My Account
Die Kategorie enthält Links zu Seiten, die sich auf wissenschaftliche Art und Weise mit der Qualität der Luft, deren Analyse und Verbesserung beschäften.
Mehr Informationen

Unterkategorien 2

Siehe auch: 4

Auswirkungen der Raumwärmeversorgung auf die Atmosphäre, Treibhausgase und Treibhauseffekt sowie Schadstoffbildungsmechanismen und Schadstoffreduzierung bei Verbrennungen.
Tägliche aktuelle Vorhersage von Luftschadstoffen über Europa und Deutschland. Ein Projekt des Rheinischen Instituts für Umweltforschung (RIU) an der Universität zu Köln.
Ergebnisberichte von Forschungsvorhaben aus dem Bereich Klima und Atmosphäre: Fuzzy-Logic Filter für die lufchemischen Messreihen an der GAW-Station Zugspitze. Ökobilanzierung (LCA) von Verkehrssystemen hinsichtlich ihrer umwelt- und klimarelevanten Wirkungen.
Die Konvention und die aus ihren Eckpunkten abgeleiteten europäischen und nationalen Programme und Initiativen werden beschrieben und die Originalquellen verlinkt.
Das Institut für Heiz- und Raumlufttechnik der Technischen Universität Berlin ging aus der von Hermann Rietschel 1885 gegründeten Prüfstelle für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen hervor. Die Forschungsarbeiten und Untersuchungsergebnisse des HRI trugen unter anderem zur Erarbeitung von Normen bei, welche die Entwicklung der Heiz- und Raumlufttechnik in Deutschland mit geprägt haben. Es sind eine Reihe von Publikationen im PDF-Format verfügbar.
Das Umweltbundesamt ist die wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Die Seite dient als Portal rund um das Thema Luft und deren Reinerhaltung. Neben Publikationen sind auch weiterführende Links vorhanden.
Für die Parameter Ozon, Feinstaub (PM10 und PM215) sowie Stickstoffdioxid sind die regelmäßig aktualisierten Stationsdaten aus den offiziellen Meßnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes zugänglich. Über die Stationsauswahl sind weitere Parameter auswählbar, darunter Schwermetalle im Feinstaub, und historische Daten erhältlich. Zudem werden Jahresbilanzen, Überschreitungstabellen nach Parametern und Karten nach Schadstoff veröffentlicht.
Die Luftüberwachung umfasst die systematische Auswertung der im sächsischen Luftmessnetz ermittelten Daten und deren Darstellung im Immissionskataster.
Der Artikel erläutert, warum die zunehmende globale Luftverschmutzung die Drehung der Erde verlangsamt.
Informationen über das Klima und die Luftqualität in weltweiten Ballungsräumen.
Das Nachschlagewerk des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie bietet eine umfanreiche Datensammlung von Emissionsdaten der Jahre 1990 bis heute. Mittels interaktiven JavaApplets werden viele Informationen anschaulich visualisiert.
Es werden sowohl die Bestandteile der Luft als auch die Schadstoffe und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus beschrieben. Darüber hinaus werden auch Grenzwerte für Schadstoffe, Ursachen der Luftverschmutzung sowie eine Linkliste zum Thema Luft geboten.
Für die Parameter Ozon, Feinstaub (PM10 und PM215) sowie Stickstoffdioxid sind die regelmäßig aktualisierten Stationsdaten aus den offiziellen Meßnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes zugänglich. Über die Stationsauswahl sind weitere Parameter auswählbar, darunter Schwermetalle im Feinstaub, und historische Daten erhältlich. Zudem werden Jahresbilanzen, Überschreitungstabellen nach Parametern und Karten nach Schadstoff veröffentlicht.
Die Konvention und die aus ihren Eckpunkten abgeleiteten europäischen und nationalen Programme und Initiativen werden beschrieben und die Originalquellen verlinkt.
Das Institut für Heiz- und Raumlufttechnik der Technischen Universität Berlin ging aus der von Hermann Rietschel 1885 gegründeten Prüfstelle für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen hervor. Die Forschungsarbeiten und Untersuchungsergebnisse des HRI trugen unter anderem zur Erarbeitung von Normen bei, welche die Entwicklung der Heiz- und Raumlufttechnik in Deutschland mit geprägt haben. Es sind eine Reihe von Publikationen im PDF-Format verfügbar.
Die Luftüberwachung umfasst die systematische Auswertung der im sächsischen Luftmessnetz ermittelten Daten und deren Darstellung im Immissionskataster.
Ergebnisberichte von Forschungsvorhaben aus dem Bereich Klima und Atmosphäre: Fuzzy-Logic Filter für die lufchemischen Messreihen an der GAW-Station Zugspitze. Ökobilanzierung (LCA) von Verkehrssystemen hinsichtlich ihrer umwelt- und klimarelevanten Wirkungen.
Das Umweltbundesamt ist die wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Die Seite dient als Portal rund um das Thema Luft und deren Reinerhaltung. Neben Publikationen sind auch weiterführende Links vorhanden.
Der Artikel erläutert, warum die zunehmende globale Luftverschmutzung die Drehung der Erde verlangsamt.
Informationen über das Klima und die Luftqualität in weltweiten Ballungsräumen.
Tägliche aktuelle Vorhersage von Luftschadstoffen über Europa und Deutschland. Ein Projekt des Rheinischen Instituts für Umweltforschung (RIU) an der Universität zu Köln.
Das Nachschlagewerk des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie bietet eine umfanreiche Datensammlung von Emissionsdaten der Jahre 1990 bis heute. Mittels interaktiven JavaApplets werden viele Informationen anschaulich visualisiert.
Es werden sowohl die Bestandteile der Luft als auch die Schadstoffe und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus beschrieben. Darüber hinaus werden auch Grenzwerte für Schadstoffe, Ursachen der Luftverschmutzung sowie eine Linkliste zum Thema Luft geboten.
Auswirkungen der Raumwärmeversorgung auf die Atmosphäre, Treibhausgase und Treibhauseffekt sowie Schadstoffbildungsmechanismen und Schadstoffreduzierung bei Verbrennungen.

Diese Kategorie in anderen Sprachen: 5

Letzte Änderung:
28. Juni 2024 um 18:47:19 UTC
Wissenschaft
Online-Shops
Gesellschaft
Sport
Alle Sprachen
Kultur
Wirtschaft
Computer
Spiele
Gesundheit
Zuhause
Medien
Freizeit
Wissen
Regional