-Studien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist eine fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaft verschiedener Einrichtungen der Universität Kiel, die sich mit der Region Osteuropa (einschließlich der ehemaligen UdSSR) beschäftigen.
Die an der Ludwig-Maximilians-Universität München beheimatete Einrichtung informiert über ihre Tätigkeit und gibt Auskunft über Veranstaltungen und Publikationen.
Das in Lüneburg ansässige Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. stellt seine Projekte und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Vorgestellt werden Forschungsprojekte sowie Studien- und Lehrangebot. Zudem werden thematische Arbeitspapiere zum Download angeboten.
Gemeinsamer Elitestudiengang "Osteuropastudien" der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Ziel des viersemestrigen interdisziplinären Master-Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa.
Letzte Änderung:
16. Februar 2023 um 5:25:14 UTC
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional