My Account
Bereits in den 30er Jahren haben Ski-Langläufer den so genannten „Skigang“ in das Sommertraining mit eingebaut. Dann in den 1980er Jahren in den USA unter dem Begriff Pole Walking, als äußerst effektive Variante des klassischen Walking bekannt konnte sich aber nicht etablieren. Die im Langlauf üblichen Stocklängen verlangten nach einer ausgefeilten Technik und führten zu einer hoch intensiven Trainingsbelastung. Die Materialeigenschaften der damals üblichen Alustöcke übertrugen die Vibrationen beim Stockeinsatz direkt auf Hand-, Arm- und Schultergelenke, so dass es dort zu Beschwerden kam. Ein Handschlaufensystem, das die Dauerspannung der Armmuskulatur überflüssig macht, war damals noch nicht erfunden. 1992 und 1993 erschienen dann die ersten Fachartikel zum „Pole Walking“ (Pole = Skistock). Historisch betrachtet wurden die ersten funktionalen Nordic Walking Richtlinien im Rahmen einer Diplomarbeit des Finnen Marko Kantaneva niedergeschrieben. Das Thema der Diplomarbeit „Sauvakävely“ (Stockgehen). Es blieb dem finnischen Hersteller Exel vorbehalten, einen Stock zu entwickeln, der durch Konstruktion und gewickeltem Glasfaser-Carbonmaterial alle bisherigen Nachteile aufhob. Der Begriff Nordic Walking taucht erstmals 1997 auf, als, getragen durch die technische Entwicklung, Nordic Walking in Finnland als eigenständiger Fitnessport der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Jetzt wurde die Fachwelt auf das Potenzial dieses effektiven Ganzkörpertrainings aufmerksam. In Finnland hat das Nordic Walking dem Joggen bereits im Jahr 2000 den Rang abgelaufen und rund eine Million Finnen betreiben es regelmäßig. Zug um Zug erreichte die Welle des neuen Fitnessports über Skandinavien die USA, Japan und Mitteleuropa. Nordic Fitness ist eine Bewegungsform mit Stöcken in der Natur, hierzu gehört neben Nordic Walking auch, Nordic Crusing, Nordic Inline Skating, Nordic-Bone-Walking, Nordic-Schneeschuh-Walking, Stickwalking und Nordic Trekking.
Alle Links zum Thema in dieser Kategorie bzw. in den entsprechenden Unterkategorien anmelden.
Hier werden Anbieter von Nordic-Walking-Kursen in deutscher Sprache vorgestellt.
Anbieter von ausschließlichen Nordic-Walking-Kursen melden sich bitte hier an.

Als Titel wird der offizielle Name der Firma, Organisation oder anderer juristischer Personen eingetragen. Mitgliedschaften in einem Verband werden nicht aufgeführt. Der Ortsbezug wird mit internationaler PLZ und Ortsangabe in eckigen Klammern zum Schluss der Beschreibung erwähnt.

Unternehmen, die sich kommerziell mit Nordic Walking befassen. Hierzu gehören z.B. Hersteller und Vertreiber von Ausrüstung sowie Zubehör oder Bekleidung.
Bitte beachten Sie dabei, daß Seiten mit Online-Shop in die Kategorie Online-Shops: Sport/Laufsport gehören. Anbieter von Kursen melden ihre Sites bitte unter Nordic_Walking/Aus_und_Weiterbildung/"Land" an.
Hier werden ausschließlich Nordic-Walking-Veranstaltungen vorgestellt.
Nordic-Walking-Veranstaltungen bitte hier direkt anmelden.
Hier werden die Internetangebote der Nordic Walking Verbände vorgestellt.
Alle Links zu Verbänden in dieser Kategorie anmelden.