Siehe auch: 1
Seiten 12
In der Arbeitsgruppe werden in Forschung und Lehre effiziente Algorithmen zu Problemen aus verschiedenen Gebieten der Informatik entwickelt und bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit mit dem theoretischen Optimum verglichen. Im Zentrum der aktuellen Untersuchungen stehen Algorithmen im Zusammenhang mit Reduktionssystemen.
Saarbrücken und Kaiserslautern (Deutschland)
Das private Forschungsinstitut für angewandte Informatik hat das Ziel, Systeme zu entwickeln, bei denen der Nutzer die Technik nicht mehr als Hindernis wahrnimmt.
Die Forschungsgruppe Entscheidungsunterstützende Systeme ist in den Bereichen Optische Meßtechnik, Digitale Bild- und Signalverarbeitung sowie Informationssysteme tätig.
Das Institut stellt sich, Forschungsgebiete und Geschäftsfelder vor und bietet Publikationen sowie Angaben zu Events/Messen und Jobs.
Göttingen (Deutschland)
Das Institut beschäftigt sich mit Fragen des Informationsmanagements und mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Einsatzes von Informationstechnologie.
Informationen über die Projekte des Instituts für Unternehmenskybernetik sowie Forschungsergebnisse und aktuelle Informationen.
Schloß Dagstuhl (Deutschland)
Berlin (Deutschland)
Das Institut beschäftigt sich mit Entwicklung und Einsatz von Informatik-Werkzeugen und -Systemen. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitätem gliedern sich in die vier Bereiche: Eingebettete Systeme, IuK-Systeme im Gesundheitswesen, Betriebliches Informations- und Wissensmanagement sowie Multimedia und Internet-Informationsdienste.
Von der Theorie zur Praxis: Entwicklung und Transfer von Informatik-Technologien.
Das private Forschungsinstitut für angewandte Informatik hat das Ziel, Systeme zu entwickeln, bei denen der Nutzer die Technik nicht mehr als Hindernis wahrnimmt.
Das Institut stellt sich, Forschungsgebiete und Geschäftsfelder vor und bietet Publikationen sowie Angaben zu Events/Messen und Jobs.
Informationen über die Projekte des Instituts für Unternehmenskybernetik sowie Forschungsergebnisse und aktuelle Informationen.
Die Forschungsgruppe Entscheidungsunterstützende Systeme ist in den Bereichen Optische Meßtechnik, Digitale Bild- und Signalverarbeitung sowie Informationssysteme tätig.
Das Institut beschäftigt sich mit Entwicklung und Einsatz von Informatik-Werkzeugen und -Systemen. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitätem gliedern sich in die vier Bereiche: Eingebettete Systeme, IuK-Systeme im Gesundheitswesen, Betriebliches Informations- und Wissensmanagement sowie Multimedia und Internet-Informationsdienste.
Berlin (Deutschland)
Das Institut beschäftigt sich mit Fragen des Informationsmanagements und mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Einsatzes von Informationstechnologie.
Saarbrücken und Kaiserslautern (Deutschland)
In der Arbeitsgruppe werden in Forschung und Lehre effiziente Algorithmen zu Problemen aus verschiedenen Gebieten der Informatik entwickelt und bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit mit dem theoretischen Optimum verglichen. Im Zentrum der aktuellen Untersuchungen stehen Algorithmen im Zusammenhang mit Reduktionssystemen.
Schloß Dagstuhl (Deutschland)
Von der Theorie zur Praxis: Entwicklung und Transfer von Informatik-Technologien.
Göttingen (Deutschland)
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 3

Letzte Änderung:
18. November 2023 um 6:25:10 UTC

Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Gesundheitswesen: Zeitschriften und Online-Magazine
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher