Die Botanik ist ein Zweig der Biologie, der sich mit dem Studium der Pflanzen beschäftigt und zusätzlich mit dem einiger anderer Lebewesen. Pflanzen werden heute als Organismen definiert, die Photosynthese betreiben. Pilze, die man früher ebenfalls zu den Pflanzen zählte, werden aus historischen Gründen und wegen ihrer zahlreichen Ähnlichkeiten mit Pflanzen auch heute noch von Botanikern untersucht.
Botanik beschäftigt sich mit allen Aspekten pflanzlichen Lebens: Sie untersucht sämtliche pflanzliche Organismen - von den kleinsten und einfachsten Formen bis zu den größten und komplexesten. Botaniker erforschen nicht nur Aspekte individueller Pflanzen, sondern auch die vielfältigen Wechselwirkungen verschiedener Mitglieder einer Pflanzengemeinschaft mit ihrer Umwelt und mit Tieren.
Mehr Informationen
Botanik beschäftigt sich mit allen Aspekten pflanzlichen Lebens: Sie untersucht sämtliche pflanzliche Organismen - von den kleinsten und einfachsten Formen bis zu den größten und komplexesten. Botaniker erforschen nicht nur Aspekte individueller Pflanzen, sondern auch die vielfältigen Wechselwirkungen verschiedener Mitglieder einer Pflanzengemeinschaft mit ihrer Umwelt und mit Tieren.
Mehr Informationen
Unterkategorien 6
Siehe auch: 1
Seiten 17
Die Wissenssoftware erklärt einheimische Baumarten und Holzarten, mit Erkennungsmerkmalen und günstigsten Standortbedingungen. Beschreibung des Inhalts und Bestellformular.
Informationen und Tipps zu Baumschäden und Baumpflege.
Bäume und Gehölze anhand Fotos und Merkmalen bestimmen. In der über 200 Baumarten fassenden Datenbank finden sich nicht nur einheimische Nadel- und Laubgehölze, sondern auch einige Exoten.
Die Gruppe informiert über die berufsbegleitende Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft und die Mitglieder und ihre Forschungsthemen.
Pflanzenlisten von zahlreichen botanischen Exkursionen in Mittel- und Südeuropa, Online-Exkursionsflora für den Alpenraum und botanische Links.
Vorstellung der Arbeit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft im Heimatverband für den Kreis Steinburg. Daneben auch ein Bestimmungsschlüssel für heimische Wildpflanzen sowie Exkursionsberichte.
Treeland.de will dazu beitragen, das Verständnis für den nachwachsenden Naturstoff Holz zu mehren - und für seine Quelle, die größten Lebewesen dieses Planeten.
Überblick über ethnobotanische Forschungsprojekte in den Ausläufern des Himalaya von Südwest-China. Sowohl für das Shuiluo Tal, das im Tibetischen Kulturraum liegt (Sichuan), wie auch für das Shaxi Tal (Yunnan) wird eine Einleitung ins Gebiet, zur Forschungsarbeit und zur Entwicklungszusammenarbeit gegeben.
Der tropische Regenwald im Internet mit Informationen, Bilder und Links zu dem faszinierenden Ökosystem.
Systematik der Pflanzengallen (Zoo- und Phytocecidien) mit Fotogalerie von Dr.Hans Jürgen Buhr.
Alles über Gewürze mit wissenschaftlicher Genauigkeit sowie morphologischer und botanischer Einordnung.
Wissenswertes über Giftpflanzen und verwandten Thematiken.
Informationen über giftige Nachtschattengewächse und Pilze.
Die Seite informiert über die Ruderalvegetation, welche offene und häufig gestörte Flächen der Siedlungen, Industrie- und Entsorgungsanlagen sowie Verkehrswege besiedelt.
Der Verein fördert die Verbreitung der Kenntnisse über Moose und Flechten und die bryologische und lichenologische Forschung und Ausbildung in der Schweiz.
Aktuelle Verbreitungskarten für alle Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz (regionale Artenvielfalt, biogeographische Regionen und Literaturdatenbank).
Die Seite informiert über die von der Stiftung Alfred-Wegener-Institut betriebene Makroalgenzucht auf der Nordseeinsel Sylt.
Alles über Gewürze mit wissenschaftlicher Genauigkeit sowie morphologischer und botanischer Einordnung.
Die Gruppe informiert über die berufsbegleitende Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft und die Mitglieder und ihre Forschungsthemen.
Die Wissenssoftware erklärt einheimische Baumarten und Holzarten, mit Erkennungsmerkmalen und günstigsten Standortbedingungen. Beschreibung des Inhalts und Bestellformular.
Die Seite informiert über die Ruderalvegetation, welche offene und häufig gestörte Flächen der Siedlungen, Industrie- und Entsorgungsanlagen sowie Verkehrswege besiedelt.
Bäume und Gehölze anhand Fotos und Merkmalen bestimmen. In der über 200 Baumarten fassenden Datenbank finden sich nicht nur einheimische Nadel- und Laubgehölze, sondern auch einige Exoten.
Treeland.de will dazu beitragen, das Verständnis für den nachwachsenden Naturstoff Holz zu mehren - und für seine Quelle, die größten Lebewesen dieses Planeten.
Der Verein fördert die Verbreitung der Kenntnisse über Moose und Flechten und die bryologische und lichenologische Forschung und Ausbildung in der Schweiz.
Wissenswertes über Giftpflanzen und verwandten Thematiken.
Vorstellung der Arbeit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft im Heimatverband für den Kreis Steinburg. Daneben auch ein Bestimmungsschlüssel für heimische Wildpflanzen sowie Exkursionsberichte.
Informationen über giftige Nachtschattengewächse und Pilze.
Informationen und Tipps zu Baumschäden und Baumpflege.
Überblick über ethnobotanische Forschungsprojekte in den Ausläufern des Himalaya von Südwest-China. Sowohl für das Shuiluo Tal, das im Tibetischen Kulturraum liegt (Sichuan), wie auch für das Shaxi Tal (Yunnan) wird eine Einleitung ins Gebiet, zur Forschungsarbeit und zur Entwicklungszusammenarbeit gegeben.
Pflanzenlisten von zahlreichen botanischen Exkursionen in Mittel- und Südeuropa, Online-Exkursionsflora für den Alpenraum und botanische Links.
Die Seite informiert über die von der Stiftung Alfred-Wegener-Institut betriebene Makroalgenzucht auf der Nordseeinsel Sylt.
Der tropische Regenwald im Internet mit Informationen, Bilder und Links zu dem faszinierenden Ökosystem.
Aktuelle Verbreitungskarten für alle Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz (regionale Artenvielfalt, biogeographische Regionen und Literaturdatenbank).
Systematik der Pflanzengallen (Zoo- und Phytocecidien) mit Fotogalerie von Dr.Hans Jürgen Buhr.
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 18

Letzte Änderung:
31. Dezember 2024 um 11:57:23 UTC

Schauen Sie sich an
Wirtschaft: Verteidigung, Luft- und Raumfahrt: Luftfahrt: Luftfahrzeuge: Gleitschirme
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher
- Kürzlich bearbeitet von hghuebscher