Das Thema Verlage sammelt Informationen von, für und über Unternehmen (B2B) und Behörden (B2G/B2P) über Unternehmen, die:
Medien zur Information (z.B. Zeitungen und Zeitschriften, Landkarten, Lexika etc.) und / oder Werke aus Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft bzw. zur Unterhaltung verbreiten (Verlage),
Medien selbst herstellen und verbreiten (druckende Verlage),
Formulare, Vorlagen, Praxis- und Berufsbedarf herstellen und vertreiben, darunter: Notar-, Gerichtsvollzieher- und Behördenbedarf, Arztrezepte etc.
als externe Dienstleister Produkte für Verlage konzipieren und bearbeiten,
als Literaturagenten Autoren und Verlage lizenzrechtlich vertreten,
die Kommissionierung, kaufmännische Leistungen und Logistik übernehmen,
im Auftrag für Verlage Vertrieb und Verkaufsförderung leisten,
sowie als überregionaler Buchhandel tätig sind.
Die Aufzählung gibt einen Querschnitt wieder und ist nicht abschließend. Ausserdem wirken im Verlagswesen unterschiedliche länderspezifische Regularien und Strukturen.
Das Thema Verlage sammelt Informationen von, für und über Unternehmen (B2B) und Behörden (B2G/B2P) mit überregionaler Relevanz über Unternehmen, die Medien konzipieren, bearbeiten und verbreiten, sowie die dafür erforderlichen externen Dienstleistungen. Näheres ist in der Kategoriebeschreibung erläutert.
Seitenvorschläge mit regionaler Ausrichtung werden ohne weitere Bearbeitung gelöscht. Betriebe und Dienstleister, die sich an Endverbraucher wenden, schlagen Sie bitte direkt in der entsprechenden Stadt oder Gemeinde unter Regional : Deutschland , Regional : Österreich , Regional : Schweiz vor.
Externe Inhalte sind für sich stehende Werke und Leistungen, die von Freiberuflern und Gewerbetreibenden für die Aufnahme in Verlagsprodukten hergestellt, ggfs. angepasst und angeliefert werden. Dies können sein:
Rätsel, Suchbilder und Denkaufgaben diverser Art, mit oder ohne Gewinnspiel,
Unterhaltungsinhalte für Zielgruppen. Beispielsweise Bastelanleitungen, Ausmalbilder etc. für Kinder oder kleine Back- und Kochrezepte,
kurze informative Meldungen, wie Wetter- oder Verkehrsmeldungen,
Zeitungshoroskope für Magazine und Zeitungen,
Kurzgeschichten und Kurz-Bildgeschichten,
historische Rückblicke und Porträts: "heute vor 50 Jahren", Geburtstage von Persönlichkeiten, Erinnerungsdaten etc.
Entscheidend ist der Unterhaltungswert und ein geringer Umfang im Vergleich zu redaktionellen Inhalten. Externe Inhalte lockern das Produkt auf, können durchaus kaufattraktiv sein und sind eine Begleitrubrik zum Hauptprodukt.
Das Thema Book-Packaging beschreibt die externe konzeptionelle, organisatorische und technische Produktentwicklung für Verlage bis zur druckfertigen Übergabe eines Produktes. Die Leistungstiefe ist nach Book Packager individuell. So gibt es Firmen, die nach dem Print auch den Vertrieb in den Großhandel und Streckenvertrieb sowie Abrechnungsdienstleistungen für das von ihnen entwickelte Produkt übernehmen.
Der häufig genutzte Begriff "Verlagsservice" ist zwar werblich wohlklingend aber zu ungenau, da alle möglichen Leistungen, vom Buchtransport bis zur Übersetzung, darunter vermarktet werden. Aus Gründen der Relevanz, und da es für Book Packaging - Leistungen noch keinen präzisen deutschen Begriff gibt, nutzt die Kategorie die Ursprungsbezeichnung, wie sie im Markt und in der Branche üblich ist.
Das Thema Book-Packaging beschreibt die externe Leistung von der Konzeption bis zur druckfertigen Übergabe von neuen Produkten an Verlage. Ein wesentliches Merkmal ist die Gesamtherstellung des Produktes in der Hand des Book-Packegers. Bitte schlagen Sie in dieser Kategorie Informationen von und für Unternehmen (B2B) zum Thema Book-Packaging vor. Eine nähere Definition ist der Kategoriebeschreibung zu entnehmen. Alle davon abweichenden Leistungen schlagen Sie bitte in einer dafür passenden Kategorie vor.
Querverweise zu anderen Kategorien:
Die Teilleistung Autoren und Rechte findet sich in der Kategorie Literaturagenten.
Verlage für Glückwunsch-, Gruß- und Postkarten verlegen eigene Sortimente, teilweise mit fremden Anteilen, die sie entweder als Verlagsdruckerei selbst produzieren oder produzieren lassen. Darunter befinden sich künstlerische Karten genauso wie der klassische Urlaubsgruß auf Postkarte.
Das Thema Verlagsgroßhandel und -vertrieb beschreibt einen vielfältigen Arbeitsbereich mit unterschiedlicher Ausrichtung:
den so genannten "Pressegrosso" mit einem rechtlichen Sonderstatus des "geografischen Kartells zur Sicherstellung der Titelauslieferung" in der Bundesrepublik Deutschland,
die Vertretungen von Verlagsprogrammen mit Buch-, Zeitschriften- und sonstigen Medientiteln gegenüber dem Buchhandel, Einzelhandel, Pressegrosso und Verlagsauslieferungen (Verlagsvertretungen / Verlagsvertriebe),
zentrale Beschaffer für Buch-, Zeitschriften- und sonstige Medientitel zu definierten Themen (z.B. Recht, Steuern, Wirtschaft) mit eigener Sortimentdatenbank zur Auslieferung an Behörden und Unternehmen.
Unter Verzeichnismedien fallen klassisch, überwiegend periodisch veröffentlichte, Telefonbücher, Branchenbücher und Verzeichnisse zu Personen und Funktionen (beispielsweise Journalistenhandbücher, Abgeordnetenverzeichnisse oder außenpolitische Verzeichnisse).