Das Didgeridoo oder Didjeridu ist ein trompetenhaftes "mundgeblasenes" Aerophon* von der nordaustralischen Küste und den dortigen Ureinwohnern, den Aborigines Nordaustraliens. Die Aborigines sprechen besondere und z.T auch sehr zahlreiche "Sprachen" über den tiefen Bordunton in das Trompeteninstrument hinein.
(* = Luftklinger. Gemeint ist allerdings eher "Luftschwinger", weil Luft das manipulierte, vibrierende Element der Aerophone ist)
Die Bezeichnung "Didgeridoo" oder "Didjeridu" ist Lautmalerei aus einer der besonderen Sprachen/Sprachelemente entstanden, die zur Klanggestaltung in das megafonartige Instrument über den tiefen summenden Bordunton "hineingesprochen" werden (z.B. don don di du oder dong di dans ). Frühere Bezeichnungen und Begriffe für das Instrument waren unter einigen Dutzend anderen etwa "Klang der Toten" oder "Geist".
Ein Didgeridoo wurde ursprünglich aus abgestorbenen Baumästen herausgearbeitet, vor allem Bambus, Buchsbaum und Eukalyptusarten. Satter Klang gehört mit zum Kriterium für Entscheidungen über Holzarten und Maserung (z.B. kräftig und wellenförmig) bei der Herstellung. Heute werden Didgeridoos/Didjeridus auch aus Metall, Plastik, Keramik oder anderem Material hergestellt. Durchschnittlich sind sie 1m lang, variieren aber zwischen 3/4 m und 6/4 m Länge. Die Anblasöffnung ist in der Regel 3,5 cm groß, der Enddurchmesser 7,5 cm. Beim Spiel wird oftmals der Schalltrichter vergrößert, indem in eine kleine Kiste, ein Loch oder eine Raumecke gespielt wird.
Die heutigen Didgeridoos werden auch gezielt zurechtgeschnitten, daß die Stimmung des Instruments 8 annähernde Halbtöne von Gis bis A unfasst, wobei Gis dann der längste und tiefste Ton ist und A der höchste und kürzeste Ton.
Der Grundton liegt zwischen 56 Hz und 90 Hz. Spieltechniken sind einfaches Megaphon sprechen, und Lippenvibration. Klanggestaltung und Klangmodulation wird über besondere
"Sprachen", Atemtechniken und mit Pressdruckunterschieden erreicht, wie auch mit Lautmalerei wie Gurgeln, Krächzen, Summen, Singen, Tierlaute usw.