My Account

Geschäftsmöglichkeiten als

  • Nutzung von Geschäftskonzepten und Schutzrechten, beispielweise im Franchising,
  • Kooperationsangebote von und mit anderen sich ergänzenden Unternehmen zu Aufträgen,
  • Erweiterung von bestehendem Sortiment und Leistungen,
  • Auftragsangebote von Kunden und Auftragsmittlern
  • oder als Bewertungskriterium für das Potential eines Marktes, einer Region, eines Unternehmens oder einer Geschäftsidee,
  • beschreibt die Gelegenheiten zur Anbahnung von Geschäften mit dem Ziel eines Geschäftsabschlusses.
    Die Suche, Chance-Risiko-Bewertung und Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten ist Kern des Geschäfts und kennzeichnet die ständige unternehmerische Tätigkeit.

    Grundsätzlicher Hinweis
    Curlie steht in keinerlei Verbindung zu den gelisteten Websites, Produkten und Anbietern und wirbt nicht für Geschäftsmodelle. Die Seiten werden nach Qualität des Informationsgehalts, der Transparenz und Möglichkeit, die Inhalte relevant zuordnen zu können, mit dem Informationstand zum Aufnahme- und Prüfzeitpunkt editiert. Inhaltliche Änderungen bitten wir über den "Änderungsbutton" am Eintrag online mitzuteilen.

    Die Kategorie Geschäftsmöglichkeiten sammelt deutschsprachige Informationen von, für und über Unternehmen (B2B) mit überregionaler Relevanz zum Thema und zu überregionalen Anbietern von Geschäftsmöglichkeiten. Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen. Querverweise zu anderen Kategorien
  • Regional und für private Endkunden tätige Betriebe sind in der Gemeinde des Betriebssitzes regional zu finden.
  • Vermarkter sind gesammelt unter Vermarktung.
  • Managed Recherche- und Informationsservices befinden sich unter Infobroker.
  • Markterschließung im Ausland ist thematisch unter Außenwirtschaft : Markterschließung geführt.

  • Definitiv nicht aufgenommen werden Betriebe mit einem regionalen Wirkungsbereich und privaten Endkunden, Glücksspielangebote, Schnäppchen- und Versteigerungsplattformen, Multi-Level- oder Network-Marketing-Informationen. Auch themenfremde Links werden unbearbeitet gelöscht.
    Das Thema Auftragsvermittlung und Ausschreibungen behandelt Geschäftsmöglichkeiten durch Nutzung von Auftragsvermittlungen oder Teilnahme an Ausschreibungen.
    Diese Kategorie wendet sich an Unternehmen (B2B). Gelistet werden
  • Services zur Auftragsvermittlung
  • eindeutig spezialisierte ausschreibungsbezogene Beratungs- und Rechercheangebote
  • Services zur Durchführung von Ausschreibungen für Unternehmen
  • sowie ergänzende Informationen zum Thema
  • Angebote und Dienstleister, die sich an Endverbraucher wenden, tragen Sie bitte direkt in der entsprechenden Stadt oder Gemeinde unter Regional : Deutschland , Regional : Österreich , Regional : Schweiz ein. Zur Eintragung und Recherche von Marketern und Vermarktern , E-Business - Marktplätzen , Großhändlern nach Branchen oder Beschaffungsdienstleistern und Einkaufsgemeinschaften folgen Sie bitte den vorgenannten Links. Definitiv nicht aufgenommen werden Betriebe und Filialen mit einem regionalen Wirkungsbereich , Schnäppchen- und Versteigerungsplattformen, Tageszeitungen, Multi - Level - oder Network - Marketing - Informationen. Entscheidend für die Aufnahme in einem Thema ist nicht, wofür die Informationen und Angebote einer Internetseite auch verwandt werden könnten, sondern wofür die Website konkret steht. Aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen kann es zu Verzögerungen kommen. Von Mehrfachanmeldungen wird gebeten abzusehen.
    Das Thema Barter und Bartering behandelt bargeldlose Verrechnungsgeschäfte, meistens über Treuhandkonten, im Gegengeschäft von Waren und Dienstleistungen im Binnen- und Außenhandel. Der Vorteil dieser Handelsmethode besteht in der Schonung von Liquidität, dem Abbau von Warenreserven, der Erschließung neuer Kundenmärkte und dem Gewinn von Kooperationspartnern.

    Barterverbände und Barterunternehmen sind bei der Definition von Gegengeschäften, Kontrolle der Gleichwertigkeit des Tauschgeschäftes, der Auswahl seriöser Tauschpartner sowie beim Zugang zum Bartermarkt behilflich. Ein wesentlicher Kern der Leistung von Bartern ist die klassische Vermittlung von Geschäftsverbindungen, Verrechnung und Auszahlung (Clearing).

    In dieser Kategorie werden verschiedene kontinuierliche Barteringmodelle vorgestellt und Ressourcen zur Recherche gelistet. Diese Informationen wenden sich ausschließlich an Unternehmen.

    Keinesfalls ist dies der Platz für Anzeigenmagazine, Flohmärkte oder zeitweilige Tauschbörsen. Melden Sie diese Vorschläge im ODP bitte in der Region des Marktes an.

    Das Thema Direktvertrieb widmet sich der Geschäftsmöglichkeit für Selbständige sowie dem Geschäftsmodell der Vertriebsorganisationen mit den Informationen zu Angeboten, Strukturen, Leistungen und Anforderungen an Geschäftspartner und Vertriebsstandards.

    Direktvertrieb ist eine Absatzform unter Ausschaltung des Zwischenhandels durch die Vertriebsorganisation des Herstellers, Importeurs oder des spezialisierten Fachgroßhandels.

    Besondere Kennzeichen sind:

  • der Vertrieb von Leistungen und Produkten im persönlichen Kontakt direkt zu oder bei Verbrauchern
  • durch selbständige gebundene Handelsvertretern/innen, "Repräsentanten" oder "Beratern/innen",
  • die einen Kundenstamm des Herstellers bearbeiten und erweitern bzw. aufbauen.
  • Es gibt darunter Modelle mit Gebietsschutz und Kundenschutz sowie ohne.
  • Im Multi-Level-Marketing- (MLM) oder Network-Marketing-Modell sind Handelsvertreter zudem gehalten, durch Anwerbung weiterer Handelsvertreter eine eigene Vertriebsorganisation (Downline) aufzubauen, zu schulen, anzuleiten und zu pflegen. Von den von der Downline generierten Umsätzen werden prozentuale Provisionen für die Mehrarbeit der Führung an die Topline abgeführt. Darüber hinaus sind verschiedene nach Umsätzen gestaffelte Anreizsysteme gebräuchlich. Auch MLM entspricht den oben genannten Eingangsvoraussetzungen und wird dem Direktvertrieb zugerechnet.

    Der Vertrieb im Franchisesystem und in Online-Shops von Herstellern wird dem Direktverkauf zugerechnet.

    Grundsätzlicher Hinweis
    Curlie steht in keinerlei Verbindung zu den gelisteten Websites, Produkten und Anbietern und wirbt nicht für Geschäftsmodelle. Die Seiten werden nach Qualität des Informationsgehalts, der Transparenz und Möglichkeit, die Inhalte relevant zuordnen zu können, mit dem Informationstand zum Aufnahme- und Prüfzeitpunkt editiert. Inhaltliche Änderungen bitten wir über den "Änderungsbutton" am Eintrag online mitzuteilen.

    Die Kategorie Direktvertrieb sammelt deutschsprachige Informationen von, für und über Unternehmen (B2B) mit überregionaler Relevanz, die Geschäftsmöglichkeit für Selbständige und Geschäftsmodelle von Vertriebsorganisationen von Herstellern, Importeuren oder des spezialisierten Fachgroßhandels für den persönlichen Direktvertrieb beschreiben. Aufgenommen werden vielfältige, seriöse und transparente Informationen. Nicht aufgenommen werden Stellenanzeigen, Schneeballsysteme, reine Video- oder Audioseiten, reine Produktseiten oder Online-Shops sowie Seiten ohne Bezug zum Thema.

    Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen.
    Das Thema Franchise behandelt kooperativ organisierte Absatzsysteme rechtlich selbständiger Unternehmer unter einer Dachmarke. Ziel ist der einheitliche Auftritt zur Bildung und Wahrnehmung der Bekanntheit von Marke, Produktsortiment und gleichlautenden Standards. Das Innenverhältnis wird zwischen Franchisenehmer und Franchisegeber mit Leitlinien, Weisungs- und Kontrollsystemen geregelt.
    Diese Kategorie wendet sich an Unternehmen (B2B). Gelistet werden
    • Organisationen und Recherchemöglichkeiten
    • eindeutig spezialisierte Beratungsangebote für Franchisenehmer und Franchisegeber
    • sowie Informationen, die Master - Franchisesysteme beschreiben (keine Untervertragssysteme)

    Angebote und Dienstleister, die sich an Endverbraucher wenden, tragen Sie bitte direkt in der entsprechenden Stadt oder Gemeinde unter Regional : Deutschland , Regional : Österreich , Regional : Schweiz ein.

    Definitiv nicht aufgenommen werden einzelne Partnerbetriebe und Filialen mit einem regionalen Wirkungsbereich, Multi - Level - oder Network - Marketing - Informationen.

    Entscheidend für die Aufnahme in einem Thema ist nicht, wofür die Informationen und Angebote einer Internetseite auch verwandt werden könnten, sondern wofür die Website konkret steht. Seiten ohne Beschreibung oder nur mit einer Anreihungen von Keywords werden auch bei mehrmaliger Anmeldung nicht aufgenommen.

    Das Thema Kooperationen beschäftigt sich mit nachhaltigen Kooperationen von eigenständigen Unternehmen und Kooperationsangeboten.

    Ziel der Zusammenarbeit ist Wachstum und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Kooperationspartner.Typische Kooperationsinhalte, wie sie häufig vorkommen, können gemeinsame Produktentwicklung, eine Stärkung des gemeinsamen Vertriebsnetzes und Erhöhung der Marktpräsenz sowie der Nutzen von Vorteilen gemeinsamer Ressourcen in Einkauf, Produktion, Absatz und Kundenservice sein.

    Diese Kategorie wendet sich an Unternehmen (B2B).
    Gelistet werden
    • Informationen und Recherchemöglichkeiten zu Unternehmenskooperationen
    • Beratungsangebote, die eindeutig spezialisiert sind auf Kooperationen und die Herstellung von Geschäftsbeziehungen
    • sowie konkrete Dauerangebote für Kooperationen zwischen Unternehmen

    Angebote und Dienstleister, die sich an Endverbraucher wenden, tragen Sie bitte direkt in der entsprechenden Stadt oder Gemeinde unter Regional : Deutschland , Regional : Österreich , Regional : Schweiz ein.
    Zur Eintragung und Recherche von Fusionen_und_Akquisitionen , E-Business - Marktplätzen oder Angebote zum Unternehmenskauf folgen Sie bitte den Links.

    Definitiv nicht aufgenommen werden Informationen mit einem regionalen Wirkungsbereich , Interessenverbände und Wirtschaftsorganisationen, Multi - Level - oder Network - Marketing - Informationen.

    Entscheidend für die Aufnahme in einem Thema ist nicht, wofür die Informationen und Angebote einer Internetseite auch verwandt werden könnten, sondern wofür die Website konkret steht. Seiten ohne Beschreibung oder nur mit einer Anreihungen von Keywords werden auch bei mehrmaliger Anmeldung nicht aufgenommen.
    Verzeichnisse und Portale sind Seiten mit Verzeichnischarakter sowie redaktionell betreute Portale als vertiefende Wissensquellen zur ergänzenden Information für die Themeninhalte der Kategorie. Im Unterschied zu "Zeitschriften und Onlinemagazinen" bieten Verzeichnisse und Portale nicht vordergründig aktuelle Berichte, sondern einen Bestand an Informationen.

    Die Kategorie Verzeichnisse und Portale sammelt deutschsprachige Informationen von, für und über Unternehmen (B2B) mit überregionaler Relevanz. Redaktionell betreut, mit Verzeichnischarakter bzw. mit einem Bestand an Informationen als vertiefende Wissensquelle, ohne hauptsächliche Berichterstattung.

    Verzeichnisse und Portale, die sich an private Endverbraucher wenden und/oder eine Region zum Inhalt haben werden hier nicht gelistet.

    Bitte richten Sie Ihre Seitenvorschläge an diesen Kriterien aus. Näheres ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen.

    Querverweise zu anderen Kategorien:

  • Stetige Berichterstattung und Themenmagazine sind unter "Zeitschriften und Onlinemagazine" im jeweiligen Kategoriestrang zu finden.
  • Produktkataloge sind gelistet unter Onlinekataloge.
  • Verzeichnisse und Portale für Endverbraucher befinden sich unter Verbraucherinformationen.
  • Über das Thema "Wirtschaft" hinausgehende Internetquellen sind gesammelt unter Spezialisierte Verzeichnisse.