Unterkategorien 6
Siehe auch: 1
Seiten 7
Das DFKI beschäftigt sich mit Forschung auf den Gebieten Intelligente Benutzerschnittstellen, Informationsmanagement und Intelligente Kooperationssysteme. Forschungsschwerpunkte sind Deduktion und Multiagentensysteme, Wissensmanagement, intelligente Benutzerschnittstellen, intelligente Visualisierungs- und Simulationssysteme sowie Sprachtechnologie.
Die Software "Eliza" sorgte bereits in den sechziger Jahren für grosses Aufsehen, und der Turingtest bietet ein allgemeines Verfahren zur Feststellung, ob ein Computer intelligent ist.
Interview mit Tom Ray zum Thema "Neue Intelligenz".
Informationen über künstliche Neuronale Netze in der Farbmetrik, spektroskopische Multikomponentenanalyse (MKA) und Chemometrie (Statistik, Mathematik).
Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten.
Gemäss diesem Artikel soll künstliche Intelligenz in Spielen künftig besser werden. Die Spieleentwickler-Vereinigung "International Game Developers Association" (IGDA) habe ein Komitee für KI-Standards gegründet, deren Vorschläge es Spieleentwicklern erleichtern sollen, die künstlichen Charaktere in ihren Spielen intelligenter, eigenständiger und somit glaubwürdiger zu machen.
(August 14, 2002)
Eine Übersetzung der Grundlagen und Aussichten des Forschungsprogramms Tierra durch Tom Ray.
(August 02, 1997)
Das DFKI beschäftigt sich mit Forschung auf den Gebieten Intelligente Benutzerschnittstellen, Informationsmanagement und Intelligente Kooperationssysteme. Forschungsschwerpunkte sind Deduktion und Multiagentensysteme, Wissensmanagement, intelligente Benutzerschnittstellen, intelligente Visualisierungs- und Simulationssysteme sowie Sprachtechnologie.
Interview mit Tom Ray zum Thema "Neue Intelligenz".
Informationen über künstliche Neuronale Netze in der Farbmetrik, spektroskopische Multikomponentenanalyse (MKA) und Chemometrie (Statistik, Mathematik).
Die Software "Eliza" sorgte bereits in den sechziger Jahren für grosses Aufsehen, und der Turingtest bietet ein allgemeines Verfahren zur Feststellung, ob ein Computer intelligent ist.
Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten.
Gemäss diesem Artikel soll künstliche Intelligenz in Spielen künftig besser werden. Die Spieleentwickler-Vereinigung "International Game Developers Association" (IGDA) habe ein Komitee für KI-Standards gegründet, deren Vorschläge es Spieleentwicklern erleichtern sollen, die künstlichen Charaktere in ihren Spielen intelligenter, eigenständiger und somit glaubwürdiger zu machen.
(August 14, 2002)
Eine Übersetzung der Grundlagen und Aussichten des Forschungsprogramms Tierra durch Tom Ray.
(August 02, 1997)
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 13
Letzte Änderung:
18. November 2023 um 6:35:09 UTC
Schauen Sie sich an
Regional: Europa: Österreich: Niederösterreich: Bezirke und Statutarstädte: Bruck an der Leitha: Städte und Gemeinden: Ebergassing
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher