My Account

Siehe auch: 2

Informationen zu den Aufgaben, Zielen und Mitgliedern des Vereins sowie zu den Ursachen, Krankheitsbildern und Berhandlungsmöglichkeiten von häufig vorkommenden Autoimmun-Erkrankungen.
Neben allgemeinen Informationen zur Struktur der Vereinigung werden auch die Arbeitskreise sowie aktuelle Meldungen aus der immunologischen Forschung veröffentlicht. Daneben werden auch ein Forum sowie eine Linkliste und eine Jobbörse geboten.
Eine Sammlung von Informationen, Begriffsdefinitionen und Forschungsergebnissen zu den Themen Immundefekt und -schwäche, Infektanfälligkeit sowie Abwehrschwäche.
Das Institut betreibt anwendungsorientierte immunologische Grundlagenforschung. Besondere Zielsetzungen sind dabei ein besseres Verständnis der molekularen Grundlagen immunologischer Abwehrreaktionen und darauf basierend die Entwicklung neuer Therapiekonzepte und Diagnoseverfahren. Es werden dabei aktuelle Forschungsthemen kurz beschrieben.
Beschreibung der Einrichtung und Mitarbeiter sowie der Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der bakteriellen Superantigene, neutrophilen Granulocyten, der Immunbiologie von Zink, gemischten Lymphocytenkulturen sowie den Veränderungen des Immunsystems im Alter.
Das Institut beschäftigt sich mit Fragen der Forschung und Diagnose rund um das Thema Immunologie und bietet Informationen zu Forschung, Lehre und dem medizinischen Leistungsspektrum.
Beschreibung der Aktivitäten in den Bereichen Immunologie, Entwicklungsbiologie und medizinische Mikrobiologie einschließlich der Forschungsprojekte an Zebrafischen sowie in den Metschnikow Laboratorien.
Die selbständige Anstalt des Kantons St. Gallen versteht sich als Partner in der mikrobiologischen/immunologischen Diagnostik im Human- und Veterinär-Bereich. Es werden die Leistungen beschrieben und Publikationen vorgestellt.
Beschreibung der Einrichtung und Mitarbeiter sowie der Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der bakteriellen Superantigene, neutrophilen Granulocyten, der Immunbiologie von Zink, gemischten Lymphocytenkulturen sowie den Veränderungen des Immunsystems im Alter.
Das Institut beschäftigt sich mit Fragen der Forschung und Diagnose rund um das Thema Immunologie und bietet Informationen zu Forschung, Lehre und dem medizinischen Leistungsspektrum.
Neben allgemeinen Informationen zur Struktur der Vereinigung werden auch die Arbeitskreise sowie aktuelle Meldungen aus der immunologischen Forschung veröffentlicht. Daneben werden auch ein Forum sowie eine Linkliste und eine Jobbörse geboten.
Die selbständige Anstalt des Kantons St. Gallen versteht sich als Partner in der mikrobiologischen/immunologischen Diagnostik im Human- und Veterinär-Bereich. Es werden die Leistungen beschrieben und Publikationen vorgestellt.
Das Institut betreibt anwendungsorientierte immunologische Grundlagenforschung. Besondere Zielsetzungen sind dabei ein besseres Verständnis der molekularen Grundlagen immunologischer Abwehrreaktionen und darauf basierend die Entwicklung neuer Therapiekonzepte und Diagnoseverfahren. Es werden dabei aktuelle Forschungsthemen kurz beschrieben.
Eine Sammlung von Informationen, Begriffsdefinitionen und Forschungsergebnissen zu den Themen Immundefekt und -schwäche, Infektanfälligkeit sowie Abwehrschwäche.
Beschreibung der Aktivitäten in den Bereichen Immunologie, Entwicklungsbiologie und medizinische Mikrobiologie einschließlich der Forschungsprojekte an Zebrafischen sowie in den Metschnikow Laboratorien.
Informationen zu den Aufgaben, Zielen und Mitgliedern des Vereins sowie zu den Ursachen, Krankheitsbildern und Berhandlungsmöglichkeiten von häufig vorkommenden Autoimmun-Erkrankungen.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 6

Letzte Änderung:
11. März 2025 um 11:07:04 UTC
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional