Man versteht unter Gender-Studien und Queer Studies sowohl einen interdisziplinären als auch eigenständigen Fachbereich, der mit kombinierten Fragestellungen aus Sozial- und Naturwissenschaft arbeitet und die Abgrenzung zwischen technologischen und geisteswissenschaftlichen Diziplinen gezielt auflöst.
Der Studiengang "Gender Studies" kann als Magisterhauptfach oder Magisternebenfach studiert werden.
Entstehung:
Die traditionelle wissenschaftliche Forschung richtet ihr Interesse weitgehend auf Männer und männlich geprägte Wertesysteme und arbeitete mit Begriffssystemen, die geschichtlich von Männern entworfen wurden und für diese galten, bzw. immer noch gelten.
Im Unterschied dazu sind die Gender-Studien als eigenständige Wissenschaft im wesentlichen aus der disziplinären Frauenforschung hervorgegangen ohne diese zu ersetzen.
Queer Studies zielen darauf, die heterozentrischen und androzentrischen Grundlagen der traditionellen Fachrichtungen kritisch zu hinterfragen.
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Unterkategorien 4
Siehe auch: 2
Seiten 20
Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung; mit umfangreichem Veranstaltungskalender, Jobangeboten und Forum. Das CEWS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ein Promotionsprojekt von Jutta Franzen namens Schnittstelle mit vielen Ressourcen zum Thema Gender Studien.
Lehrgang universitären Charakters am Rosa Mayreder College in Strobl/ Salzburg.
Forum zu Frage: Was leisten Dekonstruktion, Systemtheorie und Radikaler Konstruktivismus für die Gendertheorie?
Studien zu Genderaspekten in umweltrelevanten Themenbereichen wie Energie und Klimaschutz, Biodiversität, Ressourcenschutz.
Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier.
Eine Website mit dem Ziel, den Blick für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule zu schärfen und Wahrnehmungsmuster neu zu gestalten. Texte und Materialien so wie Unterrichtseinheiten zum Thema, Forum, Fortbildungsangebote.
Die Website zur Zeitschrift "genderstudies.ch" informiert über Bezugsquellen und Inhalte der Ausgaben.
Interuniversitaere Koordinationsstelle mit Datenbank zur Literaturrecherche, insbesondere zum Schwerpunkt Frauen in Wissenschaft und Forschung, mit Veranstaltungshinweisen.
Die LAG JuNi ist ein Zusammenschluss verschiedener Jungenarbeiter und Praktiker geschlechtsbezogener Pädagogik und beschäftigt sich mit Gender Mainstreaming, Rassismus, Sexismus und interkultureller Genderpädagogik.
Marc Jelitto hat eine Sammlung von Links zusammengestellt, welche den Gender-Aspekt mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre, der Evaluation, der Informatik und Sprachleitlinien beschäftigt.
Frankfurter Stiftung zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Netzwerkeinrichtung der Universität Wien für Frauen- und Geschlechterforschung mit derzeitigem Schwerpunkten Implementierung an Uni Wien und internationaler Forschungsförderung. Präsenzbibliothek mit aktuell 65 verschiedenen feministischen Zeitschriften.
Die Seite präsentiert die Studie von Ulrich Enderwitz über den Wandel des Geschlechterverhältnisses in den letzten 200 Jahren als html-online-Ausgabe, im pdf-Format und bietet die Bestellmöglichkeit des Buches.
Ein politisches Projekt der Frauen- und Lesbenbewegung, sammelt jede Art von Dokumenten der Frauen- und Lesbenbewegung und macht Literatur zu allen Themenbereichen feministischer Forschung für jede Frau zugänglich. STICHWORT veranstaltet Lesungen, Diskussionsabende, Workshops, Ausstellungen, informiert halbjährlich mit STICHWORT Newsletter über seine Aktivitäten und bietet einen öffentlichen Zugang zur Frauen-Mailbox FemNet und zum Internet an.
Zur Förderung freier feministischer Wissenschafterinnen und feministischer Wissenschaften in Österreich.
JournalistInnenBüro, Atelier, Politischer Salon, News Service. Ein Atelier für weiche Macht, für weibliches Wissen, für eine Politik des Herzens.
Texte und Cartoons über die spezielle Erziehung von Töchtern, von Schwangerschaft bis zum Schulalter, mit Literaturliste und Newsletter.
Der "Informationsdienst Wissenschaft" informiert über die Historikerin Prof.in Dr.in Karen Hagemann, die eine Gastprofessur für Internationale und Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier übernimmt.
(April 24, 2003)
Heike Kahlert zu Sinn und Unsinn spezialisierter Gender-Studiengänge in dem Artikel "Abschieben auf die 'Gender-Tussies'?" in der Wochenzeitung "Freitag".
(November 02, 2001)
Netzwerkeinrichtung der Universität Wien für Frauen- und Geschlechterforschung mit derzeitigem Schwerpunkten Implementierung an Uni Wien und internationaler Forschungsförderung. Präsenzbibliothek mit aktuell 65 verschiedenen feministischen Zeitschriften.
Lehrgang universitären Charakters am Rosa Mayreder College in Strobl/ Salzburg.
Studien zu Genderaspekten in umweltrelevanten Themenbereichen wie Energie und Klimaschutz, Biodiversität, Ressourcenschutz.
Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier.
Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung; mit umfangreichem Veranstaltungskalender, Jobangeboten und Forum. Das CEWS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Interuniversitaere Koordinationsstelle mit Datenbank zur Literaturrecherche, insbesondere zum Schwerpunkt Frauen in Wissenschaft und Forschung, mit Veranstaltungshinweisen.
Texte und Cartoons über die spezielle Erziehung von Töchtern, von Schwangerschaft bis zum Schulalter, mit Literaturliste und Newsletter.
Eine Website mit dem Ziel, den Blick für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule zu schärfen und Wahrnehmungsmuster neu zu gestalten. Texte und Materialien so wie Unterrichtseinheiten zum Thema, Forum, Fortbildungsangebote.
Die Website zur Zeitschrift "genderstudies.ch" informiert über Bezugsquellen und Inhalte der Ausgaben.
Ein politisches Projekt der Frauen- und Lesbenbewegung, sammelt jede Art von Dokumenten der Frauen- und Lesbenbewegung und macht Literatur zu allen Themenbereichen feministischer Forschung für jede Frau zugänglich. STICHWORT veranstaltet Lesungen, Diskussionsabende, Workshops, Ausstellungen, informiert halbjährlich mit STICHWORT Newsletter über seine Aktivitäten und bietet einen öffentlichen Zugang zur Frauen-Mailbox FemNet und zum Internet an.
JournalistInnenBüro, Atelier, Politischer Salon, News Service. Ein Atelier für weiche Macht, für weibliches Wissen, für eine Politik des Herzens.
Zur Förderung freier feministischer Wissenschafterinnen und feministischer Wissenschaften in Österreich.
Marc Jelitto hat eine Sammlung von Links zusammengestellt, welche den Gender-Aspekt mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre, der Evaluation, der Informatik und Sprachleitlinien beschäftigt.
Die Seite präsentiert die Studie von Ulrich Enderwitz über den Wandel des Geschlechterverhältnisses in den letzten 200 Jahren als html-online-Ausgabe, im pdf-Format und bietet die Bestellmöglichkeit des Buches.
Forum zu Frage: Was leisten Dekonstruktion, Systemtheorie und Radikaler Konstruktivismus für die Gendertheorie?
Die LAG JuNi ist ein Zusammenschluss verschiedener Jungenarbeiter und Praktiker geschlechtsbezogener Pädagogik und beschäftigt sich mit Gender Mainstreaming, Rassismus, Sexismus und interkultureller Genderpädagogik.
Ein Promotionsprojekt von Jutta Franzen namens Schnittstelle mit vielen Ressourcen zum Thema Gender Studien.
Frankfurter Stiftung zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Der "Informationsdienst Wissenschaft" informiert über die Historikerin Prof.in Dr.in Karen Hagemann, die eine Gastprofessur für Internationale und Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier übernimmt.
(April 24, 2003)
Heike Kahlert zu Sinn und Unsinn spezialisierter Gender-Studiengänge in dem Artikel "Abschieben auf die 'Gender-Tussies'?" in der Wochenzeitung "Freitag".
(November 02, 2001)
Diese Kategorie in anderen Sprachen: 1