My Account
Diese Kategorie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Business-to-Business. B2B bezeichnet den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Geld im Verkehr zwischen Unternehmen. Typischerweise handelt es sich um Geschäftsbeziehungen, wie sie zum Beispiel zwischen Herstellern zum Großhandel oder zwischen dem Großhandel zum Einzelhandel üblich sind.

Gelistet werden Informationen, die sich an gewerbliche Anwender wenden und genau diesen Themenkreis erschließen.

Die Kategorie World/Deutsch/Wirtschaft/Konsumgüter/Sport/Pferdesport listet ausschließlich deutschsprachige Sites. Nachfolgend wird erläutert, welcher Typ Sites in dieser Kategorie aufgenommen wird und welcher nicht. Daneben sind auch Informationen zur Beschreibung eines Vorschlages vorhanden.

Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass Sie sich die Hinweise einmal aufmerksam durchlesen.


  1. Welcher Typ Sites wird generell in "Wirtschaft" aufgenommen


    • Wirtschaft als das Ergebnis einer geschäftlichen Aktivität

      • Sites, die sich mit industriellen und anderen gewerblichen Aktivitäten im Rahmen des Austausches von Waren, Dienstleistungen oder finanzieller Ressourcen beschäftigen.

      • Sites, die Hilfestellungen, Informationen, Nachrichten oder andere Ressourcen für die Abwicklung von geschäftlichen Aktivitäten anbieten. Hierzu gehören insbesondere auch so genannte Wirtschaftsvereinigungen, Aus- und Weiterbildungsangebote, Messen und Kongresse sowie Wirtschaftszeitschriften.


    • Wirtschaft als juristische Person

      • Offizielle Sites von und über Unternehmen und kommerziellen Einrichtungen (einschließlich deren Tochtergesellschaften und Filialen), die Waren herstellen, vermarkten, handeln oder Dienstleistungen erbringen und diese anderen Unternehmen (B2B = Business-to-Business) und/oder Endverbrauchern (B2C = Business-to-Consumer) anbieten.

        Hinweis: Wenn der Zweck einer Site eine Online-Einkaufsmöglichkeit für Endverbraucher oder Endverbraucher und Unternehmen darstellt, dann erfolgt eine Listung in Abhängigkeit der primären Zielgruppe der angebotenen Waren und Dienstleistungen. Im Falle von B2B erfolgt die Listung in World/Deutsch/Wirtschaft - Konzentriert sich das Angebot auf den Bereich B2C, dann erfolgt die Listung in World/Deutsch/Online-Shops. Gegebenenfalls kann eine Berücksichtigung der Preisangabe (mit/ohne Mehrwertsteuer) erfolgen.

      • Sites, die ausschließlich dazu dienen, über ein Unternehmen und/oder die angebotenen Produkte und Dienstleistungen (Brand Sites) zu informieren.

        Hinweis: Die Sites mit Produktinformationen, die sich vorwiegend an Endverbraucher (B2C) richten, werden nach Möglichkeit direkt im jeweiligen Thema, mit denen sie assoziierbar sind, gelistet.

      • Sites, die sich auf theoretische, praktische oder betriebswirtschaftliche Aspekte eines Wirtschaftsunternehmens konzentrieren. Hierzu zählen insbesondere Rechnungswesen, Personalwesen, Management und Marketing.




  2. Welcher Typ Sites wird generell nicht in "Wirtschaft" aufgenommen


    • Online-Shopping für private Endverbraucher

      • Sites, die hauptsächlich existieren, um Waren und Dienstleistungen mittels eines Online-Shops oder Online-Bestellfunktionalitäten direkt an Endverbraucher (B2C) zu verkaufen, werden in der Kategorie World/Deutsch/Online-Shops/Sport/Pferdesport gelistet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die angebotenen Waren und Dienstleistungen tatsächlich von Endverbrauchern typischerweise nachgefragt werden.

        Hinweis: Nähere Angaben zur Spezifizierung der Inhalte der Kategorie World/Deutsch/Online-Shops sind in der Kategoriebeschreibung verfügbar.


    • Kommerzielle Sites (besonders so genannte Dot.coms)

      • Sites, deren Hauptzweck es ist, Endverbrauchern (B2C) Informationen und Hilfsmittel über Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen z.B. Google, Ciao.de und MP3.com.


    • Verbraucher- und Produktinformationen

      • Sites, die vorwiegend Informationen für Endverbraucher (B2C) bieten und keine Online-Bestellmöglichkeiten bieten, werden nach Möglichkeit direkt im jeweiligen Thema, mit denen sie assoziierbar sind, gelistet. Neutrale Informationsportale werden auch in der Kategorie Verbraucherinformationen gelistet.

        Hinweis: Nähere Angaben zur Spezifizierung der Inhalte der Kategorie Verbraucherinformationen sind in der Kategoriebeschreibung verfügbar.


    • Weit verbreitete Gewerbe und nur lokal bedeutende Unternehmen

      • Sites von Firmen aus Branchen, die sehr weit verbreiteten sind (d.h. in den meisten Städten und Gemeinden eventuell sogar mehrfach zu finden sind) und deren Angebot sich vorwiegend an Kundschaft in der direkten Umgebung richtet, werden, auch wenn sie dem Bereich B2B zurechnet werden können, in der entsprechenden Stadt in der Kategorie World/Deutsch/Regional gelistet. Die geographische Einschränkung meint dabei z.B. einzelne Bundesländer oder Kantone sowie einzelne Städte und Gemeinden.




  3. Wo und wie trage ich eine Site in "Wirtschaft" ein


    • Wirtschaftsbranche

      • Die Kategorie ist strukturell stark an einzelne Wirtschafts- bzw. Industriezweige bzw. an Querschnittsleistungen, also Bereiche oder Leistungen, die in fast jedem Unternehmen nachgefragt werden, angelehnt. Bitte daher zunächst eine Branche/einen Leistungsbereich und gegebenenfalls Unterkategorie auswählen, die den angebotenen Waren und Dienstleistungen inhaltlich am Nächsten kommt.

        Hinweis: Neben dem Eintrag in World/Deutsch/Wirtschaft/Konsumgüter/Sport/Pferdesport/ kann auch ein Eintrag in der Kategorie World/Deutsch/Regional erfolgen.

      • Die Ausübung eines Handwerks ist kein pauschales Merkmal für den generellen Ausschluss einer Listung in World/Deutsch/Wirtschaft. Vielmehr ist auch für diesen Gewerbebereich entscheidend, an wen sich die angebotenen Produkte und Dienstleistungen primär richten. Im Falle von B2B ist eine Listung in World/Deutsch/Wirtschaft möglich.


    • Titel des Eintrags

      • Der Titel des Eintrags sollte bei Unternehmen aus dem vollständigen Firmennamen einschließlich Rechtsform bestehen.

        Hinweis: Bitte keine Verkürzungen, Vereinfachungen oder Verballhornungen des Firmennamens.


    • Beschreibung des Eintrags

      • Die Beschreibung sollte in ein oder zwei Sätzen den Inhalt der Site und gegebenenfalls auch kurz die angebotenen Waren und Dienstleistungen beschreiben. Am Ende der Beschreibung, nach dem obligatorischen Satzpunkt, ist das für den Hauptsitz des Unternehmens entsprechende Länderkennzeichen, die Postleitzahl und der Ort im Format [LKZ-PLZ Ort] anzugeben.

        Hinweis: Bitte keine reinen Aufzählungen von Schlüsselworten, werbesprachliche Slogans, Superlative oder sonstige unüberprüfbare Werteurteile.

Vielen Dank für die Beachtung der o.g. Hinweise - es wird die Bearbeitung Ihres Eintrages nicht unnötig verzögern.

Grundsätzliche Fragen zur Systematik oder grundsätzlichen Listbarkeit einer Site in diesem Bereich können Sie im öffentlichen Forum unter Resource-Zone.com stellen. Hierzu zählen ausdrücklich jedoch keine Anfragen zum Status eines Vorschlags.

Das ODP ist kein Dienstleister und somit nicht zur Listung eines Vorschlages verpflichtet. Bitte respektieren Sie dieses Umstand als gegeben.